FAQ zum berufsbegleitenden Studium General Management MBA

Zulassungsvoraussetzungen & Bewerbung

Was ist der Unterschied zwischen einem MBA und einem Masterprogramm?

MBA Studiengänge sind speziell für die Vorbereitung auf Managementpositionen und somit auf die Vermittlung von Führungskompetenzen ausgelegt. Im Gegensatz zum konsekutiven Master (als Fortsetzung eines zuvor absolviertem Bachelor-Studiums), ist der MBA eine nicht-konsekutive Form des Studiums. MBA-Programme fokussieren sich zumeist auf “Best-Practice-Ansätze” und sind weniger wissenschaftsorientiert als klassische (Master-)Studienangebote. In dem General Management MBA der Hochschule Fulda wird sehr viel Wert auf Praxisrelevanz und Anwendungsorientierung gelegt. Daher haben Sie auch die Gelegenheit spezifische Managementfragestellungen mit praxiserfahrenen Professor*innen und Dozent*innen zu erörtern.

Welche Personen treffen Sie in einem MBA Studium an, wer sind Ihre Kommiliton*innen?

Die Studierenden des berufsbegleitenden MBA-Programms haben oftmals eine wesentliche Gemeinsamkeit: Sie wollen sich besser auf Führungsaufgaben vorbereiten und dazu ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Führungskompetenzen weiterentwickeln. Darüber hinaus sind MBA Studierende sehr heterogen: Sie bringen unterschiedliche Berufserfahrungen aus unterschiedlichen Branchen mit. Neben Nachwuchskräften gibt es auch immer wieder ältere Praktiker, die ihre umfangreichen Erfahrungen mit aktuellen Erkenntnissen der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung abgleichen möchten. Diese besondere Teilnehmerstruktur bietet daher für jede Studierende*n eine bereichernde Austauschplattform und neue interessante Perspektiven. 

Welche Bewerbungsunterlagen benötigen Sie?

Für eine vollständige Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:

  • Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachabitur, etc.)
  • Nachweis über Ihren ersten Studienabschluss (z.B. Bachelorzeugnis)
  • Tabellarischen Lebenslauf
  • Nachweis über Ihre Berufserfahrung (z.B. Arbeitszeugnisse, Zwischenzeugnisse, etc.)
  • Ggfs. Nachweise über zusätzliche Leistungen (Fortbildungen, Weiterbildungen, Urkunden, Teilnahmebestätigungen, zusätzlicher Tätigkeitsbericht lt. Prüfungsordnung, Nachweis über zusätzliche Kurse im Umfang von 30 ECTS lt. Prüfungsordnung)

 

Wie können Sie sich bewerben?

Um Ihnen das Bewerbungsverfahren so einfach und übersichtlich wie möglich zu machen, haben wir hier ein Schritt für Schritt Video Tutorial für Sie vorbereitet.

Des Weiteren finden Sie hier weitere Informationen zu Ihrer Immatrikulation.

Organisatorisches: Studienstart, -ablauf und Prüfungsleistungen

Startet der MBA nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester?

Der Start des MBAs ist gemäß Prüfungsordnung zum Wintersemester vorgesehen. Ein Start des MBAs zum Sommersemester ist derzeit nicht vorgesehen. 

Wo finden Präsenzveranstaltungen im Rahmen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs statt?

Alle Weiterbildungsmodule finden in den Seminarräumen des Hochschulzentrums Fulda Transfer statt. 
Das Hochschulzentrum Fulda Transfer liegt zentral in der City. Vom ICE-Bahnhof aus ist es zu Fuß in ca. 5 Minuten bequem zu erreichen. Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bieten die umliegenden Parkhäuser und -flächen.

Lageplan und die Anreisebeschreibung zum Hochschulzentrum Fulda Transfer

Lernen Sie unseren Campus und unsere Fachbereiche kennen

Übersicht der Übernachtungsmöglichkeiten in Fulda

Wie oft finden Präsenzveranstaltungen statt?

Jedes Modul beinhaltet in der Regel zwei Präsenztermine. Einen Präsenztermin zum Auftakt und einen Termin zum Abschluss eines Moduls. Ausnahme bilden die Wahlpflichtfächer, deren Auftaktveranstaltung findet nicht als Präsenzveranstaltung sondern virtuell statt.    
Des Weiteren haben die Module "Leadership und Kommunikation" sowie "Projektmanagement und -controlling" drei Präsenzveranstaltungen aber dafür eine auf vier Wochen verkürzte Onlinephase.

In welchen Zeiträumen werden die online-Lehrveranstaltungen angeboten? Und gibt es eine Anwesenheitspflicht bei den Online-Terminen?

Der Studiengang ist berufsbegleitend ausgelegt, d.h. wir haben sehr viel Wert daraufgelegt, dass Sie sich Ihre Lernzeiträume frei einteilen können. Neben der Einführungs- und Abschlussveranstaltung eines Moduls in Präsenz wird es im Rahmen der Onlinephase nur wenige "feste" Termine mit virtuellen Veranstaltungen geben.  Gehen Sie von höchstens 1-2 Terminen pro Woche am Abend aus. Insgesamt sieht die Zeiteinteilung pro Modul 125 Stunden Workload vor. Wir haben diesen so aufgeteilt, dass für die Onlinelehre 12 h pro Woche anfallen. Davon ca. 1,5 h synchrones Lernen z.B. via Webinar oder Live-Chats zu festgelegten Zeiten und ca. 10,5 h asynchrones Lernen z.B. via Forendiskussionen, Einsenden von Übungsaufgaben, Selbsttests und Selbststudium, z.B. selbstständige Bearbeitung von Literatur, Prüfungsvorbereitung. Ob Sie die 10,5 h am Wochenende oder sich diese auf die Wochentage aufteilen, ist Ihrem Zeitmanagement überlassen.

Es gibt keine Anwesenheitspflicht bei den Online-Terminen. Für den Studienerfolg empfehlen wir eine regelmäßige Teilnahme an den Online-Veranstaltungen.

An welchen Terminen finden die einzelnen Module statt?

Hier finden Sie die aktuellen Terminübersichten der Module je nach Studienprogramm-Start:

Wintersemester 21/22

Wintersemester 22/23

Welche Prüfungsleistungen kommen im berufsbegleitenden Masterstudiengang auf Sie zu?

Wir haben im berufsbegleitenden Masterstudiengang verschiedene Prüfungsformen integriert. Neben Klausuren und Hausarbeiten, gehören ebenso Fachgespräche, Ausarbeitungen, Portfolien und Kolloquien zu den Prüfungsleistungen. Für eine genauere Zuordnung der Prüfungsleistungen zu den Modulen sehen Sie bitte hier in die Prüfungsordnung.

Master-Thesis & Abschluss

Wie werden Sie während des Studiums auf die Master-Thesis vorbereitet?

Im MBA Studiengang General Management werden Sie durch unterschiedliche Methoden bei der Herangehensweise an eine Master-Thesis unterstützt. Damit Sie bestmöglich auf Ihre Abschlussarbeit vorbereitet sind und diese erfolgreich absolvieren können, bieten wir Ihnen folgende Hilfestellungen im Studium an:

  1. Es wird ein zusätzliches e-Learning Modul Wissenschaftliches Arbeiten geben. Hier werden Sie gezielt an die Vorbereitung und Umsetzung einer Master-Thesis herangeführt.
  2. In einigen Modulen ist eine Hausarbeit als Prüfungsleistung zu erarbeiten. Diese Prüfungsform bietet Ihnen die Möglichkeit wissenschaftliches Arbeiten zu üben und sich auf diesem Wege ebenfalls auf die Master-Thesis vorzubereiten.
  3. Im Rahmen des Moduls Master-Thesis und Kolloquium steht Ihnen eine betreuende Professor*in zur Seite, die Sie bei der Erstellung der Master-Thesis individuell unterstützt und berät.

Organisatorisches: Studiengebühren & Finanzierung

Warum werden für den berufsbegleitenden Master Gebühren erhoben?

Der berufsbegleitende Masterstudiengang General Management MBA muss sich vollständig selbt finanzieren.  Anders als beim grundständigen Studienangebot müssen sämtliche Leistungen aus den Studiengebühren finanziert werden, beispielsweise die Erstellung der Studienmaterialien, die Verwaltung sowie die Betreuung der Studierenden. Deshalb fallen für unseren MBA- Studiengang jeweils Studiengebühren sowie Semesterbeiträge an.

Die Studiengebühren enthalten alle Präsenzveranstaltungen inklusive der Verpflegung an diesen Tagen, alle Lehrmaterialien, die Nutzung der E-Learning-Plattform, die Betreuung durch die Studiengangskoordination sowie das Team der Lehrbeauftragten. Unsere Studierenden erhalten außerdem einen Studierendenausweis, der beispielsweise für diverse Rabatte und Sonderkonditionen in kulturellen Einrichtungen oder beim Abschluss von Verträgen berechtigt.

Müssen die Studiengebühren gleich zu Beginn des Studiums komplett gezahlt werden?

Nein, die Gebühren sind nicht vollständig zu Studienbeginn zu zahlen. Beträgt das Entgelt mehr als 2.000 €, kann eine Ratenzahlung von bis zu 3 Einzelraten vereinbart werden. Weitere Details dazu finden Sie auch in unserer Entgeltordnung.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für ein berufsbegleitendes Studium?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich ein berufsbegleitendes Studium zu finanzieren. Dazu zählen beispielsweise:

  • Kreditfinanzierung: Studienkredite und Bildungsfonds sind eine von vielen Finanzierungsmöglichkeiten. Dazu bietet beispielsweise die KfW Förderbank einen Studienkredit an. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Die Deutsche Bildung bietet Ihnen ebenso weitere Studienfinanzierungsangebote.
  • Stipendien: Zur Studienfinanzierung eignen sich oftmals Stipendien. Die DAAD stellt hierzu beispielsweise eine Stipendienübersicht zur Verfügung. Diese finden Sie hier. 
  • Steuerliche Vorteile nutzen: Ein berufsbegleitendes Studium ist steuerlich absetzbar, wenn Ihre Kenntnisse im aktuellen Beruf vertieft oder ausgebaut werden, neue Kenntnisse erworben werden um beruflich aufzusteigen, oder ein neues Berufsfeld erschlossen wird und Sie beabsichtigen mit diesem Beruf Einkünfte zu erzielen. Es können dabei verschiedene Kosten steuerlich geltend gemacht werden wie:
    • Gebühren jeder Art (beispielsweise Studiengebühren, Einzelmodulgebühren, Gebühren für das Studentenwerk sowie Verwaltungsgebühren)
    • Fahrtkosten im Rahmen des Studiums
    • Aufwand für Übernachtungen und Verpflegung
    • Arbeitsmittel (beispielsweise PC, Laptop oder Fachliteratur)
  • weitere Fördermöglichkeiten: Zusätzlich gibt es noch weitere Förderungen, die bei einer Studienfinanzierung hilfreich sein können. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie weitere Informationen zusammengestellt: Informationen zu Fördermöglichkeiten. Auch die Bundesregierung unterstützt Erwerbstätige mit einer Bildungsprämie. Weitere Informationen zur Bildungsprämie finden Sie hier.

Wie könnte eine Unterstützung durch den Arbeitgeber aussehen?

Die Nachfrage beim Arbeitgeber über eine finanzielle Unterstützung eines berufsbegleitenden Studiums könnte sich lohnen. Da Arbeitgeber vom neuen Wissen der Mitarbeitenden profitieren, werden externe Weiterbildungen oft vielfältig von Arbeitgebern unterstützt.

Mögliche Unterstützungsformen könnten folgende sein:

  • Individuelle Absprachen zu Zuschüssen. Einige Arbeitgeber bezahlen Ihren Mitarbeiter*innen ganz oder teilweise die Kosten einer Weiterbildung oder ein Darlehen zur Finanzierung wird gewährt.
  • Individuelle Absprachen zur Freistellung. Reduzierte oder flexible Arbeitszeiten sowie Freistellungen sind ebenfalls eine Form der Unterstützung seitens des Arbeitgebers.
  • Bildungsurlaub (oder Bildungsfreistellung/Bildungszeit) ist eine berufliche Weiterbildungsmaßnahme, die einer Arbeitnehmer*in zusätzlich zu ihrem Anspruch auf Erholungsurlaub gewährt werden kann. Lohn oder Gehalt werden weiterhin ausgezahlt, die Weiterbildungskosten trägt die Mitarbeiter*in allerdings selbst. 

Qualitätssicherung

Wie wird die Qualität des Masterstudiengangs gesichert?

Um eine hohe Qualität unserer Weiterbildungs- und Studienangebote zu garantieren, führen wir an der Hochschule Fulda kontinuierlich verschiedene Maßnahmen des Qualitätsmanagements durch. In diesem Kontext ist der MBA Studiengang beispielsweise von AQAS (Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen) akkreditiert. Die Urkunde zur Akkreditierung des Studienprogrammes finden Sie auch hier.

 

erweiterte FAQ zum berufsbegleitenden Zertifikats-Studienprogramm

Was sind die Vorteile eines Zertifikats-Studienprogramms?

Der zeitliche Aufwand bei der Absolvierung eines Zertifikats-Studienprogrammes ist deutlich geringer als bei der Absolvierung eines Bachelor- oder Masterstudiums. Außerdem kann ein Hochschulzertifikat gegenüber Arbeitgebern als Nachweis für Ihre Qualifikationen dienen sowie Ihr Engagement und Ihre Motivation für berufsbegleitende Weiterbildung belegen.

Falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden unseren MBA-Studiengang General Management zu studieren, können die erfolgreich abgeschlossenen Modulleistungen angerechnet werden. Die Module müssen dann nicht noch einmal belegt werden, die Studienbelastung sinkt dementsprechend.

Aufgrund vereinfachter Zulassungsvoraussetzungen besteht keine Notwendigkeit eines Bachelorabschlusses.

Wo finden die Veranstaltungen des Zertifikats-Studienprogramms statt?

Alle Weiterbildungsmodule finden in den Seminarräumen des Hochschulzentrums Fulda Transfer statt. 
Das Hochschulzentrum Fulda Transfer liegt zentral in der City. Vom ICE-Bahnhof aus ist es zu Fuß in ca. 5 Minuten bequem zu erreichen. Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten bieten die umliegenden Parkhäuser und -flächen.

Lageplan und die Anreisebeschreibung zum Hochschulzentrum Fulda Transfer

Lernen Sie unseren Campus und unsere Fachbereiche kennen

Übersicht der Übernachtungsmöglichkeiten in Fulda

Welche Zulassungsvoraussetzungen bestehen für die Zertifikats-Studienprogramme?

Unsere Weiterbildungsangebote Management richten sich bevorzugt an berufserfahrene Personen, die bereits Grundkenntnisse in Managementtheorien und -instrumenten aufgrund ihrer Erfahrung als (Nachwuchs-)Führungskraft oder aus einem vorangegangenen Studium verfügen. Somit können unsere Zertifikats-Kurse mit entsprechender Berufserfahrung und ohne weiteren Zulassungsvoraussetzungen belegt werden.

Welche Prüfungsleistungen kommen im Rahmen eines Zertifikats-Studienprogramms auf Sie zu?

Wir haben in den Zertifikats-Studienprogrammen verschiedene Prüfungsformen integriert. Neben Klausuren und Hausarbeiten, gehören ebenso Fachgespräche, Ausarbeitungen, Portfolien und Kolloquien zu den Prüfungsleistungen. Für eine genauere Zuordnung der Prüfungsleistungen zu den Modulen sehen Sie bitte hier in die Prüfungsordnung.

Welche Kosten fallen für die Teilnahme an Zertifikats-Studienprogrammen an?

Die Kosten für die Teilnahme an den Zertifikats-Studienprogrammen können Sie der Gebühren-und Entgeltordnung entnehmen.

Wie können Sie das Zertifikats-Studienprogramm finanzieren?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten sich ein Zertifikats-Studienprogramm zu finanzieren. Dazu zählen beispielsweise:

  • Kreditfinanzierung: Studienkredite und Bildungsfonds sind eine von vielen Finanzierungsmöglichkeiten. Dazu bietet beispielsweise die KfW Förderbank einen Studienkredit an. Mehr Informationen dazu finden Sie hier. Die Deutsche Bildung bietet Ihnen ebenso weitere Studienfinanzierungsangebote.
  • Stipendien: Zur Studienfinanzierung eignen sich oftmals Stipendien. Die DAAD stellt hierzu beispielsweise eine Stipendienübersicht zur Verfügung. Diese finden Sie hier. 
  • Steuerliche Vorteile nutzen: Ein berufsbegleitendes Studium ist steuerlich absetzbar, wenn Ihre Kenntnisse im aktuellen Beruf vertieft oder ausgebaut werden, neue Kenntnisse erworben werden um beruflich aufzusteigen, oder ein neues Berufsfeld erschlossen wird und Sie beabsichtigen mit diesem Beruf Einkünfte zu erzielen. Es können dabei verschiedene Kosten steuerlich geltend gemacht werden wie:
    • Gebühren jeder Art (beispielsweise Studiengebühren, Einzelmodulgebühren, Gebühren für das Studentenwerk sowie Verwaltungsgebühren)
    • Fahrtkosten im Rahmen des Studiums
    • Aufwand für Übernachtungen und Verpflegung
    • Arbeitsmittel (beispielsweise PC, Laptop oder Fachliteratur)
  • weitere Fördermöglichkeiten: Zusätzlich gibt es noch weitere Förderungen, die bei einer Studienfinanzierung hilfreich sein können. Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie weitere Informationen zusammengestellt: Informationen zu Fördermöglichkeiten. Auch die Bundesregierung unterstützt Erwerbstätige mit einer Bildungsprämie. Weitere Informationen zur Bildungsprämie finden Sie hier.

Studiengangsleitung

Prof. Dr.

Angelika Sawczyn-Müller

Allgemeine BWL, insbesondere Investitionscontrolling

Gebäude 30 , Raum 203
Prof. Dr.Angelika Sawczyn-Müller+49 661 9640-2559
Sprechzeiten
---------- Termine nach Vereinbarung ---------- Für Fachbereichsangehörige: Sprechzeiten und Informationen zu Abschlussarbeiten, Gutachten etc. siehe mein schwarzes Brett im eFBW unter: https://elearning.hs-fulda.de/w/course/view.php?id=1507

Studiengangsleitung

Prof. Dr.

Joanna Ozga

Studiendekanin

Allgemeine BWL, insbesondere internationale Unternehmensführung

Gebäude 30 , Raum 201
Prof. Dr.Joanna Ozga+49 661 9640-2558
Sprechzeiten
Siehe eFBW