Prävention und Gesundheitsförderung

Gesundheit fördern, Erkrankungen vorbeugen

Ein „Prozess, der Menschen befähigen soll, mehr Kontrolle über ihre Gesundheit zu erlangen und diese durch die Beeinflussung der Determinanten für Gesundheit zu verbessern“ – so wird Gesundheitsförderung seit der Jakarta Erklärung von 1997 international definiert. In Deutschland wird Gesundheitsförderung sozialrechtlich auf „Leistungen…zur Förderung des selbstbestimmten gesundheitsorientierten Handelns der Versicherten“ (§ 20 SGB V) verkürzt, auch wenn mit dem Präventionsgesetz der sog. Settings-Ansatz gestärkt wird. Der Settings-Ansatz geht auf das sozioökologische Modell zurück, nachdem Gesundheit in der Wechselbeziehung zwischen Mensch, seinem sozialen Umfeld, seinen Lebenswelten und den gesellschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen entsteht.

Forschung zur Gesundheitsförderung und Prävention umfasst Fragen nach Wirkung und Wirksamkeit, nach Chancen auf Teilhabe insbesondere für sozial und gesundheitlich benachteiligte Gruppen, nach den Bedingungen für das Gelingen gesundheitsfördernder Organisationsentwicklungsprozesse. 

Mitglieder der Arbeitsgruppe

Prof. Dr. Beate BlättnerGesundheitsförderung
Prof. Dr. Kevin DadaczynskiGesundheitskommunikation
Prof. Dr. Daphne HahnGesundheitswissenschaften und empirische Sozialforschung
Prof. Dr. Susanne KümpersQualitative Gesundheitsforschung – Soziale Ungleichheit und Public Health Strategien
Prof. Dr. Katharina RathmannSozialepidemiologie und Gesundheitsberichterstattung

Aktuelle Veröffentlichungen

Akuelle Veröffentlichungen

Karg S, Blättner B, Igde TS (2020). Gesundheitsförderung mit Geflüchteten. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00804-x

Blättner B, Tempelmann A (2019): Bedarfsanalyse in der stationären Pflege. Lebensqualität und Gesundheitskompetenz aus Sicht von Pflegebedürftigen und Pflegekräften. Präv Gesundheitsf, https://doi.org/10.1007/s11553-019-00747-y.

Backhaus, O., Hampel, P. & Dadaczynski, K. (2018). Effort-reward Imbalance and Burnout in German Kindergarten Educators. European Journal of Health Psychology, 25(3), 73-82.

Backhaus, O., Hampel, P. & Dadaczynski, K. (2018). Depressionen bei Kita-Fachpersonal – Prävalenzen und arbeitspsychologische Korrelate. Frühe Bildung, 7, 223-230.

Blättner, B., Hintz, E., Winzerling, W., Ludolph, M. & Rudloff, M. (2016). Conception of a social network for family work. Studies in Communication Sciences, 16, 174-181.

Blättner, B. (2016). Setting Pflege – Prävention in Altenpflegeeinrichtungen. impu!se, 91, 8-9.

Blättner, B. (2016). Ernährung: Universelle Prävention in der stationären Pflege. Public Health Forum, 24(3), 228-230.

Blättner, B., Hintz, E. & Winzerling, W. (2016). Erprobung eines sozialen Netzes für die Unterstützung von Familien. FIfF-Kommunikation, 1/16, 28-31.

Dadaczynski, K.(2019). Prävention und Gesundheitsförderung in Settings und Lebenswelten. In: R. Haring (Hrsg.), Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Theraphie – Gesundheit. Berlin: Springer.

Dadaczynski, K., Paulus, P & Horstmann, D. (2019, in press). The predictive value of individual and work-related resources for the health and work satisfaction of German school principals. Health Education Journal.

Dadaczynski, K., Plaumann, M., Alayli, A. & Thaiss, H. M. (2019). Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. In: J. Naidoo & J. Wills (Hrsg.), Lehrbuch der Gesundheitsförderung (3. Aufl., S. 137-153). Göttingen: Hogrefe.

Dadaczynski, K. & Tolks, D. (2018). Spielerische Ansätze als innovative Kommunikatinsstrategie der Gesundheitsförderung und Prävention. Prävention und Gesundheitsförderung, 13, 269-271.

Dadaczynski, K. (2018). Nutzung und User Experience einer gamifizierten Webanwendung zur Förderung der körperlichen Aktivität im betrieblichen Setting. Prävention und Gesundheitsförderung, 13, 312-318.

Dadaczynski, K., Quilling, E. & Walter, U. (Hrsg.) (2018). Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebenswelten. Göttingen: Hogrefe.

Dadaczynski, K. & Tolks, D. (2018). Digitale Public Health. Chancen und Herausforderungen internetbasierter Technologien und Anwendungen. Public Health Forum, 26, 275-278.

Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Backhaus, O. (2017). Promoting physical activity in worksite settings: results of a German pilot study of the online intervention Healingo fit. BMC Public Health, 17:696.

Dadaczynski, K., Baumgarten, K. & Hartmann, T. (2016). Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention. Kritische Würdigung und Herausforderungen an die Weiterentwicklung eines prominenten Ansatzes. Prävention und Gesundheitsförderung, 11, 214-221.

Dadaczynski, K., Schiemann, S. & Paulus, P. (Hrsg.) (2016). Gesundheit spielend fördern.: Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention. Weinheim: Beltz Juventa Verlag.

Dadaczynski, K. & Paulus, P. (2016). Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland: Ausprägungen und Zusammenhänge mit Arbeit und Gesundheit. Prävention und Gesundheitsförderung, 11(3), 171-176.

Geene, R., Babitsch, B., Hassel, H., Kliche, T., Paulus, P., Quilling, E., Süß, W., Walter, U. & Dadaczynski, K. (2019, online first). Conceptual approaches in the prevention of child overweight in Germany—the research project ‘Systematization of Conceptual Approaches’ (SCAP). Journal of Public Health.

Horstmann, D., Tolks, D., Dadaczynski, K. & Paulus, P. (2018). Förderung des Wohlbefindens durch „Gamification“. Ein Projekt zur Anpassung und Evaluation des „Wellbeing Games“ für den deutschsprachigen Kontext. Prävention und Gesundheitsförderung, 13, 305-3111.

Paulus, P., Hundeloh, H. & Dadaczynski, K. (2016). Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule. Chancen durch das neue Präventionsgesetz. Prävention und Gesundheitsförderung, 11, 237-242.

Peperkorn, M., Horstmann, D., Dadaczynski, K. & Paulus, P. (2017). Belastungserleben von Lehrkräften durch schulische Inklusion. Public Health Forum, 25, 294-297.

Quilling, E.*, Dadaczynski, K.* & Müller, M. (2016). Settingbezogene Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Theoretische Fundierung, Einflussfaktoren und Interventionsplanung. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 59, 1394-1404. (*shared first authorship)

Stricker, J., Rathmann, K. & Dadaczynski, K. (in Druck). Soziale Unterschiede in der Gesundheitskompetenz von Studierenden: Ergebnisse einer Online-Studie an der Technischen Universität Dortmund. Prävention und Gesundheitsförderung.

Tolks, D., Sailer, M., Dadaczynski, K., Lampert, C., Huberty, J. & Horstmann, D. (2019). ONYA – The Wellbeing Game: How to use gamification to promote wellbeing. Information, 10:58.

Tolks, D., Dadaczynski, K. & Horstmann, D. (2018). Einführung in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Serous Games (for Health). Prävention und Gesundheitsförderung, 13, 272-279.

von Rueden, U. & Dadaczynski, K. (2017). Considerations on establishing prevention reporting at the national level in Germany. Journal of Health Monitoring, 2017 2(S2), 8-11.

zurück

Kontakt:

Prof. Dr.

Susanne Kümpers

Qualitative Gesundheitsforschung – Soziale Ungleichheit und Public Health Strategien

Prof. Dr.Susanne Kümpers+49 661 9640-6411
Sprechzeiten
Nach Vereinbarung per E-Mail

Publikationen

Publikationen