Weltrekord auf dem Hockenheimring
15.08.2023Am vergangenen Donnerstag raste der 31-Jährige mit einer Höchstgeschwindigkeit von 148 km/h über die Rennstrecke am Hockenheimring. Entwickelt hat er das Gefährt gemeinsam mit seinem Kommilitonen David Reimund. Beide studieren Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule Fulda.
Der Mini-Rennwagen ist knapp 70 Zentimeter lang und 30 Kilogramm schwer. Das Fahrzeug hat ein rennfähiges Lenkrad bekommen, wurde tiefergelegt, und die Spurweite wurde verbreitert.
Das Elektro-Bobby-Car ist das Ergebnis zweier Fallstudien, die auf einer Semesterarbeit des Moduls „Mechanische Konstruktion“ aufbauten und vom Labor „Mechatronik“ betreut wurden. Die Fallstudien fanden in enger Zusammenarbeit mit dem Praxispartner, der Firma NTG, einem Maschinenbau-Unternehmen aus Gelnhausen statt, das mit der Hochschule Fulda im Rahmen des dualen Studiengangs kooperiert.
Seit Beginn des Studiums sind Marcel Paul und David Reimund in der gleichen Lerngruppe. Im vierten Semester haben sie den ersten Entwurf eines E-Bobby-Cars im Modul Mechanische Konstruktion erstellt. In den Semesterferien überlegten sie sich dann, was sie als Fallstudien für das 5. und 6. Semester entwickeln könnten. Dabei kam die Idee mit dem Weltrekord und dem Bau des Fahrzeugs auf.
Beide Studenten stammen aus der Region: Marcel Paul aus Gedern (Wetterau-Kreis), David Reimund aus Neuhof. Gerade haben sie das sechste Semester beendet und beginnen demnächst mit ihrer Bachelorarbeit.