Professor Huth in Vorlesung am Fachbereich Wirtschaft

Forschung

am Fachbereich Wirtschaft

7. Forschungsinitiative Wirtschaft Hessen

Am 28. November 2025 lädt die Hochschule Fulda, vertreten durch das Forschungszentrum FU³ und den Fachbereich Wirtschaft, zur 7. Forschungsinitiative Wirtschaft Hessen nach Frankfurt am Main ein. Die Veranstaltung findet im HOLM – House of Logistics & Mobility statt und bringt erneut Vertreter:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft zusammen.

mehr Infos

Forschungstransfer

Die Verbindung von Wissenschaft und Praxis sowie der Wissensaustausch hat einen hohen Stellenwert am Fachbereich Wirtschaft.

Forschungstransfer
Übersicht der Veröffentlichungen

Als forschungsstarke Institution kann unser Fachbereich stets neue und spannende Veröffentlichungen vorweisen.

Veröffentlichungen
Fachgebiete und Personen

Erhalten Sie eine Übersicht über die Fachgebiete, welche bei uns vertreten sind.

Finden Sie passende Ansprechpersonen.

Fachgebiete und Personen

Fuldaer Zentrum für Unternehmensführung und Unternehmensgründung (FU³)


Das FU³ widmet sich als wissenschaftliche Einrichtung des Fachbereichs Wirtschaft der Bündelung und Koordination aller Forschungs- und Transferaktivitäten auf dem Gebiet der Unternehmensführung und Unternehmensgründung. Es steht für Forschung, Vernetzung, Praxis- und Wissenstransfer.

Das FU³ kennenlernen

Logo des Fuldaer Zentrum für Unternehmensführung und Unternehmensgründung

Aktuelle Forschungsprojekte

Carbon Credits, Accountability, ESG and Supply Chains (TOSCA)

Tokenizing Sustainability

Schaffung einer marktbasierten Lösung zur Vermeidung der Abholzung des Regenwalds.

Green Finance und Klimafinanzierung

Das Projekt befähigt Unternehmen, insbesondere Startups und KMUs, Geographische Datenanalyse Projekte umzusetzen.

Geographische Datenanalyse

Rechtsdogmatik und -politik zwischen „Code“ und „Law“.

Tokenisierung

Verbesserung der Forschungs- und Innovationslandschaft durch Implementierung eines Jordanischen Innovationscenters für Logistik.

JOINOLOG

eLKW – Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs am Beispiel einer Kunden- und Baustellenbelieferung der Innenstadt Frankfurt

E-DES FFM

Nutzung geographische Entscheidungssysteme im Kampf gegen die Pandemie mittels Visualisierung wichtiger Kennzahlen auf Landkarten.

Fight Covid 19

Analyse der Herausforderungen und Umsetzung eines Transferkonzepts als Lösungsansatz.

CSRD-Anforderungen in der Unternehmenspraxis

Die Discussion Papers zeigen Zwischenstände von Forschungsprojekten und Vorab-Veröffentlichungen.

Discussion Papers

Außenansicht des House of Logistics

Hochschule Fulda am HOLM

House of Logistics & Mobility

Seit dem Jahr 2014 ist die Hochschule Fulda im HOLM mit Forschungsprojekten und Forschenden ansässig. Logistik und Supply Chain Management sind profilgebend für die Forschung und Lehre des Fachbereichs Wirtschaft an der HFD. Durch die Ansiedlung am HOLM werden diese Stärken in der Rhein-Main-Region noch sichtbarer.

Forschung am HOLM

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen im Straßengüterverkehr (Schwerlast).

EMOLSE 2020

Elektromobile Nutzfahrzeuge (e-Nfz) ökonomisch und ökologisch effizient nutzen und geeignete Einsatzgebiete identifizieren.

EN-WIN

Anwendungsnahe Szenarien mit verschiedenen Augmented Reality Brillen auf Einsatzfähigkeit im Dauereinsatz prüfen.

Augmented Reality

Wasserstoffbasierter Wirtschaftsverkehr in Osthessen zur Einsparung von Emissionen in der Logistik und im Straßenverkehr.

Risikomanagement BARM-KIL

Best-Practice-Ansätze im Risikomanagement für kritische Infrastrukturen in der Logistik

barm-kil

Risikomanagement für kritische Infrastrukturen in der Logistik

rima-kil

Logistikatlas Hessen

Digitalisierung