Projekt mit dem Deutschen Roten Kreuz
21.04.2025
Wie gelingt es, Erstspender langfristig für die Blutspende zu gewinnen? Mit dieser gesellschaftlich bedeutenden Frage haben sich Studierende der Hochschule Fulda im Rahmen des Moduls „Management von Nonprofit-Organisationen“ im Wintersemester 2024/25 beschäftigt. In enger Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Fulda und dem DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg – Hessen untersuchten sie, welche Erfahrungen, Erwartungen und Motive junge Blutspender prägen und welche Faktoren ihre Rückkehr fördern.
Empirische Analysen weltweit zeigen: Rund die Hälfte aller Erstspenderinnen und Erstspender spendet kein zweites Mal Blut. Genau an dieser sensiblen Schwelle setzt das Projekt an – und verbindet Hörsaal, Praxis und Forschung auf ideale Weise. Die Studierenden führten qualitative Interviews mit rund 80 Erst- und Zweitspendern bei realen Blutspendeaktionen durch. Ergänzend wurde die Konzeption einer möglichen Längsschnittuntersuchung entwickelt, um die „Blood Donor Journey“ über einen längeren Zeitraum systematisch abbilden zu können.
Dabei sammelten die Studierenden methodische Forschungskompetenz und entwickelten ein vertieftes Verständnis für den Nonprofit-Sektor. Die Erkenntnisse liefern den Praxispartnern wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung ihrer Spenderbindung. „Wenn aus wissenschaftlicher Neugier und gesellschaftlichem Engagement ein sichtbarer Mehrwert für alle Beteiligten entsteht, zeigt sich das Potenzial guter Lehre“, so Prof. Dr. Irina Kohler, die das Projekt verantwortete.
Dass der Projektansatz auch überregional wahrgenommen wird, zeigen Präsentationen auf wissenschaftlichen Tagungen: So wurden Ergebnisse früherer Semester bereits bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie im September 2024 vorgestellt – unter anderem mit dem Beitrag „Evaluating Non-Monetary Compensation in Blood Donation: Understanding the impact of blood drive goodie bags on donor loyalty.“
Viele Studierende haben durch das Projekt ein nachhaltiges Interesse an Nonprofit-Themen entwickelt, aktuell werden mehrere Masterarbeiten mit NPO-Bezug betreut.
Die Berichterstattung zur Kooperation findet sich unter osthessen-news.de/n11774222/hochschule-und-drk-zeigen-erkenntnisse-zur-langfristigen-spenderbindung.html