E³UDRES² Spring Summit 2025

27.04.2025

Internationale Impulse für regionale Zukunftsgestaltung

Vom 17. bis 21. März 2025 fand im niederländischen Enschede ein besonderes Zusammentreffen internationaler Akteur:innen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Hochschule statt: der E³UDRES² Spring Summit 2025. Organisiert von der Saxion University of Applied Sciences – Teil der europäischen Hochschulallianz E³UDRES² – stand die fünftägige Veranstaltung ganz im Zeichen regionaler Innovationsprozesse und zukunftsorientierter Hochschulentwicklung.

___________________

Was geboten wurde

Gleich zu Beginn präsentierte die Forschungsgruppe „Smart Mechatronics and Robotics“ unter der Leitung von Prof. Dr. Abeje Mersha aktuelle Entwicklungen im Bereich Robotik und intelligente Systeme. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden die modernen Laboreinrichtungen vor Ort besichtigen. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Pedro Dominguinhos, dem Leiter des portugiesischen Wiederaufbaufonds, der neue Ansätze für nachhaltige wirtschaftliche Transformation vorstellte. Ergänzt wurde das Programm durch einen Besuch bei einem Unternehmen, das innovative Deep-Tech-Lösungen aus der Region präsentierte – eine perfekte Gelegenheit, Forschung, Praxis und politische Visionen miteinander zu verknüpfen.

Die Veranstaltung bot zudem einen Einblick in die Arbeit der E³UDRES² Innovation Hubs, die in den kommenden Jahren in allen neun Partnerregionen aufgebaut werden sollen. Beim Science Festival konnten sich Besucher:innen von der Vielfalt aktueller Forschungsthemen überzeugen und erleben, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis übertragen werden. Darüber hinaus wurden vier geplante Prospective Applied Centers of Excellence vorgestellt – Orte, an denen spezialisierte Forschung mit praktischer Anwendung zusammengeführt wird.

____________________________________

Stimmen aus Wissenschaft und Politik

Mehrere renommierte Persönlichkeiten gaben mit ihren Vorträgen wertvolle Impulse:

  • Erwin Hoogland, Regionalminister, betonte die Bedeutung regional verankerter Innovationsstrategien.
  • Johan de Heer von Thales beleuchtete die sich wandelnde Beziehung zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz.
  • Carole Basile von der Arizona State University sprach über die Zukunft des Lernens und die Rolle der Lehrkräfte im Wandel.

Alle Keynotes warfen spannende Fragen auf und gaben Denkanstöße, wie sich Bildung und Innovation gemeinsam weiterentwickeln können.

__________________________________

Gemeinsame Perspektiven gestalten

Der Summit wurde als Plattform für grenzüberschreitenden Austausch genutzt – mit dem Ziel, nachhaltige Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern. Vor dem Hintergrund aktueller globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel oder sozialen Disparitäten wurde deutlich, dass Innovation künftig noch stärker interdisziplinär und europäisch gedacht werden muss. Im Mittelpunkt standen praxisnahe Lösungsansätze und der Aufbau belastbarer Partnerschaften.

Ein thematischer Schwerpunkt lag auf sogenannten Deep-Tech-Innovationen, die als Motor für nachhaltige wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung gesehen werden.

________________________________

Beteiligung der Hochschule Fulda

Auch die Hochschule Fulda war beim E³UDRES² Spring Summit aktiv vertreten und trug mit mehreren Beiträgen zum Gelingen der Veranstaltung bei. Im Rahmen der Poster Session präsentierte sie gemeinsam mit weiteren Partnerhochschulen die Konzeption und Entwicklung der E³UDRES² Innovation Hubs. Darüber hinaus nahm die Hochschule gemeinsam mit regionalen Stakeholdern erfolgreich am Science Festival und am Stakeholder Forum teil. Diese Formate boten die Möglichkeit, intensive Einblicke in die gelebte Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft am Standort Enschede zu gewinnen und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung regionaler Kooperationen mitzunehmen.

_______________________________

Ein Zeichen der Zusammenarbeit

Ein symbolischer Moment des Summits war die Enthüllung einer Gedenkplakette, die künftig an der Saxion University an das Event erinnern wird. Sie steht für die enge Zusammenarbeit innerhalb der Allianz und die gemeinsamen Bemühungen, regionale Zukunftsstrategien zu gestalten.

Der E³UDRES² Spring Summit 2025 war ein voller Erfolg – mit neuen Ideen, gestärkten Netzwerken und einem klaren Bekenntnis zu einer vernetzten, innovativen und nachhaltigen Zukunft. Die Impulse und Kontakte, die in Enschede entstanden sind, werden in den kommenden Jahren spürbare Wirkung entfalten.

zurück