Arbeitsrecht für Führungskräfte
Berufsbegleitende Weiterbildung
Worum geht es?
Sie fragen sich,
- was Sie bei der Durchführung von Bewerbungsverfahren beachten müssen?
- wie Sie Diskriminierung vorbeugen können?
- in welchen betrieblichen Belangen Sie mit dem Personalrat oder Betriebsrat rechtlich einwandfrei zusammenarbeiten?
- welche rechtlichen Grundlagen Ihnen bei der Konfliktlösung am Arbeitsplatz helfen können?
In der heutigen Arbeitsgesellschaft werden Anstellungen zunehmend vertraglich kurzfristig und flexibel gestaltet. Die Anforderungen an die Personalführung und das Personalmanagement steigen, auch aufgrund sich ausdifferenzierender rechtlicher Regelungen. Zudem soll der Vielfalt der Belegschaft in verstärkter Weise Rechnung getragen werden: Stichwort Diversity. Arbeitsrechtliches Know-How ist auf Leitungsebene unabdingbar, um verantwortungsvoll agieren und fundierte Entscheidungen treffen zu können.
In dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich den souveränen Umgang mit arbeitsrechtlichen Aspekten von Führung und Leitung. Ob es um die Themen Vertragsgestaltung, Arbeitszeit, Weisungen oder die Kündigung geht – Sie machen sich mit den wichtigsten rechtlichen Instrumenten vertraut und werden für arbeitsrechtliche Fragestellungen sensibilisiert. Zudem erlangen Sie Sicherheit in der Formulierung von rechtskonformen Schreiben.
Im Zentrum der Weiterbildung steht die Arbeit an einer Vielzahl realistischer Fallbeispiele, die es Ihnen ermöglichen, die Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen zu meistern. Am Ende der Weiterbildung sind Sie mit der geltenden Rechtslage vertraut und können Sachverhalte kritisch vor dem Hintergrund arbeitsrechtlicher Vorgaben reflektieren.
Die Weiterbildung Arbeitsrecht für Führungskräfte ist in zwei einzeln buchbare Bausteine untergliedert. Die Bausteine werden im Online-Format durchgeführt. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind ein PC mit leistungsfähiger Internetverbindung, eine Webcam und ein Headset.
Wie läuft die Weiterbildung ab?
Format | Online-Weiterbildung | Jeder Baustein erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 4 Wochen. Präsenzveranstaltungen - als Video-Sessions - wechseln sich ab mit Online-Studienphasen. Im Online-Studium arbeiten Sie auf unserer elektronischen Lernplattform gemeinsam mit Ihrer Studiengruppe - zeitlich flexibel und mit regelmäßiger, individueller Betreuung und Begleitung durch die Seminarleitungen. Insbesondere die Bearbeitung komplexer "echter" Fälle wird das Herzstück Ihrer Weiterbildungsteilnahme sein. Individuell oder in kleinen virtuellen Arbeitsgruppen werden Sie Ihr Wissen in der Fallbearbeitung einsetzen, eigene Lösungsstrategien entwickeln oder, vergleichbar einer kollegialen Beratung, fundiertes fachliches Feedback zu Lösungsansätzen Ihrer Mitlernenden entwickeln. Begleitend erstellen Sie ein Lerntagebuch. Ihre Seminarleitungen begleiten regelmäßig die Arbeit auf der Lernplattform, moderieren und geben weiterführende Hinweise. Sie sind mehrfach wöchentlich auf der Lernplattform aktiv, so dass Sie - auch bei individuellen Fragen - zeitnah Feedback erhalten. Ergänzend dazu bieten wir optionale Sprechstunden in Form von Video-Sessions an. Bitte planen Sie pro Woche ca. 5 - 10 Stunden für das Online-Studium ein. Der tatsächliche Zeitaufwand hängt von Ihren individuellen Lern- und Arbeitsgewohnheiten ab. Zum Abschluss Ihres Bausteins erstellen Sie eine schriftliche Portfolio-Prüfungsleistung zu einem relevanten arbeitsrechtlichen Thema aus Ihrer beruflichen Praxis. |
---|---|---|
Abschluss | Hochschulzertifikat (5 ECTS) | Voraussetzungen für die Zertifikatsvergabe:
|
Baustein 1: Individualarbeitsrecht
Bearbeitungszeit: 16. April bis 7. Mai 2021
Leitung: Prof. Dr. Sabine Pfeffer
Videokonferenz | Freitag, 16. April 2021 17:00-19:30 Uhr | Auftakt Individualarbeitsrecht |
Normenhierarchien, Anbahnung von Arbeitsverhältnissen, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsvertrag | ||
Online-Studium | 16.-29. April 2021 | Studium auf der Lernplattform, mit Lerncoaching durch Sabine Pfeffer |
Vertiefung Individualarbeitsrecht: Anbahnung von Arbeitsverhältnissen, Rechte von Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen, Beendigung des Arbeitsverhältnisses | ||
Videosprechstunde | Freitag, 23. April 2021 18:00-19:00 Uhr | Teilnahme optional. Gelegenheit zur Klärung individueller Fragen. |
Online-Studium | 30. April - 7. Mai 2021 | Studium auf der Lernplattform, mit Lerncoaching durch Sabine Pfeffer |
Arbeitnehmer*innenschutzrechte: Kündigung, Arbeitsschutzgesetz, Mutterschutzgesetz, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz | ||
Videokonferenz | Freitag, 7. Mai 2021 9:30-10:30 Uhr | Kolloquium |
Baustein 2: Kollektives Arbeitsrecht
Bearbeitungszeitraum: 7. Mai - 16. Juli 2021
Leitung: Ansgar Dittmar
Videokonferenz | Freitag, 7. Mai 2021 17:00-19:30 Uhr | Auftakt + Einstieg in das kollektive Arbeitsrecht |
Besondere Formen des Arbeitsvertrags | ||
Online-Studium | 10.-23. Mai 2021 | Studium auf der Lernplattform, mit Lerncoaching durch Ansgar Dittmar |
Arbeitskampfrecht, Tarifvertrag, Unterscheidung zwischen Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung, Besonderheiten der Vorgesetztenfunktion bei Arbeitskampfmaßnahmen | ||
Videosprechstunde | Freitag, 14. Mai 2021 18:00-19:00 Uhr | Teilnahme optional. Gelegenheit zur Klärung individueller Fragen. |
Videokonferenz | Freitag, 21. Mai 2021 17:00-19:30 Uhr | Besprechung der Ergebnisse aus dem Online-Studium. Theorie-Praxis-Transfer. |
Online-Studium | 5.-18. Juli 2021 | Studium auf der Lernplattform, mit Lerncoaching durch Ansgar Dittmar |
Vertiefung im Betriebsverfassungsrecht und im Personalvertretungsrecht, Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Beteiligungsrechte | ||
Videokonferenz | Freitag, 16. Juli 2021 17:00-19:30 Uhr | Kolloquium |