Public Health

Master of Science (M.Sc.)

jetzt BEWERBEN

Studiengangskoordinatorin

Susan Wank

Gebäude 53, Raum 042
Susan Wank+49 661 9640-6321
Sprechzeiten
Studierende: Di. u. Mi 9:00 - 11:00 Uhr, sowie 13:00 - 14:00 Uhr Studieninteressierte: Mo. u. Do. von 9:00 - 14:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Die nächste Informationsveranstaltung findet schon bald wieder statt! Melde dich sofort an und erhalte wichtige Informationen und Antworten auf deine Fragen!

Melde dich sofort an!

Um was geht es?

„Public Health ist die Wissenschaft und Praxis zur Vermeidung von Krankheiten, zur Verlängerung des Lebens und zur Förderung von physischer und psychischer Gesundheit unter Berücksichtigung einer gerechten Verteilung und einer effizienten Nutzung vorhandener Ressourcen. Public Health zielt auf die Gesunderhaltung der Bevölkerung und besonders gefährdeter Bevölkerungsgruppen ab.“ (DGPH 2012).

Public Health vereint Wissenschaft und Praxis und fokussiert dabei sowohl nationale als auch internationale Konzepte, Strategien und Handlungsfelder.

Durch ein breit angelegtes Spektrum an Wahlpflichtmodulen können Sie Ihr spezifisches Kompetenzprofil entwickeln. Sie erhalten eine intensive und anwendungsbezogene Ein- bzw. Weiterführung qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden. Diese entwickeln Sie in einem zweisemestrigen Forschungsprojekt weiter, das mit intensiver Betreuung in Kleingruppen durchgeführt wird. Gegebenenfalls können Sie sich auch an laufenden Forschungsprojekten des Fachbereichs beteiligen. 

Für wen ist das was?

Die Wiederherstellung und Stärkung der Gesundheit der Bevölkerung, auch benachteiligter Bevölkerungsgruppen wird durch soziale, politische, ökonomische und Umweltbedingungen beeinflusst. Wenn Sie daran interessiert sind entsprechende Prozesse zu verstehen und zu gestalten, sind Sie bei uns richtig. Sie lernen im Masterstudiengang Public Health:

  • auf die Gesundheit der Bevölkerung bezogene Entscheidungen zu treffen, andere darin durch die Analyse und Aufbereitung entsprechender Informationen zu beraten, entsprechende Maßnahmen zu planen, zu implementieren und zu evaluieren;
  • Veränderungsprozesse und –projekte in den Bereichen Gesundheitsförderung, -versorgung und -politik zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren;
  • zu gesundheitswissenschaftlichen Fragestellungen zu forschen und Verantwortung für die Weiterentwicklung von Public Health zu übernehmen.

Durch die Auswahl von Wahlpflichtmodulen, die Wahl des Forschungsprojektes und des Themas der Masterarbeit sowie ggfls. durch ein Auslandssemester können Sie Schwerpunkte in unterschiedlichen Arbeitsgebieten von Public Health entwickeln, z.B. in der Gestaltung von Versorgungsstrukturen, in Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsschutz oder in Public Health relevanter Forschung.

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es?

Zum Public Health Studium können Sie zugelassen werden, wenn Sie

  • Ihr Erststudium in einem Studiengang mit gesundheits-oder pflegewissenschaftlicher Schwerpunktsetzung mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser abge-schlossen haben oder
  • nach Abschluss eines sozialwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiums ohne gesundheitswissenschaftlicher Schwerpunktsetzung mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser Berufserfahrungen von mindestens einem Jahr im Gesundheitswesen erworben haben oder
  • nach Abschluss eines sozialwissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studiums mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser in einem Public Health relevanten Bereich tätig sind.
  • Die meisten Masterstudiengänge der Hochschule Fulda, wie auch das Masterprogramm Public Health, werden auf Deutsch unterrichtet. Dafür gelten folgende Sprachvoraussetzungen: Deutschkenntnisse auf Niveau C1, z. B. DSH2, TestDaF 4x4, telc C1 Hochschule, Goethe Zertifikat C1. Zum Zeitpunkt der Bewerbung sind Deutschkenntnisse auf Niveau B2 ausreichend, z. B. TestDaF 4x3, DSH1, telc B2. Im Fall einer Zulassung haben Sie dann Zeit bis zum Studienbeginn, um den geforderten C1-Nachweis vorzulegen.Kein Deutschnachweis ist erforderlich für Bewerber*innen, die ihre gesamte Schul- und/oder Hochschulbildung auf Deutsch erworben haben.

Studierende, die formal die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, aber inhaltliche Defizite aufweisen, sind eingeladen, an unserem Brückenprogramm ab dem ersten Semester teilzunehmen.

Beispielsweise sind Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (inkl. Der Systematischen Literaturrecherche), forschungsmethodische Kenntnisse sowie Grundwissen zum Gesundheitssystem und zur Gesundheitspolitik bei manchen Studienanfänger*innen nicht ausreichend, um dem Studium gut folgen zu können.

Um hier zu unterstützen, startet unser ‚Brückenprogramm‘in der Einführungswoche vor dem Start des ersten Semesters mit einem zweitägigen Statistikpropädeutikum. Begleitend zum ersten Semester können Sie an einem von Tutor*innen betreuten Onlinemodul zu den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, einem Online-Tutorial zur systematischen Literatur-/Datenbankrecherche sowie einem Literaturtutorial zu Grundlagen der Gesundheitspolitik teilnehmen.

Was erwartet Sie im Studium?

Wir haben unser Studienprogramm deutlich auf (angewandte) Forschung ausgerichtet. Nach einem 10-ECTS-Methodenmodul im ersten Semester (aufgeteilt in Quantitative Methoden /Statistik und Qualitative Methoden der Sozialforschung) wählen Sie Ihr zweisemestriges Forschungsprojekt aus einem Angebot mit verschiedenen inhaltlichen und methodischen Schwerpunkten.

Nach vier Grundlagenmodulen wählen Sie im zweiten und dritten Semester aus unserem Wahlmodulkatalog je ein Modul aus, mit dem Sie ihre inhaltliche und/oder methodische Vertiefung fortsetzen. Im dritten Semester wählen Sie zusätzlich ein Modul im Bereich der Internationalen Gesundheit . Die Masterarbeit beinhaltet eine eigene empirische Untersuchung.

Um Studium und Beruf besser zu vereinbaren, können Sie Public Health auch berufsbegleitend (3 Jahre) studieren.

Für das Vollzeit- und das berufsbegleitende Studium gilt eine wöchentliche Präsenz an den beiden Wochentagen Montag und Dienstag (zwei volle Tage im Vollzeitstudium, etwa 1,5 Tage berufsbegleitend). Allerdings geht der erforderliche Workload in der Vollzeit- oder auch in der Teilzeitversion über diese Tage deutlich hinaus.

Welche Berufschancen bieten sich nach dem Studium?

In unserem Masterstudium Public Health an der Hochschule Fulda qualifizieren Sie sich für wissenschaftliche Management- und Entwicklungsaufgaben:

  • Konzeptionelle und Leitungstätigkeiten in Parteien, Verbänden, Krankenkassen und Versorgungsinstitutionen (Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen etc.),
  • Konzeptionelle und Leitungstätigkeiten in Betrieben und Behörden im Bereich  des Betrieblichen Gesundheitsmanagements,
  • Konzeptionelle und Leitungstätigkeiten in Kommunen (u.a. Gesundheitsämtern) und Landesvereinigungen für Gesundheit / Gesundheitsförderung; Projektentwicklungs- und Leitungstätigkeiten in der Gesundheitsförderung und Prävention,
  • im Bereich der (Sozial-) Epidemiologie, z.B. bei Cochrane, dem Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG),
  • Einrichtungen internationaler Entwicklungsarbeit und Krisenintervention.
  • Wissenschaftliche Forschungstätigkeiten an Universitäten, z.B. in Drittmittelprojekten (Gesundheits- incl. Pflege- und Versorgungsforschung), incl. der Möglichkeit zur Promotion.

Erfahrungen unserer Studierenden

Das sagen unsere Studierenden über den Masterstudiengang Public Health:

Jacob , 1. Semester Public Health M.Sc

Jacob , 1. Semester Public Health M.Sc

Ich habe mich für den Masterstudiengang Public Health an der HS Fulda entschieden, da die Hochschule einen ausgezeichneten Ruf besitzt. Zudem ist das Studium so aufgebaut, dass ein Familien- und Arbeitsleben nebenbei möglich ist. Das Online- Semester habe ich überwiegend positiv erlebt, die Lehre hat einwandfrei funktioniert und es ist mir auch gelungen ein gutes Verhältnis zu einigen Kommiliton*innen aufzubauen.

Saskia, 3. Semester Public Health M.Sc.

Saskia, 3. Semester Public Health M.Sc.

Für den Master habe ich mich entschieden, da die Studieninhalte vielseitig sind und sehr gut an mein Bachelor-Studium im Fach Gesundheitsförderung anknüpfen. Meine Studienschwerpunkt habe ich durch die Wahl von Modulen in den Bereichen „Sozialepidemiologie“, „Altern in Europa“ sowie „Normatives und strategisches Management in Gesundheitseinrichtungen“ gesetzt. Nach meinem Studium möchte ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Public-Health-Forschung tätig werden.


Lorena, 4. Semester Public Health

Lorena, 4. Semester Public Health

Der Studiengang vereint meine Interessen von Gesundheit, Forschung, Politik, Umwelt und Gesellschaft und ermöglicht Einblicke in vielfältige Themengebiete. Die Hochschule bietet eine angenehme Lernatmosphäre, eine enge Betreuung von Studierenden, Möglichkeiten sich einzubringen und ein tolles Studierendenleben! Als Schwerpunkte habe ich u.a. Health Technology Assessment und gesundheitsökonomische Evaluation und Sexuelle und reproduktive Gesundheit im intern. Vergleich gewählt.

Stefanie, 4. Semester Public Health

Stefanie, 4. Semester Public Health

Ich studiere in Fulda,weil ich weiterhin meiner Berufstätigkeit nachgehen kann, das Studium aber dennoch nicht den Charakter eines "Fernstudiums" aufweist, bei dem man größtenteils auf sich allein gestellt wäre. Der Kontakt der Studierenden untereinander und zu den DozentInnen ist (auch zu Pandemiezeiten) regelmäßig gegeben und es existieren strukturierte Veranstaltungen. Ich arbeite schon seit Jahren im klinischen Bereich und möchte durch das Studium mein Wissen auf die Public Health Ebenen erweitern.

Auf einen Blick

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Art des Studiums: Präsenzstudium (Montag und Dienstag)
  • Zulassungsbeschränkung: Deutschkenntnisse auf Niveau C1
  • Regelstudienzeit: 4 Semester als Vollzeitstudium, 6 Semester als berufsbegleitendes Studium
  • Besonderheit: Forschungsprojekt im 2. und 3. Semester, Auslandssemester möglich
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsbeginn: 02. Mai
  • Bewerbungsschluss: 30. September
  • Studiengangsleitung: Prof. Dr. Kai Michelsen

Termine

19. Mär.
Online InfoSession | B. Sc. Pflege Duales Studium

Infoveranstaltung zum dualen Studiengang Pflege

zum Termin
20. Mär.
Online InfoSession | B. Ed. Berufspädagogik Gesundheit

Hier erhälst du Antworten rund um den Studiengang BBG!

zum Termin
21. Mär.
Online InfoSession Global Health

Join Our Online Session: Explore Global Health with Students and Study Programme Team!

zum Termin