Nachhaltigkeit an der Hochschule
29.11.2024
Interessierte Studierende folgten am Mittwoch, 28.11.2024, der Einladung des Nachhaltigkeitsbüros und kamen zum Nachhaltigkeitstreffen für Studierende im Café Chaos zusammen. Bei Kaffee, Tee und Lebkuchen präsentierte dort zunächst das Nachhaltigkeitsbüro sich selbst und seine Arbeit: Von der Erstellung der Nachhaltigkeitsstrategie über den kürzlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht hin zu konkreten Aktionen und Projekten für deren Umsetzung. Das Team Nachhaltigkeitsbüro, bestehend aus der Leitung Clarissa Plendl, Beauftragte für Nachhaltigkeit, Michael Mai, Referent für nachhaltige Mobilität sowie Lena Fockers, Mitarbeiterin für Nachhaltigkeitskommunikation und -projekte, gab breite Einblicke, sowohl in strategische wie auch konkrete Themen.
Im Anschluss war Raum für die Präsentation verschiedener studentischer Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten. So stellte Selina Issing, Referentin für Ernährung, die Arbeit des AStA im Bereich Nachhaltigkeit vor. Besonders zu ihrer Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk Gießen hatten die Anwesenden viele Rückfragen. Anschließend stellte sich Foodsharing Fulda vor, eine Initiative zum Retten von Lebensmitteln und gegen deren Verschwendung.
Es folgte eine Präsentation des Projektes Campusgarten durch Arthur Schulz, ehemaligen studentischen Koordinator des Projektes. Auch in mögliche studentische Mitarbeit im Nachhaltigkeitsbüro bzw. Optionen, ein Praktikum oder eine Abschlussarbeit dort zu realisieren bekamen die Interessierten Einblicke. Anschließend stelle Lena Fockers noch das im SoSe 2025 kommende Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende vor.
Nachdem bereits bei der Vorstellung der verschiedenen Nachhaltigkeitsmöglichkeiten an der Hochschule viele Fragen und angeregter Austausch stattfand, ging es damit im letzten Teil der Veranstaltung weiter. Hier standen der Austausch, die Vernetzung sowie Input für den Klimaschutz an der Hochschule im Mittelpunkt. Neben der Frage, wo die Studierenden in ihrem eigenen Studium Nachhaltigkeitsaspekte sehen, ging es um ihre Wünsche für die 2025 erfolgende Aktualisierung des Klimaschutzkonzeptes der Hochschule. Das Nachhaltigkeitsbüro nahm jeden Input gerne an und freute sich über die rege Beteiligung. Die Anliegen der Studierenden im Bereich Klimaschutz werden nun in die Überarbeitung des Konzeptes einfließen.