Vertiefungs-Bausteine Schuldnerberatung

Hochschulzertifikat

Zur Anmeldung

Ansprechpartnerin

Sabine Steininger

Gebäude Hochschulzentrum, Raum 004
Sabine Steininger+49 661 9640-7416
Bürozeiten
Mo - Fr

Worum geht es?

Ergänzend zur Basisqualifizierung Schuldnerberatung bieten wir zu ausgewählten Themen Vertiefungsbausteine für erfahrene Beraterinnen und Berater in der sozialen Schuldnerberatung an.

Alle Bausteine sind einzeln buchbar und lassen sich zum Abschluss "Schuldnerberaterin / Schuldnerberater (FH)" kumulieren.

Ihr Profil

  • Sie sind erfahren in der sozialen Schuldnerberatung.
  • Sie möchten sich mit rechtlichen Spezialfragen beschäftigen und Ihr beraterisches Repertoire erweitern.
  • Sie interessieren sich für eine Weiterbildung auf Hochschulniveau.

Vertiefung "Öffentliche Gläubiger". Neuer Termin in Planung!

Baustein SB 7

Öffentliche Gläubiger

Neuer Termin in Planung!

 
 
 
In den letzten Jahren hatte mehr als jede/r zweite Ratsuchende einer Schuldnerberatungsstelle Schulden bei einem öffentlichen Gläubiger, die Tendenz ist steigend. Dabei gelten für die öffentlichen Gläubiger bereits während des Zwangsvollstreckungsverfahrens besondere Regelungen. Insbesondere die Sozialversicherungsträger, zu denen auch die gesetzlichen Krankenkassen zählen, können im Vergleich zu den anderen Gläubigern auf bestimmte Privilegien zurückgreifen, um ihre Forderungen durchzusetzen. Sie nehmen in der Schuldnerberatung deshalb eine außergewöhnliche Stellung ein und der Umgang damit erfordert rechtliche Spezialkenntnisse. Im Rahmen des Vertiefungsbausteins werden die rechtlichen Grundlagen, die für die öffentlichen Gläubiger gelten, vorgestellt und anhand von Fällen praxisnah vertieft.
 
  • Wer gehört zu den öffentlichen Gläubigern? (Finanzamt, Sozialversicherungsträger, Justizkassen, Gebühreneinzugszentrale (GEZ))
  • Welche Art von Schulden können gegenüber einem öffentlichen Gläubiger entstehen? (Beitragsansprüche, Erstattungsansprüche, Säumniszuschläge etc.)
  • Welche besonderen Regelungen gelten im Rahmen des Vollstreckungsverfahrens / Insolvenzverfahrens für die öffentlichen Gläubiger?
  • Wie verläuft die Auf- und Verrechnung durch die Sozialversicherungsträger?
  • Welche Verhandlungsmöglichkeiten bestehen für den/die Ratsuchende/n? (Vergleich, Erlass, Stundung, Niederschlagung, Ratenzahlung)
 
 
 
Leitung

Lioba Kraft

Teilnahmeentgelt

450,00 EUR

 
  • 1,5 tägige Präsenzphase an der Hochschule Fulda

  • im Nachgang Online-Studienphase mit Fallreflexion, Einsendeaufgaben

 
Ca. 50 Stunden Arbeitsaufwand insgesamt

Vertiefung "Insolvenzrecht + Alternative Sanierungsmodelle". Neuer Termin in Planung!

Baustein SB 8Vertiefung Insolvenzrecht + Alternative SanierungsmodelleNeuer Termin in Planung!

Teil A dieses Vertiefungsbausteins befasst sich mit ausgewählten Themengebieten, wie Insolvenzstrafrecht, Immobilien in der Insolvenz und soziale Leistungen. Die aktuelle Rechtsprechung wird aufgearbeitet und sich daraus ergebende Änderungen für die Praxis der Schuldnerberatung thematisiert.

Teil B fokussiert auf alternative Sanierungsmodelle. Viele Klient*innen formulieren zu Beginn der Beratung den Auftrag "Bitte bringen Sie mich in ein Insolvenzverfahren". Aber muss dies wirklich immer sein?

In der sozialen Schuldnerberatung sind regelmäßig auch alternative Entschuldungsmodelle zu thematisieren und auf deren Realisierbarkeit - angepasst an die jeweilige Lebensituation der Klient*innen - zu überprüfen.

  • Darstellung alternativer Sanierungsmodelle
  • Rahmenbedingungen außergerichtlicher Einigungsversuche
  • Ratenzahlungspläne, Regulierung durch Einmalzahlungen
  • Drittmittel
  • Fondsmittel
 
LeitungDaniela Weil + Malte Poppe
Teilnahmeentgelt450,00 EUR
 

Dreitägige Präsenzphase, jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr als Videokonferenz

Im Nachgang Online-Studienphase mit Fallreflexion, Einsendeaufgabe

Ca. 50 Stunden Arbeitsaufwand insgesamt

Vertiefung "Psychosoziale Beratungskompetenz in der Schuldnerberatung: Fokus auf Motivierende Gesprächsführung". Neuer Termin in Planung!

Baustein SB 9Psychosoziale Beratungskompetenz in der Schuldnerberatung: Fokus auf Motivierende GesprächsführungNeuer Termin in Planung!

Dieser Baustein vertieft vorhandene Gesprächsführungs- und Beratungskompetenzen hinsichtlich ausgewählter Elemente aus dem Konzept der Motivierenden Gesprächsführung.

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing nach Miller & Rollnick, kurz: MI) ist ein klientenzentrierter Ansatz zur Bewältigung anspruchsvoller Gespräche, der auch in herausfordernden Situationen Motivation hervorlocken und Veränderungsimpulse ermöglichen kann. Im Fokus steht der Umgang mit Ambivalenzen: Welche Gründe sprechen für - und welche gegen eine Verhaltensänderung, z.B. beim Umgang mit Versuchungssituationen.

Klient*innen werden motiviert, zum Motor eigener Verhaltensänderungen zu werden.

Die Motivierende Gesprächsführung gilt als sehr hilfreich und wirksam, wenn es um einen flexibleren und effektiven Umgang mit heiklen Situationen, konfliktbehafteten Situationen, "unfreiwilliger" Beratung oder Veränderungswiderständen geht. MI stellt für anspruchsvolle Kommunikationssituationen ein breit einsetzbares Instrumentarium für gelingende Gespräche zur Verfügung.

Inhalte

  • Die Grundhaltung in der Motivierenden Gesprächsführung (der "MI-Spirit")
  • Überblick über MI-Basistechniken und -methoden
  • MI-basierte Fallreflexion und Bearbeitung wirklichkeitsnaher Beratungssituationen aus der sozialen Schuldnerberatung (Videotraining möglich)

Sie können schwierige Beratungssituationen aus Ihrer eigenen Arbeit einbringen, mit der Studiengruppe reflektieren und so  Ihr Beratungsrepertoire erweitern.

LeitungRolf Jähnig
 
Teilnahmeentgelt450,00 EUR
 
 
  • Vorbereitendes Literaturstudium, Einsendeaufgabe
  • 2-tägige Auftaktveranstaltung an der Hochschule Fulda (freitags von 13.00-19.00 Uhr, samstags von 08:30-17.15 Uhr)
  • Praxis-/Transferphase mit Lerntagebuch
  • 1-tägige Abschlussveranstaltung an der Hochschule Fulda (08:30-16.15 Uhr)
 
Ca. 50 Stunden Arbeitsaufwand ingesamt