International Management
Master of Science (M.Sc.)
International Management (M.Sc.)
Erleben Sie die Faszination des internationalen Managements im Masterstudium!
In unserem Programm lernen Sie, wie man erfolgreich Unternehmen und Projekte auf globaler Ebene steuert und gestaltet. Von Divisional und Leadership Skills bis hin zu interkulturellen Herausforderungen werden Sie auf alle Aspekte des internationalen Managements vorbereitet.
Hier finden Sie alle Informationen rund um das Studienprogramm International Management. Zuerst stellen sich zwei unserer aktuellen Studierenden vor. Es folgen alle Fakten zum Studium und anschließend können Sie die Video-Berichte unserer begeisterten Studierenden & Absolvent*innen auf sich wirken lassen.

Ich bin Tobias und studiere Internationales Management im Master an der Hochschule Fulda. An diesem Studiengang hat mich besonders der persönliche Austausch mit den Dozierenden überzeugt. Außerdem macht der interkulturelle Austausch mit Studierenden aus verschiedensten Ländern die Vorlesungen äußerst interessant.

Hallo! Ich bin Ming Hoon, studiere International Management in Fulda und komme aus Malaysia. Als ich die Struktur und die Inhalte des Studiengangs International Management auf der Website der Hochschule Fulda sah, wusste ich sofort, dass dies der Studiengang ist, den ich studieren möchte. Diejenigen, die sich noch nicht eingeschrieben haben, aber interessiert sind, sollten nicht zögern, sondern sich jetzt bewerben - viel Glück!
Alle Fakten zum Studium
Studiengang
Name des Studiengangs und Abschlussbezeichnung | International Management Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Zielgruppe | Studierende mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Diplom, Bachelor) vorwiegend im Bereich der Wirtschaftswissenschaften |
Studienziel | Vermittlung von Methoden und Instrumenten der Führung in international agierenden Unternehmen; Befähigung zur Anwendung dieser Methoden und Instrumente auf entsprechende berufspraktische und theoretische Problemstellungen des internationalen Managements, die häufig neuartiger und unerwarteter Natur sind |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester eines Jahres |
Studiendauer | 3 Semester (Regelstudienzeit) |
Lehrmethoden | Unter anderem: seminaristischer Unterricht, Fallstudienarbeit, Nutzung einer eLearning-Plattform |
Unterrichtssprache | Englisch (Die Master-Thesis und einige Wahlpflichtmodule können auf Deutsch absolviert werden.) |
Dozenten | Professorinnen und Professoren des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda, Referenten und Referentinnen aus der Praxis |
Akkreditierung | Der Studiengang ist reakkreditiert und wird in dieser Form seit WS 2020/21 angeboten |
Profil und Ziele
Produkte und Dienstleistungen in ausländischen Märkten erfolgreich anzubieten oder Wertschöpfungsketten länderübergreifend zu gestalten und zu steuern – dies sind nur zwei Beispiele für Herausforderungen, vor denen Unternehmen in einem sich verschärfenden internationalen Wettbewerb stehen.
Der Masterstudiengang „International Management“ bereitet Sie optimal auf die entsprechenden Managementaufgaben vor: Sie lernen, interdisziplinär und interkulturell zu denken sowie fachübergreifend zu arbeiten. Sie sind dadurch flexibel in unterschiedlichen betrieblichen Funktionen einsetzbar. Nach einer ersten Bewährung in der Praxis können Sie sich unabhängig von Branche und Unternehmensgröße für die Übernahme von verantwortungsvollen Führungsfunktionen in einem internationalen Kontext empfehlen.
Kurzum: Wenn Sie in Ihrem bisherigen Studium Spaß an betriebswirtschaftlichen Inhalten hatten, die Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens spannend finden und nach einigen Jahren Berufspraxis eine Führungsposition in einem international ausgerichteten Unternehmen anstreben wollen, dann ist unser Masterstudiengang „International Management“ der richtige Studiengang für Sie.
Bei uns in Fulda treffen Sie auf ein ideales Studienumfeld mit kleinen Gruppengrößen, einem hohen Anteil internationaler Studierender und einem direkten Kontakt zu den Lehrenden.
Studieninhalte und Ablauf
Der Masterstudiengang „International Management“ verfügt über zwei inhaltliche Kernbereiche: die betriebswirtschaftlichen Kernkompetenzen („Divisional Skills“) und die so genannten „Leadership Skills“, die methodische, soziale, interkulturelle und kommunikative Kompetenzen umfassen. Außerdem stellt der zweite Kernbereich die Beziehung zwischen Führung, Unternehmertum und Innovations- und Veränderungsprozessen in Unternehmen heraus.
In einem weiteren Studienbereich („International Business Environment“) werden die wesentlichen rechtlichen und volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Führungsaufgaben in einem international operierenden Unternehmen thematisiert. Mit zwei Wahlpflichtmodulen erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr Studium nach eigenen Interessen mitzugestalten. Unter dem Oberbegriff „Integration“ geht es schließlich um die Vernetzung und praktische Anwendung der zuvor erworbenen Inhalte und Kompetenzen.
Der empfohlene zeitliche Ablauf Ihres Studiums sieht für das erste Semester vor, dass Sie Ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse in den Bereichen Human Resources, Marketing und verantwortungsvolle Unternehmensführung mit internationalem Schwerpunkt vertiefen. Zudem erhalten Sie eine Einführung in relevante quantitative Methoden, internationales Wirtschaftsrecht und die internationalen Wirtschaftsbeziehungen.
Das zweite Semester dient dem Aufbau von Kenntnissen in der Unternehmenssteuerung, im Risiko-, Innovations- und strategischen Management. Hinzu kommt die Vermittlung sozialer Kompetenzen in den Bereichen Führung und Kommunikation.
Im dritten Semester sind vernetzende Module vorgesehen: ein umfangreiches Planspiel, in dem Sie ein international tätiges Hochtechnologieunternehmen führen, und die Masterarbeit zu einem internationalen Management-Thema Ihrer Wahl.
Zwei Wahlpflichtmodule im zweiten und dritten Semester erlauben Ihnen, eigene Schwerpunkte zu setzen.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester |
---|---|---|
Quantitative Empirical Methods for Management | Leadership & Communication | Wahlpflichtfach |
Marketing Management in a Global Market | International Financial Markets & Risk Management | Practical Management of a Global Firm (Business Simulation) |
European & International Business Law | Strategic Management & Globalisation | |
Global Human Resource Management | Controllership in International Companies | Master's Thesis |
Corporate Governance & Corporate Social Responsibility | Entrepreneurship & Innovation Management | |
International Economics & European Integration | Wahlpflichtfach |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Masterstudiengang „International Management“ werden Sie zugelassen, wenn Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit Schwerpunkt im Bereich der Wirtschaftswissenschaften (auch: Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik) nachweisen können. Das bedeutet, dass mindestens 60 ECTS-Punkte Ihres Abschlusses aus diesem Bereich stammen müssen.
Ihr Abschluss muss im Minimum 180 ECTS-Punkte umfassen. Wenn Ihr Bachelorabschluss weniger als 210 ECTS-Punkte aufweist, bieten wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten, die zu 210 ECTS-Punkte fehlenden ECTS-Punkte im Rahmen des Studiums nachzuerwerben.
Das Studium erfolgt in englischer Sprache, deshalb ist das Sprachniveau B2 in Englisch erforderlich. Einige Wahlpflichtmodule sowie die Master-Thesis können auf Deutsch belegt werden.
Nachweis der englischen Sprache finden Sie hier.
Bei Fragen zum Nachweis der Sprachkenntnisse wenden Sie sich bitte an den Bewerberservice (bewerbung.application(at)hs-fulda.de).
Auslandsstudium/ Erasmus / Praxissemester
Der Fachbereich Wirtschaft verfügt über zahlreiche lebendige ERASMUS-Partnerschaften mit Hochschulen in ganz Europa sowie weitere Kooperationen mit Universitäten u.a. in Europa, den USA, Argentinien, China, Südkorea, Jordanien und Australien.
Sie haben die Möglichkeit, dieses exzellente Netzwerk des Fachbereichs für ein ergänzendes Auslandsstudium zu nutzen. Teilweise besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Auslandsstudiums einen zweiten Abschluss (Double degree) zu erwerben.
Weitere Informationen zu Doppelabschlüssen und einem Auslandssemester finden Sie hier.
Darüber hinaus bietet das Praxisreferat des Fachbereichs Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz im In- oder Ausland.
Insbesondere das Auslandsstudium und das Praxissemester sind gute Möglichkeiten, weitere ECTS-Punkte zu erwerben, z.B. wenn Ihr Bachelorabschluss weniger als 210 ECTS-Punkte aufweist.
Lehre und Lehrende
Die Qualität des Studiums hängt neben den organisatorischen Rahmenbedingungen entscheidend von den didaktischen Fähigkeiten der Dozenten und Dozentinnen ab. Unser Team besteht aus erfahrenen Professoren und Professorinnen, Lehrkräften für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragten, d.h. Referentinnen bzw. Referenten aus der Praxis.
Unsere Stärke ist es, die für die Praxis erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln. Daneben erlernen die Studierenden über Projekt- und Masterarbeiten die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Damit fällt es Ihnen leichter, sich später Wissen eigenständig zu erschließen, und es bereitet Sie außerdem auf ein mögliches Promotionsvorhaben vor.
Wir bevorzugen einen seminaristischen Unterrichtsstil. Das bedeutet, dass wir einen interaktiven Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden suchen und eine reine Vorlesung eher der Ausnahmefall darstellt. Der Unterricht erfolgt dabei sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache. Der komplexe Unterrichtsstoff wird anhand kleiner Beispiele, Fallstudien und teils mit eLearning-Aufgaben oder dem Einsatz von Software (z.B. Excel, Unternehmensplanspiel) vermittelt.
Die Unterrichtsmaterialien werden den Studierenden über eine elektronische Lernplattform des Fachbereichs zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei auch um eine Kommunikationsplattform zwischen Lehrenden und Studierenden.
Regelmäßige Evaluationen der Lehrveranstaltungen dienen der Qualitätssicherung und sind ein wichtiges Feedbackinstrument für unsere Lehrenden.
Nach dem Studium: Exzellente Karrierechancen
Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium verfügen Sie über umfangreiche fachliche, soziale und kommunikative Kompetenzen für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich des internationalen Managements. Bei Ihrer ersten beruflichen Station sind Sie entsprechend flexibel in unterschiedlichen betrieblichen Funktionen – beeinflusst durch Ihren Bachelor-Abschluss und die gewählten Studienschwerpunkte – branchen- und unternehmensgrößenunabhängig einsetzbar. Im Anschluss daran verfügen Sie über das notwendige theoretische und praktische Rüstzeug für verantwortungsvolle Führungsaufgaben auf Unternehmens- oder Abteilungsleiterebene. In diesen höheren Funktionen ist reines Spezialwissen oftmals weniger entscheidend als eine ganzheitliche Entscheidungs- und Handlungskompetenz, so dass sich Ihr generalistisch ausgerichteter Master-Abschluss besonders auszahlen dürfte.
Unser Anspruch ist es, Sie über die inhaltlich-methodische Vorbereitung hinaus schon früh an die Praxis heranzuführen: So werden regelmäßig Praktiker bzw. Praktikerinnen aus Unternehmen als Lehrbeauftragte eingesetzt oder für Gastvorträge z.B. beim Förderverein des Fachbereichs gewonnen. Viele Studierende verfassen zudem ihre Masterarbeit in enger Kooperation mit einem internationalen Unternehmen und stellen so bereits vor dem Studienabschluss wertvolle persönliche Kontakte zur Praxis her. Eine weitere gute Möglichkeit bietet ein Praktikum im Rahmen des freiwilligen Praxissemesters, bei dem Sie das Praxisreferat des Fachbereichs unterstützt.