Internationalisierungsstrategie 2021-2025
Mission & Vision
Internationalisierung, interkulturelle Integration und Interkulturalität sind als zentrale Strategiefelder der Hochschule Fulda anerkannt und fest in den Hochschulstrukturen verankert. Die Hochschule hat sich zum Ziel gesetzt eine internationale Hochschule zu werden. Damit dies gelingt, soll Interkulturalität hochschulweit als wichtige Komponente der Internationalisierung weiterentwickelt werden. Dazu gehört auch ein international ausgerichteter Campus sowie eine offene und integrative Atmosphäre für alle Hochschulangehörigen.
Die Hochschule Fulda möchte ihre Studierenden bestmöglich auf die Anforderungen einer zunehmend globalisierten Welt vorbereiten und sie mit den dafür notwendigen Kompetenzen ausstatten. Gleichzeitig ist die Gewinnung internationaler Studierender angesichts des demographischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Wandels insbesondere in den MINT-Fächern von herausragender Bedeutung, einen Mangel an Fachkräften zu kompensieren.
Die nachfolgende Strategie ist Bestandteil des Hochschulentwicklungsplans 2021-25 der Hochschule Fulda und ist in die übergeordnete Strategie der Hochschule eingebettet. Als Querschnittsaufgabe ist Internationalisierung in den Handlungsfeldern Studium und Lehre, Forschung, Governance, Digitalisierung und Verwaltung verankert. Entsprechend ist es der Anspruch der Hochschule Fulda, ihren hohen Internationalisierungsgrad auf allen Ebenen weiter auszubauen und ihr Selbstverständnis als internationale Hochschule in allen Dimensionen zu stärken.
- ein hoher Anteil an Bildungsausländer*innen (2019: 11%)
- eine überdurchschnittlich hohe Anzahl an internationalen Studienprogrammen, in denen 17,5% aller Studierenden eingeschrieben sind
- internationale Kurzprogramme wie die Internationale Sommer- und Winteruniversität oder die Spezialisierung International Course in Social Work
- ein umfangreiches Pre-Study-Angebot (studienvorbereitende Programme)
- überdurchschnittlich hoher Anteil an Outgoing-Mobilität (Erasmus: 8-9% in den letzten 10 Jahren)
- einige Drittmittelprojekte mit internationaler Strahlkraft
- In den Bereichen der Promotionsausbildung und der Internationalisierung der Forschung nimmt die Hochschule Fulda unter den HAWs/FHs eine Vorreiterrolle ein.
- Die Hochschule Fulda hat als Campushochschule den Vorteil von kurzen Wegen und einer familiären Atmosphäre mit einem sehr guten persönlichen Kontakt zwischen Studierenden und Professor*innen. Gleichzeitig ist Fulda eine sehr sichere Stadt mit einer sehr hohen Lebensqualität und guter Verkehrsanbindung
- sehr gute Kontakte zu Stakeholdern in Stadt und Region
Strategische und konkrete Ziele 2021-2025
Es werden vier strategische übergreifende Ziele verfolgt, denen jeweils einige konkrete Ziele zugeordnet sind:
Ganzheitliche Internationalisierung: Hochschulpartnerschaften sollen am neuen Hochschulprofil ausgerichtet und strategisch aufgebaut und weiterentwickelt werden
Ausbau der internationalen Entwicklungszusammenarbeit.
Der Internationalisierungsprozess soll neu strukturiert und Maßnahmen zur Internationalisierung der Fachbereiche, der Verwaltung und des Campus gefördert werden.
Die Öffnung und internationale Wirkung der Hochschule in die Region, auf die Unternehmen und in die Gesellschaft hinein soll gestärkt werden.
Erhöhung des Anteils der Bildungsausländer*innen bis 2025 auf bis zu 20%
Sicherung des Studienerfolgs der internationalen Studierenden
Integration der internationalen (und geflüchteten) Studierenden auf dem Campus und in der Region
Erleichterung der Studierendenmobilität
„Internationalisierung zu Hause“ wird gefördert
Steigerung der Zahl der Gastwissenschaftler*innen
Steigerung der Zahl der Lehrenden mit internationalem Hintergrund und/oder internationaler Erfahrung
Alle Studierenden sollen bis zum Ende ihres Studiums interkulturelle Kompetenzen erworben haben.
Alle Bediensteten in den Fachbereichen, in der Verwaltung und in den zentralen Einrichtungen sollen verstärkt interkulturelle Kompetenzen erwerben.
Hier finden Sie die Internationalisierungsstrategie als pdf-Datei.
European Policy Statement (EPS)
Fulda University of Applied Sciences has received the Erasmus Charter for Higher Education (ECHE) 2021-2027
Erasmus Code: D FULDA01
Organisation ID (OID): E10206200
Internationalization plays a key role for the future success of academia and shall become a profile-building element in developing Fulda University further over the next years. Read more here "Planned strategic achievements by participation in the Erasmus Programme with regard to our general internationalisation strategy"
Fulda University of Applied Sciences strives for a broad participation in the Erasmus Actions in order to profit from the programme as good as possible. This can only be achieved by more visibility of the Erasmus Actions throughout the institution, thus departments, other relevant units as well as the university board have to be better involved. Read more on "Implementation of Erasmus actions and contribution to achieving the objectives of our institutional strategy"
Read more on "Impact of participation in the Erasmus Programme"
Ansprechpersonen

Julia-Sophie Rothmann Leiterin International Office
Strategiefragen • Hochschulpartnerschaften • Förderprogramme (z.B. DAAD) • Grundsatzfragen internationale und geflüchtete Studierende • Auslandsmarketing
Ansprechpersonen

María Campuzano stellv. Leiterin und Erasmus Koordinatorin
Erasmus Vertrags- und Finanzmanagement • Verträge mit Erasmus Partnerhochschulen • Erasmus Mobilität von Studierenden und Personal • Erasmus+ weltweit