Praxisanleitung im Hebammen- und Gesundheitswesen (Zertifikat)

Worum geht es?
In dieser Weiterbildung werden Hebammen und Vertretende anderer Gesundheitsfachberufe berufsbegleitend zu Praxisanleiterinnen bzw. Praxisanleitern ausgebildet. Sie lernen, Studierende und Schülerinnen praktisch anzuleiten und sie in ihrem individuellen Lernprozess zu begleiten und zu unterstützen.
Praxisanleitung verbindet theoretische und praktische Lernorte und ist ein wichtiger Bestandteil im Ausbildungsnetzwerk.
"Durch die Weiterbildung zur Praxisanleiterin habe ich mein "Rüstzeug" bekommen, um der praktischen Ausbildung von Hebammen professionell zu begegnen."
Katja Steinert, Hebamme und Praxisanleiterin
Ablauf
Die Weiterbildung wird berufsbegleitend durchgeführt und findet coronabedingt vorwiegend im Onlineformat statt.
Insgesamt umfasst die Weiterbildung Praxisanleitung im Hebammen- und Gesundheitswesen 300 Stunden, die sich aus einem theoretischen Teil von 270 Stunden und einem Praxisanteil von 30 Stunden zusammensetzen.
Die Prüfungen und 1-2 Anwesenheitstage im Skillslab der Hochschule Fulda finden an der Hochschule Fulda statt.
Die 30 Praxisstunden können im Rahmen der beruflichen Tätigkeit absolviert werden. Freiberuflich Tätige benötigen eine Einrichtung, an der sie ihren Praxisteil absolvieren können.
Inhalte
Grundmodul (gemäß Grundmodul 2 nach WPO-Pflege*) | Fachmodul (gemäß Fachmodul FLA nach WPO-Pflege*) | Fachmodul (gemäß Fachmodul FLA nach WPO-Pflege*) | Berufspraktischer Anteil |
---|---|---|---|
Kommunikation, Anleitung und Beratung | Lernende in der Pflege anleiten (FLA) | Lernende bei der Anwendung wiss. Instrumente in der Praxis anleiten (FWT) | 30 Praxisstunden |
- Beziehungen gestalten | - Pädagogische Grundlagen | - Wissenschaftliche Instrumente in der Praxis | davon sind 10 % in |
* Hessische Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege (WPO-Pflege) |
Aktuelle Termine
Durchführungstermine:
Einführungstag: 22.03.2021 - online
Block 1: 24.-27.03.2021 - online
Block 2: 15.-17.04.2021 - online
Block 3: 05.-08.05.2021 - online
Block 4: 16.-19.06.2021 - online (16.-17.06.) und Präsenz (18.-19.06.)
Block 5: 31.08.-04.09.2021 -online
Block 6: 28.-30.10.2021 - online
Block 7: 25.-26.11.2021 - online
Prüfungstage: geplant am 28.-29.01.2022 - Präsenz
zzgl. eines weiteren Prüfungstermins für die staatliche Abschlussprüfung
An den genannten Terminen findet die Lehre im Zeitraum von 9.00 bis 17.00 Uhr im Onlineformat per Videokonferenz statt, sofern die Terrmine nicht als Präsenztermine ausgewiesen sind.
Abschluss
Hochschulzertifikat
Das Studienprogramm schließt mit einem gemeinsamen Zertifikat der Hochschule Fulda mit dem Deutschen Hebammenverband ab. Die Weiterbildung mit einem Umfang von 300 Unterrichtseinheiten entspricht 10 ECTS-Punkten nach dem European Credit Transfer System.
Staatlich anerkannter Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung (gemäß §9 WPO-Pflege) und dem Nachweis der geforderten Praxisstunden erhalten die Teilnehmenden die Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung als staatlich anerkannte Praxisanleiterin oder Praxisanleiter nach der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für die Pflege
Anerkennung Fortbildungsstunden
Die Weiterbildung wurde vom Deutschen Hebammenverband am 4.09.2018 mit insgesamt 124 Fortbildungsstunden anerkannt, davon 105 Fach- und Methodenkompetenz, 14 freie Wahl und 5 Notfallmanagement gemäß § 7 HebBO NRW.
Dies entspricht 100 Fortbildungsstunden in der Kategorie Beratung und Kommunikation, 19 in der Kategorie Bildung und 5 in Notfallmanagement.
Dozententeam
Unser Dozententeam ist praxiserfahren und interdisziplinär aufgestellt und besteht neben Hebammen aus Pädagogen, Juristen und weiteren Experten aus dem Sozial- und Gesundheitswesen unter anderem aus:
Dozententeam
- Yvonne Bovermann, Beirätin für den Bildungsbereich des DHV
- Matthias Diefenbacher, Rechtsanwalt
- Cäcilie Fey, Sachverständige im Hebammenwesen
- Carmen Hild, Hebamme, Master Health Professional Education, B.Sc. Hebammenwissenschaft
- Dr. Babette Müller-Rockstroh, Professorin für Hebammenwissenschaft des Fachbereichs Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda
- Renate Nielsen, Hebamme, Praxisanleiterin, Leitung der praktischen Hebammenausbildung
- Gesa Niggemann-Kasozi, Dipl.-Sozialpädagogin, Kommunikationstrainerin
- Elsbe Peters, Hebamme, B.Sc. Midwifery, Hauptamtliche Praxisanleiterin Hebammenschule Hamburg
- Ute Petrus, B.A. im Hebammenwesen, Hebamme, Bundesfortbildungsbeauftragte im DHV
Kontakt Hebammenverband
Ansprechpartnerin Deutscher Hebammenverband e. V.:
Ute Petrus
Telefon: +49 5664 9390081
E-Mail: petrus@hebammenverband.de
Internet: www.hebammenverband.de
Kooperation mit
