Regionale Initiativen

Bündnis für Klima und Nachhaltigkeit in der Region Fulda

Das Bündnis für Klima und Nachhaltigkeit hat sich am 11. März 2021, dem 10. Jahrestag der Atomkatastrophe in Fukushima, gegründet. Die Gruppe setzt sich aus jungen und älteren Menschen zusammen, und es engagieren sich Studierende, Arbeitnehmer*innen sowie pensionierte Menschen fürs Klima. Das Bündnis ist basisdemokratisch organisiert und offen für neue Menschen, die sich gerne anschließen und die Vision einer klimaneutralen, nachhaltigen Region Fulda verwirklichen wollen.

Es soll ein Fulda geschaffen werden, das nicht nur uns, sondern auch zukünftigen Generationen ein lebenswertes Zuhause bietet. Gleichzeitig soll die Region dazu beitragen, dass Menschen überall auf der Welt gut leben können. Die Gruppe fordert Klimaneutralität für spätestens 2035 für den Fuldaer Landkreis und will einen zivilgesellschaftlichen Klimarat in der Kommunalpolitik etablieren.

Innerhalb des Klimabündnis arbeiten die Menschen in den Themenwerkstätten: Energie, Industrie, Mobilität, Landwirtschaft und Ernährung, Abfall und Konsum, sowie Kommunikations- und Bürger*innenbeteiligung.

Gerade Studierenden kann das Engagement im Bündnis einen praktischen Zugang zu Studiumsthemen vermitteln rund um die Felder Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energien, Klimaschutz und Klimapolitik, sowie Kommunikations- und Gruppenprozesse. Gleichzeitig ist das Bündnis ein Ort der Vernetzung und bietet die Möglichkeit gemeinsam zu Lernen und vor Ort mehr Klimaschutz durchzusetzen.

Das Bündnis freut sich über jede Mithilfe und neue Ideen und Impulse. Wenn du Interesse hast, dich im Bündnis zu engagieren, melde dich unter info(at)bkn-fulda.de oder über Facebook (bkn.fulda) oder Instagram (bkn.fulda) oder schau auf der Website vorbei.

Umweltzentrum Fulda - Zentrum für Nachhaltigkeit, Gartenkultur und Tierpädagogik e.V.

Das Umweltzentrum Fulda ist als gemeinnütziger Verein organisiert und beschäftigt sich mit den namensgebenden Themen Nachhaltigkeit, Gartenkultur und Tierpädagogik. Der mitten in den Fulda‑Auen liegende Standort Umweltzentrum fokusiert sich auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, die in vielfältigen pädagogischen Angeboten sowie in Veranstaltungen, Workshops oder Austellungen verschiedenster Art vermittelt wird. Große überregionale Projekte wie das Schuljahr der Nachhaltigkeit (SdN), Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung (AuBe), die Lernwerkstatt ökologische Bildung (LÖB) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden vom Umweltzentrum mitorganisiert, ‑getragen und ‑koordiniert. Die einladenden Gärten, das Bistro, Lagerfeuer, Märkte und Kulturveranstaltungen bieten Platz zum Verweilen, Entspannen, Genießen und Erleben, aber ebenso einen Raum zum Diskurs und Austausch zu Klima‑, Umwelt‑ und Artenschutzthemen. Jede*r kann am Umweltzentrum mitwirken, mitgärtnern, Projekte vorantreiben und somit transformative Prozesse in Fulda aktiv unterstützen.

Der zweite Standort, der Heimattiergarten, steht für ein neuartiges Mensch‑Tier‑Begegnungskonzept, welches ganz auf Freiwilligkeit setzt, unsere Sensibilisierung gegenüber unserer Mitwelt erhöht und ohne Futtertüten auskommt. Im Mittelpunkt steht eine veränderte Wahrnehmung von Tieren, die sich in intensiven Begegnungsmomenten zeigen kann. Auch in der Tierpädagogik geht das Umweltzentrum neue Wege für eine nachhaltige Entwicklung und regt zum Umdenken an.

Weitere Informationen sind über den Internetauftritt des Umweltzentrums zu finden.