Wirtschaftsrecht - Nachhaltigkeit und Ethik
Bachelor of Laws (LL.B.)
Wirtschaftsrecht - Nachhaltigkeit und Ethik LL.B.
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Bachelor-Studiengang „Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit und Ethik“ interessieren.
Hier finden Sie einen ersten Überblick zu unserem Studiengang, der erstmalig im WS 2014/15 gestartet ist. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie ausführlich über den Aufbau und den Ablauf dieses Vollzeitstudiengangs.
Sollten Sie weitere Fragen haben, so wenden Sie sich gerne an uns.

Hi, ich bin Tim und studiere Wirtschaftsrecht. Der Fokus meines Studiums auf Nachhaltigkeit & Ethik ist in Deutschland einzigartig und bietet mir großartige Karriereaussichten. Arbeitgeber achten immer stärker auf Kompetenzen auf diesen Gebieten! Ich kann mein Studium jedem empfehlen, der sich für Recht interessiert, seine berufliche Zukunft aber in der Wirtschaft sieht.
Vorlesung Light
Möchten Sie gerne wissen, wie eine Vorlesung bei uns abläuft und sich ein eigenes Bild davon machen?
Dann schauen Sie sich doch gerne unser folgendes Video "Vorlesung Light" an!
Studiengang
Name des Studiengangs und Abschlussbezeichnung | Wirtschaftsrecht - Nachhaltigkeit und Ethik Bachelor of Laws (LL.B.) |
---|---|
Zielgruppe | Personen mit Allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder vom HMWK als gleichwertig anerkannte Qualifikation |
Studienziel | Der Bachelorstudiengang „Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit und Ethik“ bietet den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage. Es werden Fach- und Führungskräfte ausgebildet, welche juristische und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Person kombinieren. Dabei ergänzen Schlüsselqualifikationen sowie Kenntnisse um Nachhaltigkeit und Ethik diesen akademischen Weg. Somit zeichnen sich die AbsolventInnen durch eine besondere Qualifikation aus, welche den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes Rechnung trägt und sie damit hervorhebt. |
Studienbeginn | Jeweils zum Wintersemester eines Jahres |
Studiendauer | 7 Semester (Regelstudienzeit) |
Lehrmethoden | Seminaristischer Unterricht unter Einsatz praxisnaher didaktischer Konzepte |
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Dozenten | ProfessorenInnen der Fachbereiche Wirtschaft, Sozialwesen sowie Sozial- und Kulturwissenschaften ebenso wie Lehrbeauftragte aus der Berufspraxis |
Akkreditierung | Akkreditiert |
Profil und Ziele
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden miteinander verknüpft zu einer fundierten juristischen und ökonomischen Ausbildung. Kommunikative Fähigkeiten gepaart mit Führungs- und Sozialkompetenzen ergänzen diese Fachkenntnisse. Nachhaltigkeit und Ethik in Recht und Wirtschaft runden diesen Studiengang ab.
Damit erwerben die AbsolventInnen die Fähigkeit, sich im Spannungsfeld zwischen Recht und Wirtschaft zu bewegen. Sie können als Allrounder gleichermaßen einen Vertrag abschließen oder eine Bilanz lesen. Für viele Arbeitgeber ist es ideal, WirtschaftsjuristInnen einzustellen, die sowohl die rechtlichen als auch betriebswirtschaftlichen Denkweisen verstehen und nachvollziehen können.
Wissen um Nachhaltigkeit und Ethik ergänzt diese Fähigkeit. Wirtschaftsrechtler treffen im Spannungsfeld zwischen Recht und Wirtschaft Entscheidungen und übernehmen Verantwortung – für die Gesellschaft von heute und morgen. Nachhaltigkeit dient dem Erhalt einer dauerhaft stabilen Gesellschaft. Ökonomische, ökologische und soziale Ziele werden dabei als gleichrangig angesehen. Zukunftsfähig sein geht einher mit einer Verantwortung für künftige Generationen bei globaler Reichweite. Ethik beschäftigt sich mit den Motiven und Konsequenzen menschlichen Handelns. Die Kriterien zur Bewertung von Entscheidungen orientieren sich an Werten und Normen einer Gesellschaft und beeinflussen diese wiederum. Gerade im Spannungsfeld zwischen Recht und Wirtschaft gilt es, wichtige Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen – nachhaltig und ethisch. Darauf werden unsere AbsolventInnen vorbereitet.
Damit werden unsere AbsolventInnen für die Herausforderungen in der beruflichen Praxis ausgerüstet - geübt in einer gleichzeitigen Anwendung rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Denkweisen unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte.
Der Studiengang wird in Kooperation der Fachbereiche Wirtschaft, Sozialwesen sowie Sozial- und Kulturwissenschaften angeboten.
Das erfolgreiche Absolvieren des Studiengangs mündet in den Bachelorabschluss „Bachelor of Laws“ (LL.B.)
Studieninhalte und Ablauf
Das Studium ist auf eine Dauer von sieben Semestern ausgelegt.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
---|---|---|---|
Einführung in die Rechtswissenschaften / Einführung ins Recht | Wirtschafts- privatrecht II | Unternehmensrecht I | Wirtschafts- privatrecht III |
Juristische Methodenlehre / Juristische Recherche | Arbeitsrecht | Rechtsdurchsetzung | Vertragsgestaltung |
Wirtschaftsprivatrecht I | Buchführung und Bilanzen | Öffentliches Recht II | Unternehmensrecht II |
Öffentliches Recht I | VWL für Wirtschaftsjuristen | Kostenrechnung, Investition und Finanzierung | Logistik und Controlling |
Einführung in die Wirtschaftswissenschaften | Einführung in Nachhaltigkeit und Ethik in Recht und Wirtschaft | Steuern und Steuerrecht | Marketing und Personal |
Wissenschaftliches Arbeiten / Präsentation und Projektmanagement | Verhandlungsmanagement und Gesprächsführung | Konfliktmanagement-Systeme | |
Interkulturelle Kommunikation / Englisch für Wirtschaftsjuristen |
In den ersten Semestern werden Grundlagen im Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkten in Nachhaltigkeit und Ethik geschaffen. Hierbei werden in den einzelnen Semestern ein Mix von Veranstaltungen aus den Bereichen Recht, Wirtschaft, Schlüsselqualifikationen sowie Nachhaltigkeit und Ethik angeboten.
5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|
Berufspraktisches Studium - Praxismodul | Internationales Recht, internationaler Wirtschaftsverkehr und Nachhaltigkeit | Wahlpflichtmodul (Pool A) Interdisziplinär (Recht und Wirtschaft) |
Umweltrecht, Umweltpolitik und ökologische Nachhaltigkeit | Wahlpflichtmodul (Pool B) Interdisziplinär (Nachhaltigkeit, Ethik, Schlüsselqualifikationen) | |
Begleitendes Modul zum Berufspraktischen Studium | Nachhaltiges Personalmanagement | Bachelorarbeit und begleitendes Kolloquium |
Nachhaltige Unternehmensumwandlung, -insolvenz, -sanierung, Unternehmensnachfolge | ||
Digitalisierung in Recht und Wirtschaft (interdisziplinär) | ||
Corporate Governance und nachhaltiges Wirtschaften / Wirtschaftsstrafrecht |
Dieses Basiswissen bereitet die Studierenden für die Aufnahme eines qualifizierten Praktikums im fünften Semester vor.
Das Angebot an Wahlpflichtmodulen bietet den Studierenden in den Semestern 6 und 7 die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung. Die Veranstaltungen in den höheren Semestern kombinieren die Wissensbereiche Recht, Wirtschaft und Nachhaltigkeit/Ethik sowie Schlüsselkompetenzen innerhalb der einzelnen Veranstaltungen. Eine Bachelorarbeit, die sich in diesem Themenkomplex inhaltlich bewegt, rundet das Studium ab.
Einzelheiten zu den Veranstaltungen sind im Modulhandbuch hinterlegt. Dieses und der rechtliche Rahmen des Studiums sind in der Prüfungsordnung festgehalten.
Zulassungsvoraussetzungen
Ihre Zulassung zum Bachelorstudiengang „Wirtschaftsrecht – Nachhaltigkeit und Ethik“ erfordert eine Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine vom HMWK als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
Weiterhin sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich.
Im Einzelnen regelt dies die Prüfungsordnung des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsrecht“ sowie § 54 HHG in der jeweils gültigen Fassung.
Der Studiengang hat eine Kapazitätsbeschränkung von derzeit 30 Studierenden.
Details finden Sie in der Prüfungsordnung.
Berufspraktisches Studium
Das fünfte Semester ist für ein Berufspraktisches Studium (Praktikum) vorgesehen.
Ein berufspraktisches Studium kann aufnehmen, wer bereits 90 ECTS erworben hat. Die Dauer des berufspraktischen Studiums beträgt 6 Monate. In dieser Zeit sind die Studierenden im Rahmen der betriebsüblichen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten einzusetzen. Ausgefallene Praxiszeiten sind nachzuholen. Während des Berufspraktischen Studiensemesters finden begleitende Lehrveranstaltungen in Form eines praxisbegleitenden Projektseminars zum Thema Nachhaltigkeit und Ethik statt.
Die Studierenden haben das Praxismodul des berufspraktischen Studiums erfolgreich absolviert, wenn die jeweilige Praxisstelle eine Bescheinigung über die erfolgreiche Mitarbeit im Unternehmen bzw. der Organisation ausstellt, eine Präsentation gehalten und der Praxisbericht fristgerecht zum Ende des Semesters eingereicht wurde. Für das praxisbegleitende Modul ist von den Studierenden eine Prüfungsleistung zu erbringen.
Einzelheiten regeln das Modulhandbuch und die Ordnung für das berufspraktische Studium. Beide sind in der Studienordnung zu finden.
Lehre und Lehrende
Unser durchdachtes Studienkonzept ist der Ausgangspunkt unseres Studiengangs. Für eine hohe Qualität der Veranstaltungen und eine hohe Qualität unserer Absolvent*innen wird das Konzept ergänzt um motivierte und qualifizierte Lehrkräfte. Unser Team besteht aus erfahrenen Professorinnen und Professoren, aus internen Lehrkräften für besondere Aufgaben und aus externen Lehrbeauftragten. Sie alle verfügen über Praxiserfahrung, welche mit theoretischen Grundlagen und neuen Forschungserkenntnissen verbunden wird. Dies sorgt für praxis- und anwendungsbezogene Studieninhalte.
Die Veranstaltungen des Studiengangs werden weitestgehend interaktiv in seminaristischer Form gehalten. Klassische Vorlesungen finden kaum statt. Kleine Gruppengrößen fördern einen direkten Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden. Somit können komplexe Sachverhalte in Fallstudien, Gruppenarbeiten oder auch unter Software-Einsatz vermittelt werden. Aktuelle didaktische Methoden sind unser Handwerkszeug.
Die Unterrichtsmaterialien werden den Studierenden über die elektronische Plattform des Fachbereichs „eFBW“ zur Verfügung gestellt. Diese Plattform wird zudem zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden genutzt.
Studieren an einer modernen, lebendigen und innovativen Hochschule mit über 40jähriger Tradition.
Nach dem Studium
Ein Berufseinstieg ist bei einer Vielzahl potenzieller Arbeitgeber möglich, z.B. Unternehmen der Privatwirtschaft (Konzerne, Mittelstand und auch kleine Unternehmen), Kammern, Verbände, Stiftungen, Non-Governmental Organisations (NGOs) oder auch der öffentliche Dienst.
Mögliche Positionen liegen u.a. in den Bereichen: Revision, Steuern, Finanzen, Rechtsabteilungen, Compliance Management, Personalwesen, Einkauf, Vertrieb, Öffentliche Ausschreibungen, Nachhaltigkeits- oder auch Umweltmanagement.
Der Abschluss berechtigt zur Aufnahme eines weiterführenden Master-Studiengangs z.B. an der Hochschule Fulda:
- Sozialrecht und Sozialwirtschaft - in Kooperation mit der Universität Kassel
- Internationales Management
- Accounting, Finance und Controlling
- Supply Chain Management
Auch ein Master-Studiengang Wirtschaftsrecht kann die Ausbildung abrunden, z.B. an der Universität Kassel. Der Abschluss dieser Mastergrade berechtigt zur Aufnahme einer Doktorarbeit.