Erfolgreiche Unternehmensführung in unsicheren und komplexen Zeiten –
Mit unserem berufsbegleitenden Zertifikats-Studienprogramm Unternehmensführung
Vor dem Hintergrund hoher Volatilität der Marktgegebenheiten ist es erforderlich, überzeugende Innovationen zu entwickeln und erfolgreich im Markt einzuführen. In dem berufsbegleitenden Zertifikats-Studienprogramm Unternehmensführung erlernen die Teilnehmenden Kreativitätstechniken zur erfolgreichen Ideengenerierung und die notwendigen Methoden zur Bewertung des Kundennutzens. Zusätzlich erarbeiten die Teilnehmenden Strategien, Geschäftsmodelle und Vermarktungskonzepte für ihre Innovationen und Geschäftsideen. Ergänzt wird das Weiterbildungsprogramm durch erfolgsweisende Themen, wie z. B. unternehmerische Nachhaltigkeit und zielführende Projektsteuerung, die in heutiger Zeit maßgebliche Erfolgsfaktoren der Unternehmensführung darstellen.
Das berufsbegleitende ZSP Unternehmensführung besteht aus drei Zertifikats-Kursen, die aus dem Angebot des Themenbereichs Unternehmensführung frei wählbar sind.
Das berufsbegleitende ZSP Unternehmensführung ist auf ein Jahr ausgelegt. Die Termine der Zertifikats-Kurse sind wie folgt:
- Ideenwerkstatt – Start Januar 2023*
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Managements – Start Januar 2023*
- Case Studies zur Unternehmensführung – Start April 2023*
- Projektmanagement und –controlling – Start April 2023*
- Marketing- und Vertriebsmanagement – Start September 2023
- Strategisches Management – Start Januar 2024
*Module, die einen Start im gleichen Monat haben, laufen zeitversetzt im wöchentlichen Rhythmus, sodass eine Belegung beider Module möglich ist. Bitte entnehmen Sie die genaue Terminplanung.
Das ZSP Unternehmensführung kann darüber hinaus als erweitertes Zertifikats-Studienprogramm mit sechs Zertifikats-Kursen belegt werden.
Wie läuft die berufsbegleitende Weiterbildung ab?
Das berufsbegleitende ZSP Unternehmensführung besteht aus drei Zertifikats-Kursen (bzw. als erweitertes ZSP aus sechs Zertifikats-Kursen). Der Umfang eines Zertifikat-Kurses beträgt ca. 125 Arbeitsstunden, welche sich auf zwei Tagesveranstaltungen und fünf Onlinewochen verteilen. Um das Netzwerken zu fördern, in Themen einzuführen und das Gelernte zu vertiefen, finden zum Auftakt und Abschluss Veranstaltungen in Präsenz (15 %) statt. Für eine optimale Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Weiterbildung finden diese ab freitagnachmittags und samstags statt.
Unsere Zertifikats-Kurse beinhalten ein auf Onlinelehre (85 %) abgestimmtes Lehrkonzept, welches Ihnen ein Höchstmaß an Flexibilität durch zeit- und ortsunabhängige E-Learning-Formate bietet. Zu diesen spezifischen Online-Angeboten zählen:
- Asynchrones Lernen z. B. via Lernvideos, Forendiskussionen, Online-Übungsaufgaben und Fallstudien allein oder in forumsgestützten Kleingruppen, Multiple-Choice Fragen zur Selbsteinschätzung
- Synchrones Lernen z. B. via Webinar oder Live-Chats zu festgelegten Zeiten
- Selbststudium z.B. selbstständige Bearbeitung von Literatur mit Leitfragen, Lernzielen und ggf. Reflexionsfragen, Prüfungsvorbereitung
Für wen ist diese Weiterbildung das Richtige?
Unser berufsbegleitendes ZSP Unternehmensführung richtet sich an:
- Mitarbeiter*innen aus dem nichtbetriebswirtschaftlichen Bereich, die Aufholbedarf bei den betriebswirtschaftlichen Kenntnissen für den Aufstieg in Führungspositionen haben.
- Mitarbeiter*innen aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich mit ausbaufähigen Kenntnissen und Kompetenzen in dem Bereich Personalmanagement.
Welche Zulassungsvoraussetzungen sind notwendig?
Die Weiterbildung ZSP Unternehmensführung richtet sich bevorzugt an berufserfahrene Personen, die bereits über Grundkenntnisse in Managementtheorien und -instrumenten aufgrund ihrer Erfahrung als Führungskraft oder aus einem vorangegangenen Studium verfügen.