Inklusive alltagsintegrierte Sprachbildung
Hochschulzertifikat

Worum geht es?
Alle Kinder haben die gleiche Rechte und müssen die gleichen Chancen auf Bildung haben, egal ob sie ein- oder mehrsprachig aufwachsen, in Flüchtlingsfamilien oder mit Handicap.
Sprache ist der "Schlüssel zur Welt" und wichtigste Voraussetzung für Bildungs- und Teilhabechancen.
Deswegen ist die Unterstützung des kindlichen Spracherwerbs schon in Krippe und Kindergarten so bedeutend. Dies gilt besonders für Kinder aus "bildungsbenachteiligten" Familien und Familien mit Migrationshintergrund.
Im Zusammenhang mit Sprachbildungsprozessen kommt Erzieherinnen und Erziehern eine doppelte Aufgabe zu: Sie sind in jedem Moment Sprachvorbild für Kinder und sie sind gefordert, alle Kinder im Kita-Alltag individuell, gezielt und systematisch in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen.
Die Weiterbildung
- vermittelt zentrale Methoden der inklusiven alltagsintegrierten Sprachförderung und theoriebasiertes Wissen zum Erwerb von Sprache(n) in der frühen Kindheit.
- fördert die Reflexion der eigenen kommunikativen und sprachpädagogischen Kompetenz.
Abschluss
Hochschulzertifikat "Sprachexpertin" bzw. "Sprachexperte"
Die Voraussetzungen für den Zertifikats-Erwerb sind:
- die Teilnahme an fünf Bausteinen
- die Erstellung einer schriftlichen Projektarbeit
- die erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium
Als zusätzliche Möglichkeit bieten wir die Modulanerkennung im berufsbegleitenden Bachelor-Studiengang Frühkindliche Inklusive Bildung (BIB). Hierfür erforderlich ist:
- die Teilnahme an sechs Bausteinen
- die Erstellung einer schriftlichen Projektarbeit und
- die erfolgreiche Teilnahme am Abschlusskolloquium
Ablauf
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und umfasst insgesamt sechs Bausteine. Je nach Qualifizierungsbedarf- und interesse können die Bausteine einzeln gebucht oder zum Abschluss als "Sprachexpertin" bzw. "Sprachexperte" kumuliert werden.
Alle Bausteine finden jeweils freitags von 14.00-18.00 Uhr und samstags von 9.00-18.00 Uhr statt.
Die Durchführung ist grundsätzlich im Präsenzformat geplant. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Bausteine - je nach Fortgang der Entwicklungsdynamik der Corona-Pandemie - auch kurzfristig in ein Online-Format umgewandelt werden können (Stand: 15. Februar 2021). Hierfür bitten wir um Verständnis.
Jeder Baustein wird durch einen ergänzenden Lernbrief im Selbststudium vertieft.
Inhalte und aktuelle Termine
Baustein 1: Vom Spracherwerb zur Sprachentwicklung
7. - 8. Oktober 2021
Baustein 2: Sprachauffälligkeiten bei Kindern
Termin folgt in Kürze!
Baustein 3: Inklusion in der Sprachbildung
Termin folgt in Kürze!
Baustein 4: Literacy: Schriftsprachliche Kompetenzen in Krippe und Kita fördern
Termin folgt in Kürze!
Baustein 5: Sprachliche Entwicklung beobachten und dokumentieren
Termin folgt in Kürze!
Baustein 6: Zusammenarbeit mit Eltern und Familien
Termin folgt in Kürze!
Die Durchführung ist grundsätzlich im Präsenzformat geplant.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Bausteine - je nach Fortgang der Entwicklungsdynamik der Corona-Pandemie - auch kurzfristig in ein Online-Format umgewandelt werden können (Stand: 15. Februar 2021). Hierfür bitten wir um Verständnis.
Baustein 1 | Baustein 2 | Baustein 3 | Baustein 4 | Baustein 5 | Baustein 6 |
---|---|---|---|---|---|
Vom Spracherwerb zur Sprachentwicklung | Sprachauffälligkeiten bei Kindern | Inklusion in der Sprachbildung | Literacy | Sprachentwicklung beobachten und dokumentieren | Zusammenarbeit mit Eltern und Familien |
Diversität in der Kindertagesstätte | Sprachförderliche und sprachtherapeutische Bedarfe erkennen und fachlich unterscheiden | Inklusive Methoden in der sprachpädagogischen Praxis | Dialog mit Büchern | Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden von Sprachentwicklungsprozessen bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern | Interkulturelle Kompetenz und Lebensweltorientierung |
Spracherwerb in den ersten Lebensjahren aus entwicklungspsychologischer und inklusionspädagogischer Perspektive | Spezifische Sprachentwicklungsproblematiken | Die Bedeutung von Bindung und Beziehung in Sprachbildungsprozessen | Erzählwerkstatt | Sprachentwicklung aus inklusionspädagogischer Perspektive beobachten und dokumentieren | Entwicklungs- und Elterngespräche führen |
Bedeutung der Sprache für die kindliche Entwicklung und Merkmale der Kindersprache | Erwerbshürden des Deutschen bei Kindern mit nichtdeutschen Familiensprachen | Gespräche mit Kindern führen und zwischen Kindern anleiten | Literacyförderliche Spielaktivitäten, Raumgestaltung und Materialien | DJI-Beobachtungs-/ Dokumentationsbögen einsetzen | Elternabend zur Sprachbildung planen |
Mehrsprachiges Aufwachsen und Zweitspracherwerb in der Kita | Erzieher und Erzieherinnen als Sprachvorbilder | Sprachanlässe im Alltag erkennen und nutzen | Family-Literacy |
Seminarleitung

Prof. Dr. Edith Bauer
Pädagogin und Sprachwissenschaftlerin. Schwerpunkt in Forschung und Lehre auf frühkindlichen Spracherwerbs- und Sprachlernprozessen.