Veranstaltungen des FU³

 

 

Vergangene Veranstaltungen

Tag der offenen Tür 2024: Spannende Einblicke und lebendiger Austausch im FU³

Am 2. November 2024 öffnete die Hochschule Fulda ihre Türen im Selbstlernzentrum für den diesjährigen „Tag der offenen Tür“. Die Veranstaltung bot einen spannenden Nachmittag, der durch intensiven Wissensaustausch und lebendige Diskurse zwischen Fachpublikum und interessierten Besuchern geprägt war.

Das Forschungszentrum FU³ präsentierte sich an diesem Tag mit einem eigenen Informationsstand, an dem die vielfältigen Forschungsaktivitäten und Projekte des Zentrums vorgestellt wurden. Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, direkt mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen, mehr über aktuelle Forschungsschwerpunkte zu erfahren und sich über die Entwicklung innovativer Lösungsansätze in verschiedenen Disziplinen zu informieren.

Im Rahmen der Veranstaltung wurden zwei spannende Postervorträge aus dem Forschungszentrum FU³ ausgestellt:

  1. „DIE RICHTIGKEIT MEISTERN: Desinformation identifizieren und wissenschaftsbasierte Argumentation auswerten“ – Ein Poster, das die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Umgang mit Desinformation thematisierte und praxisorientierte Ansätze zur Identifikation von Fehlinformationen sowie die Anwendung wissenschaftlicher Argumentationsmethoden darlegte. Das Poster regte zahlreiche Diskussionen über die Relevanz von Medienkompetenz und kritischem Denken in der heutigen Gesellschaft an.

  2. „MAPPING PROGRAMS FOSTERING ENTREPRENEURSHIP FOR MIGRANT WOMEN WITH CORRESPONDENCE ANALYSIS APPROACH“ – Ein Fachposter von Frau Deepica Sachdeva, M. Sc. und Prof. Dr. Joanna Ozga, das sich mit Programmen zur Förderung von Unternehmertum unter Migrantinnen beschäftigte. Durch den Einsatz einer Korrespondenzanalyse wurden verschiedene Unterstützungsprogramme untersucht und visualisiert, um Potenziale und Herausforderungen für migrantische Unternehmerinnen sichtbar zu machen. Auch hier weckte das Poster großes Interesse und wurde intensiv von den Besucherinnen und Besuchern gesichtet.

Der „Tag der offenen Tür“ im Selbstlernzentrum der Hochschule Fulda war somit ein voller Erfolg – ein Tag, der nicht nur den Wissensdurst der Besucher stillte, sondern auch neue Perspektiven auf die Forschung und das Engagement der Hochschule Fulda eröffnete. Der Austausch zwischen Fachpublikum und allgemeinen Interessierten wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle im FU³ spielen.

 

3. Fuldaer NachhaltigkeitsForum am 08.10.2024

Am Dienstag, den 8. Oktober 2024, fand das dritte NachhaltigkeitsForum an der Hochschule Fulda statt, das sich mit der Umsetzung der CSRD-Anforderungen in der Unternehmenspraxis beschäftigte. Professorin Dr. Angelika Sawczyn-Müller präsentierte hierzu Ihre Forschungsergebnisse zum Einsatz digitaler Technologien im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Diese Richtlinie verpflichtet Unternehmen, sowohl soziale als auch ökologische Informationen bereitzustellen, was eine erhebliche Herausforderung hinsichtlich der Datenerhebung und der Erstellung von Ökobilanzen darstellt.

Mit 45 Teilnehmenden aus der Region wurde der Austausch zu Nachhaltigkeitsaspekten bei der Kreditvergabe sowie zur Integration von Nachhaltigkeitsberichten in nachhaltige Kreisläufe intensiviert. Professorin Sawczyn-Müller betonte die Bedeutung solcher Formate, um insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Berichtspflichten zu unterstützen.

Als weiteren Referenten konnte Herr Urban Buschmann, ein erfahrener Nachhaltigkeitsmanager,  die Relevanz der ganzheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungskette zur Bewertung von Umweltauswirkungen erläutern. Darüber hinaus hoben Vertreter der VR Bank Fulda in einem Rahmenvortrag die Verantwortung von Banken hervor, Finanzströme in nachhaltige Projekte zu lenken und den damit verbundenen Reportingpflichten nachzukommen.

Die positive Resonanz auf die Veranstaltung lässt auf eine Fortsetzung dieses Formats im kommenden Jahr schließen, um den Dialog über Nachhaltigkeit in der Region weiterhin zu fördern und auszubauen.

 

2. Fuldaer NachhaltigkeitsForum am 29.08.2024

Beim zweiten Fuldaer Nachhaltigkeitsforum stand das Thema "European Sustainability Reporting Standards" im Mittelpunkt. Nach einer Einführung durch Prof. Sawczyn-Müller sprach Philipp Bäcker von der R+V-Versicherung über "Resiliente Geschäftsmodelle in Zeiten des Klimawandels" und betonte die Wettbewerbsvorteile einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie. Frank Gumbinger, Geschäftsführer der Jass-Gruppe, thematisierte die verschiedenen Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements.

Zum Pressebericht >

Meat and Eat: Forschung im Gespräch am 10.07.2024

Am Mittwoch, den 10. Juli, luden die wissenschaftlichen Zentren und Forschungsverbünde der Hochschule Fulda zu einer interaktiven Mittagspause auf den Alten Campus ein. Nach der Begrüßung durch die Vizepräsidentin für Forschung und Transfer, Frau Prof. Dr. Claudia Kreipl, präsentierten sich die verschiedenen Zentren und Forschungsverbünde dem interessierten Publikum. Im Anschluss hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich bei einem gemeinsamen Mittagessen über aktuelle Forschungsprojekte auszutauschen und neue Kooperationen zu knüpfen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Test Unterschrift

1. Fuldaer Nachhaltigkeitsforum am 25.06.2024

Die Veranstaltungsreihe „NachhaltigkeitsForum“ wurde von dem Fuldaer Zentrum für Unternehmensführung und -gründung (FU³) der Hochschule Fulda in Kooperation mit der VR Bank Fulda ins Leben gerufen. Zahlreiche Interessierte kamen zum ersten NachhaltigkeitsForum, um sich über die steigenden Anforderungen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu informieren. Neben spannenden Vorträgen wurde den Gästen ausreichend Zeit zum Netzwerken geboten.

Zum Pressebericht >

Arbeitstagung Bankwirtschaft und Bankrecht am 13.10.2023

Die Arbeitstagung legte den Fokus auf veröffentlichte und in der Entwicklung befindliche Forschungsergebnisse mit dem Ziel, diese in die Region zu transferieren und gleichzeitig aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Bankwirtschaft und Bankrecht wissenschaftlich zu bewerten. Das hochkarätige Programm stieß bei den circa 50 Teilnehmenden auf großes Interesse und thematisierte unter anderem Regulierungs-, Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsfragen.

Mehr zum Forschungsschwerpunkt Bankwirtschaft und -recht >