HS Fulda Logo in header
Hochschule Fulda

Klimaschutz

an der Hochschule Fulda

Ob Dürreperioden, extreme Sommerhitze oder Starkregenfälle - die globale Klimaänderung ist auch in unserer Region immer stärker spürbar und der Schutz des Klimas ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit. Basierend auf den Festlegungen des Pariser Klimaschutzabkommens von 2015 hat die Bundesregierung in Deutschland das Ziel festgelegt, Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen. In der Hessischen Nachhaltigkeitsstrategie (2009) hat sich die Landesregierung Hessen die Erreichung von Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 für die Einrichtungen des Landes vorgenommen. Darunter fallen auch die Standorte der hessischen Hochschulen und damit die Hochschule Fulda.  

Die Hochschule Fulda sieht sich zudem in einer Vorbildfunktion und möchte aufgrund ihrer Bedeutung in Forschung und Lehre eine besondere Rolle bei der Erreichung der nationalen und internationalen Klimaschutzziele übernehmen. Daher hat sie von 2021 - 2022 ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt, das im Jahr 2025 aktualisiert wird.

Klimaschutzkonzept

Das integrierte Klimaschutzkonzept der Hochschule (2021) leistet einen aktiven Beitrag zum lokalen Klimaschutz. Es betrachtet zehn verschiedene Handlungsfelder und stellt kurz-, mittel-, und langfristige Maßnahmen zur Minderung der Treibhausgasemissionen der Hochschule sowie die langfristige Verstetigung der Klimaschutzaktivitäten dar.

Die Maßnahmen der Handlungsfelder wurden unter breiter Beteiligung der Hochschulangehörigen erarbeitet und sollen den Weg zur Klimaneutralität bis 2030 weisen, welche die Hochschule gemäß den Vorgaben und Bilanzgrenzen des Landes Hessen erreichen möchte.

Das Klimaschutzkonzept wurde im November 2021 einstimmig vom Senat angenommen und zur Umsetzung beschlossen.

Klimaschutzkonzept 2021 als PDF-Dokument

Handlungsfelder der Hochschule

  • Abwasser und Abfall
  • Anpassung an den Klimawandel
  • Beschaffungswesen
  • Eigene Liegenschaften
  • Ernährung
  • Erneuerbare Energien
  • IT-Infrastruktur
  • Mobilität
  • Straßenbeleuchtung
  • Wärme- und Kältenutzung

Ihre Ansprechperson

Clarissa Plendl Leiterin des Nachhaltigkeitsbüros

Beauftragte für Nachhaltigkeit

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich über die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der Hochschule Fulda zu informieren sowie sich aktiv dafür einzubringen.

Vorschläge und Ideen können Sie uns gerne direkt über die Ideenbox einreichen.

Die Erstellung des Klimaschutzkonzepts erfolgte in Zusammenarbeit mit dem HIS-HE Institut für Hochschulentwicklung e.V.

Das Vorhaben "KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Hochschule Fulda" wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung im Rahmen der Kommunalrichtlinie gefördert. Laufzeit: 01.05.2020 - 30.04.2022, Förderkennzeichen 03K13735.

Zudem erfolgt eine finanzielle Unterstützung aus Mitteln der Innovations- und Strukturentwicklungsförderung durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Logo des Bundesumweltministeriums

Dies könnte Sie auch interessieren Weitere Informationen