Gemeinwesenarbeit: Berufsbegleitende Qualifizierung

Ansprechpartnerin

Sabine Steininger

Gebäude Hochschulzentrum, Raum 004
Sabine Steininger+49 661 9640-7416
Bürozeiten
Mo - Fr

Worum geht es?

Gemeinwesenarbeit (GWA) zielt auf die positive Entwicklung der Lebensbedingungen in Quartieren bzw. Stadtteilen mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen ab. Durch Gemeinwesenarbeit sollen Strukturen und Voraussetzungen für die aktive Teilhabe bislang benachteiligter Gruppen am gemeinschaftlichen Leben einer Gesellschaft geschaffen werden. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt und zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort. Zentral ist die Einbeziehung der Menschen vor Ort, die Stärkung ihrer Handlungsfähigkeiten und Selbstorganisation.

Die Qualifizierung Gemeinwesenarbeit bietet die fundierte Auseinandersetzung mit Konzepten, Methoden und Handlungspraktiken der Gemeinwesenarbeit. Sie lädt zur Wissensvertiefung, Positionierung und Reflexion ein. Praxisprojekte im Weiterbildungsverlauf ermöglichen den Theorie-Praxis-Transfer und stärken die Handlungskompetenz. Die Qualifizierung umfasst insgesamt 8 Bausteine und wird vom 30.10.2023 bis 05.11.2024 durchgeführt.

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration ermöglicht die kostenfreie Teilnahme von hauptamtlichen Fachkräften der Gemeinwesenarbeit, vorrangig aus GWA-Projekten, die über das Förderprogramm Gemeinwesenarbeit (Richtlinie zur Förderung von Gemeinwesenarbeit in Stadtteilen / Quartieren mit besonderen sozialen und integrationspolitischen Herausforderungen vom 02.12.2019) gefördert werden. Interessent*innen aus anderen GWA-Kontexten können für eine Teilnahme an der Qualifizierung berücksichtigt werden, wenn nach der Vergabe an Bewerber*innen aus GWA-Förderprojekten noch Teilnahmeplätze verfügbar sind.

Die Bewerbung um einen kostenfreien Teilnahmeplatz setzt zwingend die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit an allen Bausteinen der Qualifizierung voraus. Die Bewerbungsfrist ist am 15. September 2023 abgelaufen.

Für wen ist diese Qualifizierung das Richtige?

  • Einsteiger*innen in das Arbeitsfeld Gemeinwesenarbeit
  • Erfahrene Fachkräfte der Gemeinwesenarbeit, die ihre Kompetenzen reflektieren und ausbauen möchten
  • Über den Ansatz von peer learning bzw. "Lernen auf Augenhöhe" werden die unterschiedlichen Wissensstände und Erfahrungsschätze der Teilnehmenden aufgegriffen und für die gesamte Studiengruppe nutzbar gemacht.

Baustein 1: Kompetenzen für die Gemeinwesenarbeit

Präsenzphase an der Hochschule Fulda: 30.+31.10.2023

Leitung: Prof. Dr. Monika Alisch und Prof. Dr. Michael May

  • Einführung in sozialraumanalytisch-partizipative Grundlagen der Bedarfsermittlung und Willensbildung
  • Grenzsituationen und das Prinzip von Kodierung / Dekodierung nach Paulo Freire
  • Erfolgsgeschichten und Erstellung von Kompetenzprofilen
  • Einführung in die Arbeit mit der elektronischen Lernplattform

Anschließende Online-Arbeitsphase mit Peergruppen-Arbeit (4 Wochen)

Baustein 2: Grenzsituationen in der Praxis der Gemeinwesenarbeit

Präsenzphase an der Hochschule Fulda: 04.+05.12.2023

Leitung: Prof. Dr. Monika Alisch und Prof. Dr. Michael May

  • Herausforderungen des Arbeitsfelds Gemeinwesenarbeit
  • Moderation von Interessens- und Willensbildungsprozessen im Gemeinwesen

Anschließende Online-Arbeitsphase mit Peergruppen-Arbeit (4 Wochen)

Baustein 3: Methoden der Beratung im Sozialraum

Präsenzphase an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden): 29.+30.01.2024

Leitung: Diana Bruski und Prof. Dr. Michael May

  • Ansätze und Methoden niedrigschwelliger Beratung in der Gemeinwesenarbeit
  • Auftragsklärung
  • Gemeinwesen-orientierte Beratung anhand von Praxisfällen üben

Anschließende Online-Arbeitsphase mit Literaturstudium (4 Wochen)

Baustein 4: Community Organizing

Präsenzphase an der Hochschule RheinMain (Wiesbaden): 26.+27.02.2024

Leitung: Prof. Dr. Lothar Stock

  • Grundlagen, Prinzipien und Handlungselemente von Community Organizing
  • Konzeptentwicklung für einen Organizing-Kreislauf anhand ausgewählter Zielgruppen der Gemeinwesenarbeit
  • Zwischenevaluation und Schwerpunktsetzung für die Abschluss-Bausteine

Anschließende Praxisphase mit Umsetzung eines selbst gewählten Organizing-Kreislaufs vor Ort, mit Peergruppen-Austausch (8 Wochen)

Baustein 5: Sozialraumentwicklung und -organisation

Präsenzphase an der Hochschule Fulda: 13.+14.05.2024

Leitung: Prof. Dr. Monika Alisch und Prof. Dr. Michael May

  • Konzepte der Gemeinwesenarbeit und sozialraumbezogener Sozialer Arbeit
  • Gemeinwesenarbeit als Demokratiearbeit: Die Verzahnung von Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation

Anschließende Praxisphase mit Umsetzung eines selbst gewählten Sozialraumentwicklungsprojekts vor Ort (8 Wochen)

Baustein 6: Demokratischer Umgang mit Konflikten und differenten Interessen

Präsenzphase an der Hochschule RheinMain: 08.+09.07.2024

Leitung: Prof. Dr. Maria Bitzan

  • Strukturelle Konfliktlagen der Gemeinwesenarbeit
  • Verdeckungszusammenhänge erkennen und aufbrechen
  • Den Umgang mit differenten Interessen verhandeln

Anschließende Online-Arbeitsphase mit Literaturstudium (4 Wochen)

Baustein 7: Konkretisierung methodischen Handelns

Präsenzphase an der Hochschule Fulda: 23.+24.09.2024

Leitung: Elvira Schulenberg, Frank Dölker

In diesem Baustein liegt der Fokus auf der Bearbeitung der Schwerpunkte, auf die sich die Studiengruppe im Rahmen der Zwischen-Evaluation und Schwerpunktsetzung verständigt hat, zum Beispiel hinsichtlich methodischer Kompetenzen für

  • Partizipative Projektentwicklung mit ausgewählten Adressat*innengruppen
  • Organisation von Kampagnen
  • Politische Bildung im Gemeinwesen
  • etc.

Anschließende Online-Arbeitsphase mit Literaturstudium und Vorbereitung des Abschluss-Bausteins (4 Wochen)

Baustein 8: Konkretisierung des Handelns als Akteur im Gemeinwesen

Präsenzphase an der Hochschule Fulda: 04.+05.11.2024

Leitung: Prof. Dr. Monika Alisch und Prof. Dr. Stefan Weidmann

Im Abschluss-Baustein stehen die Themen im Mittelpunkt, die für GWA-Fachkräfte als institutioneller Akteur im Gemeinwesen bzw. in der Kommune relevant sind und auf die sich die Studiengruppe in der Zwischen-Evaluation und Schwerpunktsetzung verständigt hat, zum Beispiel hinsichtlich

  • Mitteleinwerbung
  • Vernetzung mit anderen Akteuren
  • Zusammenarbeit mit Fach- und integrierender Sozialplanung oder Quartiersentwicklung
  • etc.

Abschluss der Qualifizierung und Abschlussfeier

Leitung der Qualifizierung

  • Prof. Dr. Monika Alisch, Hochschule Fulda
  • Prof. Dr. Michael May, Hochschule RheinMain
  • Das Leitungsteam wird ergänzt durch ausgewiesene Expert*innen aus Praxis und Forschung mit langjähriger Erfahrung in der Gemeinwesenarbeit.

Abschluss

  • Hochschulzertifikat (10 ECTS)
  • Arbeitsaufwand insgesamt ca. 300 Stunden
  • Die Anrechnung bzw. Anerkennung des Zertifikats für ein einschlägiges Studium ist im Einzelfall mit der betreffenden Hochschule abzustimmen.

Termine

  • Ende Bewerbungsverfahren:
    15. September 2023
  • Start der Qualifizierung:
    30. Oktober 2023                                                                                                                                                                

Downloads

Flyer

Kooperation mit