Tagesseminar Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung (Inhouse-Angebot)

Ansprechpartnerin

Dilvin Osman

Gebäude Hochschulzentrum HvB, Raum 3
Dilvin Osman+49 661 9640-7412

§ 8a SGB VIII: Tagesseminar als Inhouse-Angebot für Kindertagesstätten

Die Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung:

Was ist unter diesen - im Gesetz nicht konkretisierten - Begriffen zu verstehen?

Welche Risiko- und Belastungsfaktoren begünstigen eine Gefährdung des Kindeswohls?

Welche Anhaltspunkte oder Indizien können auf eine Kindeswohlgefährdung hindeuten?

In diesem Tagesseminar wird beleuchtet, was bei der Einschätzung einer Kindeswohlgefährdung beachtet werden muss, wie pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorzugehen haben, welche Verfahrensschritte zu befolgen und welche Maßnahmen zu treffen sind.

Es wird aufgezeigt, welche Hilfen angeboten oder vermittelt werden können.

Dieses Tages-Seminar umfasst 9 Unterrichtseinheiten.

Es vermittelt das erforderliche Grundlagenwissen und stellt Anwendungsbezüge über die gemeinsame Bearbeitung von anonymisierten Fallstudien aus der Praxis in Krippe oder Kindergarten her.

Sprechen Sie uns bei Interesse gerne an. Wir erstellen für Ihre Kita ein individuelles Angebot.

Für wen ist der Workshop gedacht?

Zielgruppe: ErzieherInnen, LehrerInnen, KindheitspädagogInnen, pädagogische und soziale Fachkräfte, Jugend- und ÜbungsleiterInnen

Inhalte

  • (rechtliche) Definitionen und Inhalte des Begriffes Kindeswohl

  • (rechtliche) Definitionen des Begriffes Kindeswohlgefährdung

  • Fälle und Formen, Risikofaktoren, Indikatoren/Anhaltspunkte für Kindeswohlgefährdung

  • Elemente der Einschätzung

  • Verfahren und Vorgehen der Betreuungseinrichtungen, Rolle der "Insoweit erfahrenen Fachkraft" (IseF)

  • Verfahren und Vorgehen sowie eventuelle Hilfen des Jugendamtes

  • Reflexion von Fällen, auch eigenen

     

     

 

Aufsichtspflicht und Haftung

Ergänzend zu diesem Inhouse-Angebot bieten wir einen Workshop zum Thema Aufsichtspflicht und Haftung an.

Seminarleitung

Kirsten Dorothee Lamotte
  • Juristin
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben für den Bereich "Recht der sozialen Arbeit" am Fachbereich Sozialwesen
  • Frühere Tätigkeiten als Leiterin eines Kreisjugendamts sowie als Anwältin für Familienrecht in eigener Kanzlei

Kosten

Nach Absprache

Interesse an einer Inhouse-Schulung?

Interesse an einer Inhouse-Schulung?