Schuldnerberatung (Basisqualifizierung)

Hochschulzertifikat

Zum Antrag auf Zulassung

Ansprechpartnerin

Sabine Steininger

Gebäude Hochschulzentrum, Raum 004
Sabine Steininger+49 661 9640-7416
Bürozeiten
Mo - Fr

Worum geht es?

Überschuldung ist ein ernstes Problem in Deutschland: Jährlich beantragen rund 100.00 Menschen die Eröffnung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens. Ursachen für ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten in Privathaushalten sind in erster Linie der Verlust des Arbeitsplatzes und die Ehescheidung mit ihren rechtlichen und finanziellen Konsequenzen.

Beratungskräfte in der sozialen Schuldnerberatung sind gefordert, die Existenz der Schuldner*innen zu sichern, die weitere Anhäufung von Verbindlichkeiten zu vermeiden und Perspektiven und Wege aus der sog. "Schuldenfalle" aufzuzeigen.

Um hier qualifiziert beraten zu können, sind vor allem fundierte rechtliche Kenntnisse und ein kritisches Problembewusstsein für sozialpolitische und rechtliche Entwicklungen unerlässlich. Die Weiterbildung Schuldnerberatung (Basisqualifizierung) vermittelt die relevanten rechtlichen Kompetenzen und bereitet auf die Beratungstätigkeit in sozialen Schuldnerberatungsstellen vor.

Ihr Profil

  • Sie sind bereits in der sozialen Schuldnerberatung tätig oder streben einen Wechsel in die soziale Schuldnerberatung an.
  • Sie möchten vor allem Ihre rechtlichen Kenntnisse vertiefen und reflektieren.
  • Sie interessieren sich für eine anerkannte Weiterbildung auf Hochschulniveau.

Inhalte, Termine und Ablauf

Ablauf

Die Weiterbildung Schuldnerberatung (Basisqualifizierung) umfasst eine strukturierte Abfolge von 6 Bausteinen, die sich aus Präsenzphasen (größtenteils als Videokonferenz) und Online-Studienphasen über eine elektronische Lernplattform zusammensetzen.  Die elektronische Lernplattform hält Urteile, vertiefende Literatur, praktische Arbeitsmaterialien wie Leitfäden für die Praxis, Formulare, Richtlinien, Linksammlungen etc. sowie Foren zur praxisorientierten Fallbearbeitung für Sie vor.

Baustein 5 "Beratung und Gesprächsführung in der Schuldnerberatung" und Baustein 6 "Beratungspraxis in der Schuldnerberatung" sind als 3-tägige Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Fulda geplant.

Insbesondere die Bearbeitung komplexer „echter“ Fälle ist das zentrale Herzstück Ihrer Weiterbildungsteilnahme. Individuell oder in kleinen virtuellen Arbeitsgruppen werden Sie Ihr Wissen in der Fallbearbeitung einsetzen, eigene Lösungsstrategien entwickeln oder fundiertes fachliches Feedback zu Lösungsansätzen Ihrer Mitlernenden entwickeln. Die Lehrenden begleiten regelmäßig die Fallbearbeitung auf der Lernplattform, moderieren die Entwicklung von Lösungsansätzen und geben weiterführende Hinweise.

Jeder Baustein erstreckt sich über eine Bearbeitungszeit von ca. 3 bis 4 Wochen. Er startet mit einer halbtägigen Videokonferenz am jeweils ersten Samstag. Daran schließt sich das Online-Studium auf der Lernplattform an. Während der Bearbeitungszeit des Online-Studiums bieten wir neben der Lernbegleitung durch die Lehrenden zusätzlich regelmäßige Videokonferenzen zur Reflexion des Online-Studiums und zum Theorie-Praxis-Transfer an.

Ihr Arbeitsaufwand beträgt insgesamt ca. 300 Stunden. Wir empfehlen, pro Woche einen Arbeitsaufwand von ca. 5-8 Stunden einzuplanen.

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an der Weiterbildung: Leistungsfähige Internetverbindung, PC, Headset&Webcam. Rechtzeitig vor Start der Weiterbildung bieten wir technische Trainings zum Umgang mit der Lernplattform und dem Videokonferenzsystem an.


Inhalte & Termine

Baustein 1: Rechtliche Grundlagen in der Schuldnerberatung

Bearbeitungszeit inklusive Online-Studium: 19. April bis 25. Mai 2024


Teil a) 19. April bis 03. Mai 2024: Rechtliche Grundlagen in der Schuldnerberatung

  • Auftaktveranstaltung am Freitag, 19. April 2024 von 17:00-20:00 Uhr (Videokonferenz)

Teil b) 04. Mai bis 24. Mai 2024: Familienrecht / Erbrecht

  • Auftaktveranstaltung am Samstag, 04. Mai 2024 von 9:00-12:00 Uhr (Videokonferenz)
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 18. Mai 2024 von 09:00 - 12:00 Uhr (Videokonferenz)

Teil A vertieft die in der sozialen Schuldnerberatung relevanten rechtlichen Grundlagen im Bereich des Zivilrechts. Zunächst wird die Rahmung der (rechtlichen) Beratung in der Schuldnerberatung im Hinblick auf das Rechtsdienstleistungsgesetz erarbeitet. Darauf aufbauend werden die Voraussetzungen für zulässige Rechtsdienstleistungen im Kontext Schuldnerberatung vermittelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Stichworte: Verjährung und Verwirkung) sowie im Rahmen des Besonderen Teils auf der Forderungsprüfung.

Teil B beleuchtet relevante Bereiche aus dem Familien- und Erbrecht, in denen sich regelmäßig Berührungspunkte mit dem Insolvenzrecht ergeben: Denn durch Trennung und Scheidung kommt es immer wieder zu Liquiditätsproblemen, zum Beispiel durch Zahlungen auf den Zugewinn oder durch Unterhaltspflichten.

Um hier kompetent beraten zu können, ist die rechtliche Einordnung der Verpflichtungen und die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung unabdingbar. Auch sind vor Beginn eines Insolvenzverfahrens oftmals Vorkehrungen im Bereich des Erbrechts zu treffen, welche erbrechtliches Grundlagenwissen erfordern.

Leitung: Prof. Dr. Sabine Pfeffer und Rechtsanwältin Daniela Weil

Baustein 2
Kriseninterventionsmöglichkeiten

Bearbeitungszeit inklusive Online-Studium: 08. Juni bis 13. Juli 2024

Termine

  • Auftaktveranstaltung am Samstag, 08. Juni 2024 von 9:00-12:15 Uhr (Videokonferenz)
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 15. Juni 2024 von 9:00-12:15 Uhr (Videokonferenz)
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 29. Juni 2024 von 9:00-12:15 Uhr (Videokonferenz)
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 06. Juli 2024 von 9:00-12:15 Uhr (Videokonferenz)
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 13. Juli 2024 von 9:00-12:15 Uhr (Videokonferenz)


Vor der langfristigen und nachhaltigen Regulierung von Schulden geht es in der sozialen Schuldnerberatung oftmals zunächst um die kurzfristige Stabilisierung von Lebenssituationen und um die Bewältigung akuter Krisen.

Baustein 2 behandelt die Schwerpunkte Stabilisierung des Haushalts, Budgetberatung und existenzsichernde Krisenintervention vor allem im Bereich der Primärschulden (z.B. Miet- und Energieschulden, Geldstrafen oder existenzgefährdende Forderungen aus unerlaubter Handlung). Detailliert werden Ansätze und Wege zum Schuldnerschutz in der Zwangsvollstreckung und ein Überblick zum Bereich Pfändung erarbeitet.

Abgerundet wird Baustein 2 durch für die Schuldnerberatung relevante Aspekte, die sich aus dem SGB II ergeben, zum Beispiel anspruchsberechtigter Personenkreis, Leistungsumfang, Einkommensbereinigung und Erwerbstätigenfreibetrag, Berechnungen des sozialhilferechtlichen Bedarfs, Möglichkeiten der Darlehensgewährung.

Leitung: Malte Poppe

Baustein 3

Verbraucherinsolvenzverfahren und Restschuldbefreiung

Bearbeitungszeit inklusive Online-Studium: 07. September bis 04. Oktober 2024

Termine

  •  Auftaktveranstaltung am Samstag, 07. September 2024 von 9:00-12:00 Uhr (Videokonferenz)
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 14. September 2024 von 9:00-12:00 Uhr (Videokonferenz)
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 28. September 2024 von 9:00-12:00 Uhr (Vidiokonferenz)

Umfassender rechtlicher Überblick über das Verbraucherinsolvenzverfahren: Beginnend mit der außergerichtlichen Schuldenbereinigung über das gerichtliche Schuldenbereinigungsverfahren und das Insolvenzverfahren selbst bis hin zur Wohlverhaltensperiode und Restschuldbefreiung werden die rechtlichen Hintergründe erarbeitet und punktuell vertieft.

Insbesondere im Bereich der Restschuldbefreiung werden aktuelle Urteile erläutert und die Tendenzen der Rechtsprechung beleuchtet, deren Kenntnis unabdingbar für eine umfassende Beratung ist.

Leitung: RA Daniela Weil

Baustein 4
Online-Beratung und Organisation der Schuldnerberatung

Bearbeitungszeit inklusive Online-Studium: 02. November bis 16. November 2024

Termine

  • Auftaktveranstaltung am Samstag, 02. November 2024 von 9:00-12:00 Uhr (Videokonferenz)
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 09. November 2024 von 9:00-12.15 Uhr (Videokonferenz)
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 16. November 2024 von 9:00-12.15 Uhr (Videokonferenz)

In Baustein 4 wird die Methodik der Online-Beratung (Chat, E-Mail, Diskussionsforen) vorgestellt, anhand von Praxisfällen geübt und der Mehrwert für die Praxis der Schuldnerberatung reflektiert. Neben dem Erwerb notwendiger technischer Kompetenzen liegt hier der Schwerpunkt auf den kommunikativen Anforderungen zur pädagogischen Wirksamkeit von Online-Beratung.

Anschließend geht es um die Organisation einer Schuldnerberatungsstelle. Es werden grundlegende Fragen nach der Erlaubnis zur Rechtsberatung, den Finanzierungsmöglichkeiten einer Beratungsstelle, dem Umgang mit zwangsweise vom Jobcenter geschickten Klienten oder dem Einsatz von Verwaltungskräften und Ehrenamtlichen diskutiert. Daneben steht der Ablauf vom Erstkontakt bis zum Beratungsende im Fokus. Lassen sich Wartezeiten für Klienten vermeiden? Sind feste Terminvergaben oder offene Sprechzeiten vorteilhafter? Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann spezielle Schuldnerberatungssoftware bieten? Welche Anforderungen bestehen an die Aktenführung etc.?

Leitung: Volker Haug

Baustein 5
Beratung und Gesprächsführung in der Schuldnerberatung

Präsenzveranstaltung im Hochschulzentrum Fulda Transfer: 05. Dezember bis 07. Dezember 2024

Präsenztermine:

  • Auftaktveranstaltung am Donnerstag, 05. Dezember 2024, 14.00 - 18.00 Uhr
  • Folgeveranstaltung am Freitag, 06. Dezember 2024, 9.00 - 17.00 Uhr
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 07. Dezember 2024, 9.00 - 17.00 Uhr

Allgemeine Beratungs- und Gesprächsführungskompetenzen sind wichtig für die Gestaltung einer erfolgreichen Arbeitsbeziehung zwischen Beratenden und Klienten. Insbesondere die Klärung von Ursachenfaktoren der Überschuldung und die Erkundung von alternativen Handlungsstrategien erfordert ein Vertrauensverhältnis, dessen Aufbau durch eine professionelle Gesprächsführung und die reflektierte Ausgestaltung der eigenen Rolle als Berater*in unterstützt wird.

Neben Veränderungen der Lebenssituation und des sozialen Umfelds spielen für das Entstehen einer Überschuldung nicht selten auch psychische Faktoren eine zentrale Rolle: Zum Beispiel generelle Schwierigkeiten bei der Planung des eigenen Lebens, beim Aufschub von Befriedigung und im Umgang mit Versuchungssituationen. Von daher erfordert effektive Beratungstätigkeit Kenntnisse über grundlegende Prozesse von Verhaltensänderung und über die wesentlichen Faktoren beim Aufbau einer Änderungsmotivation.

Neben einer Einführung in die relevanten psychologischen Grundlagen stehen in diesem Baustein das Kennenlernen und Üben wesentlicher Methoden und Techniken der Gesprächsführung und Beratung im Vordergrund.

Leitung: Rolf Jähnig

Baustein 6
Beratungspraxis in der Schuldnerberatung

Präsenzveranstaltung im Hochschulzentrum Fulda Transfer: 10. Januar bis 12. Januar 2025

Termine

  • Auftaktveranstaltung am Freitag, 10. Januar 2025, 12.00 - 18.00 Uhr
  • Folgeveranstaltung am Samstag, 11. Januar 2025, 9.00 - 18.00 Uhr
  • Folgeveranstaltung am Sonntag, 12. Januar 2025, 9.00 - 14.00 Uhr

In diesem praxisorientierten Workshop geht es um das Kennenlernen, Entwickeln und Vertiefen von Verhandlungsstrategien, die Bedeutung von Beratungsabläufen und Beratungssettings und eine Erarbeitung des Selbstbilds von Schuldnerberatung.

Grundlage für die aufgeführten Themen ist nach Inputreferaten die Fallarbeit in Kleingruppen und im Plenum. Ziel ist es, fallspezifische Beratungs- und Verhandlungsstrategien zu entwickeln, um in der späteren Praxis effektiv beraten und handeln zu können.

Leitung: Malte Poppe

Sollten sich Terminänderungen ergeben, werden diese so früh wie möglich bekannt gegeben.
 

Seminarleitung

Prof. Dr. Sabine Pfeffer

Wissenschaftliche Leiterin

  • Juristin
  • Professorin für Sozial- und Verwaltungsrecht

RA Daniela Weil

  • Fachanwältin für Insolvenzrecht
  • Insolvenzverwalterin und Treuhänderin
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben: Rechtsgebiete in der Sozialen Arbeit

Malte Poppe

  • Sozialarbeiter
  • Schuldner- und Insolvenzberater in einer anerkannten Schuldnerberatungsstelle
  • Freiberuflich tätig u.a. für die BAG Schuldnerberatung

Volker Haug

  • Sozialarbeiter und Verwaltungswirt
  • Leiter einer anerkannten Schuldnerberatungsstelle

Rolf Jähnig

  • Sozialarbeiter
  • Trainer für Motivierende Kommunikation / Motivational Interviewing
  • Systemischer Coach (DGSF)

Zulassungsvoraussetzungen und erforderliches Vorwissen

Zulassungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium - bevorzugt der Sozialen Arbeit -  oder eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein berufspraktischer Bezug zu Handlungsfeldern der sozialen Schuldnerberatung oder zu anderen Handlungsfeldern der sozialen Arbeit, in denen sich regelmäßig Berührungspunkte mit Fragen von Ver- und Überschuldung ergeben.

Als Aus- und Weiterbildungsträger bekennen wir uns zur Sozialen Schuldnerberatung und adressieren Fachkräfte,  die nach Abschluss der Qualifizierung eine Tätigkeit im Bereich der Sozialen (nicht gewerblichen) Schuldnerberatung anstreben.

Vorwissen erforderlich:

Damit Sie erfolgreich an der Basisqualifizierung Schuldnerberatung teilnehmen können, sollten Sie über rechtliche Grundlagenkenntnisse verfügen - inbesondere in der Systematik des bürgerlichen Rechts.

Interessenten mit geringen rechtlichen Kenntnissen empfehlen wir als Vorbereitung den digitalen Lernpfad "Zivilrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit".

Zur Vorbereitung: Digitaler Lernpfad Zivilrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

Digitaler Lernpfad Zivilrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

 

Allen Einsteigern in das Berufsfeld Schuldnerberatung mit geringen Kenntnissen im Recht empfehlen wir den digitalen Lernpfad Zivilrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit als Vorbereitung für die erfolgreiche Teilnahme am Weiterbildungs-Studienprogramm Schuldnerberatung.

Weitere Informationen

Vertiefungs-Bausteine für erfahrene Schuldnerberater*innen

Ergänzend zur Basisqualifizierung Schuldnerberatung bieten wir zu ausgewählten Themen Vertiefungsbausteine für erfahrene Schuldnerberater*innen an.

Abschluss

Certificate of Basic Studies (CBS) Schuldnerberatung, 10 ECTS

Nächster Starttermin

  • 19. April 2024

Teilnahmeentgelt

2.250,00 EUR inkl. Studienmaterialien
3 Teilraten möglich

In Kooperation mit BAG-SB e.V.

Wir kooperieren mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB e.V.) und sind als anerkannter Weiterbildungsträger gelistet. Zur Website der Ausbildungsoffensive der BAG-SB e.V.