Schuldnerberatung (Basisqualifizierung)
Hochschulzertifikat
Worum geht es?
Überschuldung ist ein ernstes Problem in Deutschland: Jährlich beantragen rund 100.00 Menschen die Eröffnung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens. Ursachen für ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten in Privathaushalten sind in erster Linie der Verlust des Arbeitsplatzes und die Ehescheidung mit ihren rechtlichen und finanziellen Konsequenzen.
Beratungskräfte in der sozialen Schuldnerberatung sind gefordert, die Existenz der Schuldner*innen zu sichern, die weitere Anhäufung von Verbindlichkeiten zu vermeiden und Perspektiven und Wege aus der sog. "Schuldenfalle" aufzuzeigen.
Um hier qualifiziert beraten zu können, sind vor allem fundierte rechtliche Kenntnisse und ein kritisches Problembewusstsein für sozialpolitische und rechtliche Entwicklungen unerlässlich. Die Weiterbildung Schuldnerberatung (Basisqualifizierung) vermittelt die relevanten rechtlichen Kompetenzen und bereitet auf die Beratungstätigkeit in sozialen Schuldnerberatungsstellen vor.
Inhalte, Termine und Ablauf
Ablauf
Die Weiterbildung Schuldnerberatung (Basisqualifizierung) wird als Online-Format durchgeführt. Sie umfasst eine strukturierte Abfolge von 6 Bausteinen, die sich aus Präsenzphasen (als Videokonferenz) und Online-Studienphasen über eine elektronische Lernplattform zusammensetzen. Die elektronische Lernplattform hält Urteile, vertiefende Literatur, praktische Arbeitsmaterialien wie Leitfäden für die Praxis, Formulare, Richtlinien, Linksammlungen etc. sowie Foren zur praxisorientierten Fallbearbeitung für Sie vor.
Insbesondere die Bearbeitung komplexer „echter“ Fälle ist das zentrale Herzstück Ihrer Weiterbildungsteilnahme. Individuell oder in kleinen virtuellen Arbeitsgruppen werden Sie Ihr Wissen in der Fallbearbeitung einsetzen, eigene Lösungsstrategien entwickeln oder fundiertes fachliches Feedback zu Lösungsansätzen Ihrer Mitlernenden entwickeln. Die Lehrenden begleiten regelmäßig die Fallbearbeitung auf der Lernplattform, moderieren die Entwicklung von Lösungsansätzen und geben weiterführende Hinweise.
Jeder Baustein erstreckt sich über eine Bearbeitungszeit von ca. drei Wochen. Er startet mit einer ca. halbtägigen Videokonferenz am jeweils ersten Samstag. Daran schließt sich das Online-Studium auf der Lernplattform an. Während der Bearbeitungszeit des Online-Studiums bieten wir neben der Lernbegleitung durch die Lehrenden zusätzlich regelmäßige Videokonferenzen zur Reflexion des Online-Studiums und zum Theorie-Praxis-Transfer an.
Ihr Arbeitsaufwand beträgt insg. ca. 450 Stunden (= 15 ECTS). Wir empfehlen, pro Woche einen Arbeitsaufwand von ca. 15-20 Stunden einzuplanen.
Inhalte & Termine
Baustein 1: Rechtliche Grundlagen in der Schuldnerberatung |
---|
Bearbeitungszeit inklusive Online-Studium: 27. März bis 14. Mai 2021
Teil b) 24. April bis 14. Mai 2021: Familienrecht / Erbrecht
Teil A vertieft die in der sozialen Schuldnerberatung relevanten rechtlichen Grundlagen im Bereich des Zivilrechts. Zunächst wird die Rahmung der (rechtlichen) Beratung in der Schuldnerberatung im Hinblick auf das Rechtsdienstleistungsgesetz erarbeitet. Darauf aufbauend werden die Voraussetzungen für zulässige Rechtsdienstleistungen im Kontext Schuldnerberatung vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Stichworte: Verjährung und Verwirkung) sowie im Rahmen des Besonderen Teils auf der Forderungsprüfung. Teil B beleuchtet relevante Bereiche aus dem Familien- und Erbrecht, in denen sich regelmäßig Berührungspunkte mit dem Insolvenzrecht ergeben: Denn durch Trennung und Scheidung kommt es immer wieder zu Liquiditätsproblemen, zum Beispiel durch Zahlungen auf den Zugewinn oder durch Unterhaltspflichten. Um hier kompetent beraten zu können, ist die rechtliche Einordnung der Verpflichtungen und die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung unabdingbar. Auch sind vor Beginn eines Insolvenzverfahrens oftmals Vorkehrungen im Bereich des Erbrechts zu treffen, welche erbrechtliches Grundlagenwissen erfordern. Weiterer Bestandteil von Baustein 1 ist die praktische Einführung in die Arbeit auf der Online-Lernplattform (moodle). |
Leitung: Prof. Dr. Sabine Pfeffer und Rechtsanwältin Daniela Weil |
Baustein 2 |
---|
Bearbeitungszeit inklusive Online-Studium: 15. Mai bis 11. Juni 2021 Termine
Baustein 2 behandelt die Schwerpunkte Stabilisierung des Haushalts, Budgetberatung und existenzsichernde Krisenintervention vor allem im Bereich der Primärschulden (z.B. Miet- und Energieschulden, Geldstrafen oder existenzgefährdende Forderungen aus unerlaubter Handlung). Detailliert werden Ansätze und Wege zum Schuldnerschutz in der Zwangsvollstreckung und ein Überblick zum Bereich Pfändung erarbeitet. Abgerundet wird Baustein 2 durch für die Schuldnerberatung relevante Aspekte, die sich aus dem SGB II ergeben, zum Beispiel anspruchsberechtigter Personenkreis, Leistungsumfang, Einkommensbereinigung und Erwerbstätigenfreibetrag, Berechnungen des sozialhilferechtlichen Bedarfs, Möglichkeiten der Darlehensgewährung. |
Leitung: Malte Poppe |
Baustein 3Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung |
---|
Bearbeitungszeit inklusive Online-Studium: 12. Juni bis 9. Juli 2021 Termine
Umfassender rechtlicher Überblick über das Verbraucherinsolvenzverfahren: Beginnend mit der außergerichtlichen Schuldenbereinigung über das gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren und das Insolvenzverfahren selbst bis hin zur Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung werden die rechtlichen Hintergründe erarbeitet und punktuell vertieft. Insbesondere im Bereich der Restschuldbefreiung werden aktuelle Urteile erläutert und die Tendenzen der Rechtsprechung beleuchtet, deren Kenntnis unabdingbar für eine umfassende Beratung ist. |
Leitung: RA Daniela Weil |
Baustein 4 |
---|
Bearbeitungszeit inklusive Online-Studium: 4. bis 24. September 2021 Termine
In Baustein 4 wird die Methodik der Online-Beratung (Chat, E-Mail, Diskussionsforen) vorgestellt, anhand von Praxisfällen geübt und der Mehrwert für die Praxis der Schuldnerberatung reflektiert. Neben dem Erwerb notwendiger technischer Kompetenzen liegt hier der Schwerpunkt auf den kommunikativen Anforderungen zur pädagogischen Wirksamkeit von Online-Beratung. Anschließend geht es um die Organisation einer Schuldnerberatungsstelle. Es werden grundlegende Fragen nach der Erlaubnis zur Rechtsberatung, den Finanzierungsmöglichkeiten einer Beratungsstelle, dem Umgang mit zwangsweise vom Jobcenter geschickten Klienten oder dem Einsatz von Verwaltungskräften und Ehrenamtlichen diskutiert. Daneben steht der Ablauf vom Erstkontakt bis zum Beratungsende im Fokus. Lassen sich Wartezeiten für Klienten vermeiden? Sind feste Terminvergaben oder offene Sprechzeiten vorteilhafter? Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann spezielle Schuldnerberatungssoftware bieten? Welche Anforderungen an die Aktenführung bestehen etc.? |
Leitung: Volker Haug |
Baustein 5 |
---|
Bearbeitungszeit inklusive Online-Studium: 25. September bis 22. Oktober 2021 Termine
In diesem praxisorientierten Workshop geht es um das Kennenlernen, Entwickeln und Vertiefen von Verhandlungsstrategien, die Bedeutung von Beratungsabläufen und Beratungssettings und eine Erarbeitung des Selbstbilds von Schuldnerberatung. Grundlage für die aufgeführten Themen ist nach Inputreferaten die Fallarbeit in Kleingruppen und im Plenum. Ziel ist es, fallspezifische Beratungs- und Verhandlungsstrategien zu entwickeln, um in der späteren Praxis effektiv beraten und handeln zu können. |
Leitung: Malte Poppe |
Baustein 6 |
---|
Bearbeitungszeit inklusive Online-Studium: 6. November bis 3. Dezember 2021 Termine
Allgemeine Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen sind wichtig für die Gestaltung einer erfolgreichen Arbeitsbeziehung zwischen Beratenden und Klienten. Insbesondere die Klärung von Ursachenfaktoren der Überschuldung und die Erkundung von alternativen Handlungsstrategien erfordert ein Vertrauensverhältnis, dessen Aufbau durch eine professionelle Gesprächsführung und die reflektierte Ausgestaltung der eigenen Rolle als Berater*in unterstützt wird. Neben Veränderungen der Lebenssituation und des sozialen Umfelds spielen für das Entstehen einer Überschuldung nicht selten auch psychische Faktoren eine zentrale Rolle: Zum Beispiel generelle Schwierigkeiten bei der Planung des eigenen Lebens, beim Aufschub von Befriedigung und im Umgang mit Versuchungssituationen. Von daher erfordert effektive Beratungstätigkeit Kenntnisse über grundlegende Prozesse von Verhaltensänderung und über die wesentlichen Faktoren beim Aufbau einer Änderungsmotivation. Neben einer Einführung in die relevanten psychologischen Grundlagen stehen in diesem Baustein das Kennenlernen und Üben wesentlicher Methoden und Techniken der Gesprächsführung und Beratung im Vordergrund. |
Leitung: Prof. Dr. Uli Sann |
Sollten sich Terminänderungen ergeben, werden diese so früh wie möglich bekannt gegeben.
Seminarleitung
Prof. Dr. Sabine Pfeffer

Prof. Dr. Uli Sann

RA Daniela Weil

Malte Poppe

Volker Haug

Zulassungsvoraussetzungen und erforderliches Vorwissen
Die Weiterbildung richtet sich primär an Sozialarbeiter*innen/Sozialpädagoginnen, die in der sozialen Schuldnerberatung oder in anderen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit, in denen sich regelmäßig Berührungspunkte mit Fragen von Ver- und Überschuldung ergeben, tätig sind.
Kein Abschluss in Sozialer Arbeit, aber dennoch an der Weiterbildung interessiert?
Bitte sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Vorwissen erforderlich:
Damit Sie erfolgreich an der Basisqualifizierung Schuldnerberatung teilnehmen können, sollten Sie über rechtliche Grundlagenkenntnisse verfügen - inbesondere in der Systematik des bürgerlichen Rechts.
Interessenten mit geringen rechtlichen Kenntnissen empfehlen wir als Vorbereitung die Teilnahme am zweitägigen Vorbereitungsseminar "(Zivil-) Rechtliche Grundlagen in der Sozialen Arbeit".
Vorbereitungsseminar: (Zivil-) Rechtliche Grundlagen in der Sozialen Arbeit
Zweitägige Einführung in die Systematik und Strukturen des (Bürgerlichen) Rechts: Vom Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs bis hin zur Forderungsprüfung
Einsteigern in das Berufsfeld Schuldnerberatung mit geringen Kenntnissen im Recht empfehlen wir dieses Seminar als Vorbereitung für die erfolgreiche Teilnahme an der Basisqualifizierung Schuldnerberatung.
Vertiefungs-Bausteine für erfahrene Schuldnerberater*innen
Ergänzend zur Basisqualifizierung Schuldnerberatung bieten wir zu ausgewählten Themen Vertiefungsbausteine für erfahrene Schuldnerberater*innen an.