Nicht zu leugnen ist, dass sich mit dem Etablieren von Social Media, die Art und Weise wie unsere Gesellschaft das Internet nutzt, drastisch gewandelt hat. Auch im wissenschaftlichen Kontext wird Social Media immer mehr genutzt.
Es gibt eigene Plattformen, deren Zielgruppe vorrangig Forschende sind. Allerdings werden immer häufiger auch allgemein genutzte Plattformen, wie bspw. Twitter oder Facebook, in wissenschaftliche Arbeitsprozesse einbezogen.
Social Media als Prinzip bietet für alle Bereiche und Themen gute Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. Ganz im Sinne von Open Science eröffnen sich hier neue, ergänzende Publikations-, Kommunikations-, Qualitätssicherungs- und Innovationsprozesse in der wissenschaftlichen Arbeit.
Da das Voranschreiten der Digitalisierung ein unaufhaltsamer Prozess ist, kann es sinnvoll sein sich mit der eigenen digitalen Identität intensiver zu befassen. Dabei die eigenen digitalen Kompetenzen zu stärken und Wissen rund um Social Media und Co. aufzubauen, um bestmöglich das Potential der Digitalisierung für sich nutzen zu können.
Lernziele:
Nach diesem Workshop sind Sie in der Lage …
… einen Überblick über die digitale Entwicklung wiederzugeben.
… den Ist-Zustand ihrer Online-Präsenz zu beurteilen.
… verschiedene Plattform-Typen zu unterscheiden und überblicksartiges Wissen über
ausgewählte Plattformen wiederzugeben.
… den Mehrwert einer eigenen starken Online-Präsenz zu kennen, indem die Relevanz
von Social Media und Open Science beurteilt werden kann.
… eine Vorstellung davon zu formulieren, was sie als Person online repräsentieren möchten.
Umfang und Aufbau
Der Workshop DIKa umfasst 3 AE. Die Inhalte werden größtenteils mit Hilfe verschiedener aktivierender, didaktischer Methoden von den Teilnehmenden selbst erarbeitet. Ergänzend dazu präsentieren die Workshopleitenden Inhalte in bewusst kurzgehaltenen Input-Phasen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
Der Workshop richtet sich an alle Hochschulmitarbeitenden. Sowohl an wissenschaftliche Mitarbeitenden als auch an Professor*innen und Lehrbeauftragte. Es ist kein Vorwissen nötig, da das Konzept für Einsteiger erstellt wurde. Voraussetzungen für die Teilnahme ist das Mitbringen eines digitalen Endgeräts, wie bspw. ein Notebook oder Tablet.
Organisation
Die Aufgaben, Inhalte sowie die Ergebnissicherung des Workshops werden durch einen begleitenden Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Sie können sich bereits vorab in diesen Moodle-Kurs einschreiben.
Workshopleitung
Jennifer Chmiel und Cindy Müller
Anmeldung