Schülerinnen und Schüler der VorbilderAkademie besuchen die Hochschule Fulda
12.08.2016Im Rahmen des Ferienangebotes der VorbilderAkademie kamen in der vergangenen Woche rund 50 Neunt- und Zehntklässler an die Hochschule Fulda, um Fachbereiche/Studiengänge kennenzulernen und Campusluft zu schnuppern. Dabei bekamen sie nicht nur Impulse zu allgemeinen Themen wie Studien- und Berufsorientierung, sondern sie lernten die Hochschule Fulda aus erster Hand kennen, insbesondere die Fachbereiche Lebensmitteltechnologie, Angewandte Informatik und Pflege & Gesundheit. Überdies verarbeiteten sie nach der Mittagspause in einem ZSB-Workshop ihre Eindrücke auf sehr produktive Weise.
Rund 50 Neunt- und Zehntklässler aller Schulformen aus ganz Deutschland fanden mit ihren Betreuerinnen und Betreuern Ende vergangener Woche den Weg an die Hochschule Fulda, um ihr Wissen über Bildungssysteme zu erweitern und mögliche Bildungswege für sich zu identifizieren.
Studienberaterin Karin Hess informierte am Beispiel Fulda und der Hochschule Fulda eingangs über Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten. Danach ging es in Gruppen in die Fachbereiche. Lebensmitteltechnologie stellte mit den Besucherinnen und Besuchern Käse her, Angewandte Informatik beeindruckte mit dem Medienlabor und Pflege & Gesundheit öffnete die Simulations- und Skillslabore für praktische Übungen.
Nach einem Essen in der Mensa, zu dem die Zentralen Studienberatung eingeladen hatte, begleiteten zwei Mitarbeiterinnen der Campus-Crew, die Schülerinnen und Schüler auf einer kurzen Campusführung. Danach verarbeiteten die Jugendlichen ihre Eindrücke im Rahmen von Gruppenarbeiten eines von Frau Wahl und Herr Fleckenstein moderierten Workshops.
Bereits im Vorfeld von Tim Feldermann geplant hatten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit folgenden Fragen zu befassen:
- Worum ging es im vorgestellten Studienangebot?
- Welche unterschiedlichen Schwerpunkte / Inhalte haben die verschiedenen Studienangebote?
- Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?
- Wofür sollte ich mich interessieren, um diesen Studiengang spannend zu finden?
- Was sollte ich gut können, um den Studiengang erfolgreich studieren zu können?
- Was kann ich, wenn ich den Studiengang studiert habe?
- Wo / als was kann ich nach dem Studium arbeiten?
Das Ergebnis beeindruckte. Gut auf den Punkt gebracht präsentierten die Jugendlichen ihre Erlebnisse aus den Fachbereichen. Kommentar vom Leiter der VorbilderAkademie, Victor Böhler: „Vielen Dank für den gelungenen Tag an der Hochschule. Die Jugendlichen haben bisher nur Positives zurückgemeldet.“