IT-Einrichtungen

Information zum Zugang zu den Einrichtungen:

Für die Benutzung der EDV-Einrichtungen des Fachbereichs und der Hochschule ist eine Benutzerkennung (fd-Nummer) des Fachbereichs erforderlich. Diese erhalten Studierende mit der Einschreibung im Studienbüro.
Studienort- und Studiengangswechsler erhalten diese im Service Center des Rechenzentrums (Gebäude 46, Raum 316). Vorzulegen sind dort die Immatrikulationsbescheinigung und der Personalausweis oder Reisepass.

Information zum Zugang zu den zentralen Services:

Für die zentralen Services der Hochschule wie beispielsweise WLAN, VPN, Mail, oder technischen Problemen bei horstl ist das zentrale Rechenzentrum zuständig. 

Das DV-Referat hat die Aufgabe, die fachspezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erfüllen, die individuell auf den Fachbereich zugeschnitten sind. Es ist für die Planung, Entwicklung, Beschaffung, Installation, Wartung und Schulung der eingesetzten Systeme zuständig, die für die jeweiligen Lehr- und Arbeitsprozesse benötigt werden, was eine hohe Fachkompetenz und Nähe zum Geschäftsprozess erfordert. Das DV-Referat arbeitet fachbereichsübergreifend mit anderen Stellen zusammen, um die IT-Sicherheit, die Einhaltung von Standards und Richtlinien sowie die Integration der IT-Lösungen in die Gesamtarchitektur zu gewährleisten. Es trägt somit zur Optimierung der Fachaufgaben und zur Erhöhung der Effizienz und Qualität der Lehre, Studium und Forschung bei. 

Ein moderner Hörsaal oder Seminarraum ist mehr als nur ein Raum mit Stühlen und einem Projektor. Ein moderner Hörsaal oder Seminarraum ist ein Ort, an dem Lehre und Lernen auf innovative Weise stattfinden können. Er ist ausgestattet mit moderner Technik, die es ermöglicht, interaktive und multimediale Inhalte zu präsentieren, zu teilen und zu diskutieren. Alle Beteiligten sollen sich wohl fühlen können und motiviert sein, aktiv am Lernprozess teilzunehmen. Unsere Räume fördern die Kommunikation, die Kollaboration und die Kreativität der Studierenden und der Lehrenden.

Die Hörsäle und Seminarräume des Fachbereichs Wirtschaft sind mit einer Reihe von technischen und pädagogischen Merkmalen ausgestattet, um den Lernprozess der Studierenden zu unterstützen und zu verbessern. Einige dieser Merkmale sind:

  • Eine gute Akustik, die es den Dozenten und den Studierenden ermöglicht, sich klar und deutlich zu verständigen, ohne durch Hintergrundgeräusche oder Echos gestört zu werden.
  • Eine Beleuchtung, die eine angenehme Atmosphäre schafft und die Sichtbarkeit von Präsentationen, Tafeln oder anderen visuellen Hilfsmitteln gewährleistet.
  • Eine moderne Medienausstattung, die eine Vielzahl von digitalen und analogen Ressourcen zur Verfügung stellt. Alle Hörsäle und Seminarräueme sind mit Projektoren, hochwertiger Audiotechnik, Touchbildschirme mit Handschrifterkennung, stationäre Computer sowie Tafeln ausgestattet. Die Technik befindet sich dabei innerhalb von Medienpulten, die als mobile und flexible Podien dienen. Eigene Notebooks können ebenfalls angeschlossen werden.
  • Eine flexible Möblierung, die es ermöglicht, den Seminarraum je nach Bedarf zu gestalten und zu verändern, z.B. durch bewegliche Tische und Stühle oder modulare Podien.
  • Eine drahtlose Internetverbindung, die den Zugang zu Online-Materialien, Plattformen oder Anwendungen erleichtert und die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern fördert.

Ein moderner Hörsaal oder Seminarraum im Fachbereich Wirtschaft ist somit mehr als nur ein Raum, in dem Vorlesungen stattfinden. Er ist ein Lernort, der die Interaktion, das Engagement und die Kreativität der Studierenden anregt und ihnen die bestmöglichen Lernbedingungen bietet.
 

Die Simulations- und Softwarelabore des Fachbereichs Wirtschaft sind speziell für die Lehre und Forschung in den Bereichen Softwaretechnik, Programmierung, Datenbanken und Künstliche Intelligenz ausgestattet. Sie verfügen über moderne leistungsfähige Hard- und Software, die den Studierenden und Mitarbeitenden die Möglichkeit bieten, praktische Erfahrungen mit verschiedenen Technologien und Methoden zu sammeln. 

Unsere Simulations- und Softwarelabore sind eine wichtige Form des Lernens und Experimentierens im Bereich der Wirtschaft. Sie sind interdisziplinär und fördern die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teilnehmenden. Somit können während des Studiums verschiedene Ziele, wie z.B. die Entwicklung einer Softwarelösung für ein reales Problem, die Erprobung einer neuen Technologie oder die Erforschung eines wissenschaftlichen Themas, umgesetzt werden. 

Die Simulations- und Softwarelabore des Fachbereichs Wirtschaft enthalten einige grundlegende Elemente, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Arbeit zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem:

  • Workstations und Peripheriegeräte: Der Fachbereich hat zeitgemäße leistungsfähige Workstations, um die Software auszuführen, zu debuggen und zu testen, die im Labor entwickelt wird. Sämtliche Hardware wird regelmäßig gewartet und aktualisiert, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
  • Leistungsfähige Softwaretools: Unsere Softwaretools sind die Programme, die die Studierenden und Lehrenden bei ihrer Arbeit unterstützen. Dazu gehören Entwicklungsumgebungen, Compiler, Debugger, Testwerkzeuge, Versionskontrollsysteme, Dokumentationswerkzeuge usw. Die Softwaretools werden stetig auf die Anforderungen und Spezifikationen in der Forschung und Lehre abgestimmt, die im Labor durchgeführt werden. Somit ist es möglich, mit den neuesten Technologien Schritt zu halten.
  • Schnelles Netzwerk und Internet: Das Netzwerk ermöglicht die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen den Computern und Peripheriegeräten in den Laboren. Um den Zugriff auf interne und externe Ressourcen zu ermöglichen, kommen aktuelle Technologien wie Glasfaser zum Einsatz. 
  • Einrichtung und Beleuchtung: Die Einrichtung der Labore ist ergonomisch gestaltet, um den Komfort und die Gesundheit am Fachbereich Wirtschaft zu fördern. Sie erzeugt eine angenehme Arbeitsatmosphäre. Die Simulations- und Softwarelabore des Fachbereichs werden regelmäßig gereinigt und geprüft, um eine hygienische und sichere Umgebung zu gewährleisten.
  • Andere Faktoren: Andere Faktoren, die in unseren Laboren berücksichtigt werden, sind die Temperatur, die Lüftung und der Lärmpegel durch akustische Maßnahmen. Diese Faktoren sollen sich positiv auf die Leistung und das Wohlbefinden der Studierenden und Lehrenden auswirken, um ein optimales Arbeitsklima zu schaffen.

Die Simulations- und Softwarelabore des Fachbereichs Wirtschaft sind mehr als ein Raum mit Computern. Es ist ein komplexes System aus physischen und virtuellen Komponenten, das eine effektive und qualitativ hochwertige Lehre und Forschung ermöglicht.
 

Die Coworkingspaces am Fachbereich Wirtschaft sind Räume mit modernster Übertragungstechnik, in denen Studierende, Forschende und andere Interessierte gemeinsam an Projekten arbeiten, sich austauschen und voneinander lernen können. Sie bieten eine flexible und kreative Arbeitsumgebung, die die Zusammenarbeit und Innovation fördert. Die Coworkingspaces des Fachbereichs sind so flexibel gestaltet, dass sie verschiedene Formen annehmen können, je nach den Bedürfnissen und Zielen der Nutzerinnen und Nutzer. Zum Beispiel werden sie als klassische Videokonferenzräume, als Inkubatoren für Start-ups, als Labore für Lehrexperimente oder als Orte für Veranstaltungen und Workshops genutzt. Unsere Coworkingspaces am Fachbereich haben viele Vorteile, sowohl für die individuelle als auch für die institutionelle Entwicklung als Hochschule. Sie werden verwendet, um interdisziplinäre und transdisziplinäre Netzwerke zu knüpfen, neue Kompetenzen zu erwerben, Ressourcen zu teilen und Synergien zu schaffen. Dies schafft eine dynamische und moderne Lernkultur am Fachbereich Wirtschaft. 

Der Fachbereich Wirtschaft bietet hybride Veranstaltungsräume an, um Lernumgebungen mit Präsenz- als auch Online-Elemente kombinieren zu können. Sie ermöglichen es den Studierenden und Lehrenden, flexibel zwischen verschiedenen Modalitäten zu wechseln und von den Vorteilen beider Formate zu profitieren. Einige der Vorteile unserer hybriden Veranstaltungsräume sind:

  • Sie erhöhen die Zugänglichkeit und Inklusion von Lernenden, die aus verschiedenen Gründen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen können.
  • Sie fördern die Selbstständigkeit und das selbstgesteuerte Lernen der Lernenden, die ihr eigenes Tempo und ihren eigenen Lernweg wählen können.
  • Sie erweitern die Möglichkeiten für Interaktion und Zusammenarbeit zwischen den Lernenden, die sich sowohl synchron als auch asynchron austauschen können.
  • Sie nutzen die Vielfalt der digitalen Ressourcen und Werkzeuge, die das Lernen bereichern und unterstützen können.
  • Sie ermöglichen eine differenzierte und individualisierte Unterstützung der Lernenden, die auf ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist.

Die hybriden Veranstaltungsräume des Fachbereichs Wirtschaft sind Räume, die sowohl für Präsenz- als auch für Online-Unterricht genutzt werden können. Die Ausstattung der Räume ist dabei im Fachberiech identisch und damit viele technische und pädagogische Aspekte berücksichtigt:

Alle Räume haben eine stabile und schnelle Internetverbindung, die es den Online-Teilnehmenden ermöglicht, dem Unterricht ohne Unterbrechungen zu folgen. Außerdem sind in den Räumen hochqualitative Grenzflächenmikrofone in den Decken verbaut, die eine flächendeckende Aufnahme ermöglichen. Zusätzlich kommen mehrere hochauflösende Kameras zum Einsatz, die in Summe eine exzellente Ton- und Bildqualität gewährleisten. Die Kameras sind so positioniert, dass sowohl die Lehrperson als auch die Präsenz-Teilnehmenden sichtbar sind. Alle hybriden Veranstaltungsräume des Fachbereichs verfügen über große Bildschirme, Leinwände und Projektoren. Dies fördert die Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl zwischen den online- und offline-Gruppen. Ebenfalls verfügen alle Räume über eine flexible Möblierung, die es ermöglicht, verschiedene Unterrichtsformen zu realisieren. Dies bietet sowohl den Studierenden als auch den Lehrenden mehr Flexibilität und Vielfalt in der Gestaltung und Durchführung von Lehrveranstaltungen. Der Einsatz dieser Räume am Fachbereich Wirtschaft hat gezeigt, das man das Potenzial, die Qualität und Reichweite der akademischen Bildung deutlich erweitern kann.

Die gemeinsame IT-Governance der DV-Referate der Fachbereiche ist ein wichtiger Aspekt der digitalen Transformation, der die strategische Ausrichtung, die effektive Nutzung und die kontinuierliche Verbesserung der IT-Ressourcen und -Dienstleistungen innerhalb des Fachbereichs Wirtschaft umfasst. Es umfasst die Definition von Zielen, Rollen, Verantwortlichkeiten, Prozessen und Metriken für die hochschulweit fachbereichsinternen IT-Funktion, sowie die Überwachung und Steuerung ihrer Leistung und Qualität. IT-Governance trägt dazu bei, die IT-Ausrichtung mit den Fachbereichszielen zu gewährleisten, die Risiken zu minimieren, die Wertschöpfung zu maximieren und die Innovation zu fördern. Unsere gemeinschaftliche IT-Governance erfordert eine stetige enge Zusammenarbeit zwischen den IT-Verantwortlichen der Fachbereiche sowie anderen Institutionen der Hochschule, um eine gemeinsame Vision, eine klare Kommunikation und eine effektive Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Sie fördert die Qualität und Relevanz der Lehre, Forschung und Dienstleistung an der Gesellschaft. Sie unterstützt die Innovation und Kreativität am Fachbereich, indem sie ein Umfeld schafft, das die akademische Freiheit, die Vielfalt und die Zusammenarbeit fördert.

Das DV-Referat des Fachbereichs Wirtschaft steht in einer kontinuierlichen Planung, Entwicklung und Umsetzung von IT-Innovationen und Projekten, die den Lehr- und Lernprozess unterstützen, die Forschung fördern und die Verwaltung effizienter gestalten. Diese IT-Innovationen und Projekte erfordern eine hohe technische Kompetenz, eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Abteilungen und eine ständige Anpassung an die sich ändernden Bedürfnisse und Erwartungen des Fachbereichs und der Hochschule. 

Ein Beispiel, in dem das DV-Referat tätig ist, ist die stetige Weiterentwicklung der digitalen Lehre. Sie ist ein wichtiger Bereich der modernen Bildung, der ständig neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. Innovationen in der digitalen Lehre sind notwendig, um die Qualität und Effektivität des Lernens zu verbessern, die Motivation und das Engagement der Lernenden zu erhöhen und die Zugänglichkeit und Inklusion zu fördern. Dies betrifft die Entwicklung von adaptiven und personalisierten Lernsystemen, die sich an die individuellen Bedürfnisse, Ziele und Vorkenntnisse der Lernenden anpassen. Des weiteren behandeln wir die Nutzung von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen, um die Lernprozesse zu unterstützen, zu analysieren und zu optimieren. Aktuell wird die digitale Anwendung von Gamification und ludischen Elementen erprobt, um das Lernen spannender, herausfordernder und belohnender zu gestalten.

Virtuelle und erweiterte Realität (VR und AR) sind Technologien, die es ermöglichen, immersive und interaktive Lernumgebungen zu schaffen. VR und AR können die Lehre in verschiedenen Bereichen bereichern, indem sie den Lernenden Zugang zu realistischen Simulationen, virtuellen Experimenten, kulturellen Erfahrungen und kreativen Ausdrucksformen bieten. VR und AR können auch die Motivation, das Engagement und die Kollaboration der Lernenden fördern, indem sie ihnen mehr Kontrolle, Feedback und Autonomie über ihren Lernprozess geben. Um VR und AR effektiv in der Lehre einzusetzen, müssen Lehrende die Lernziele, die Zielgruppe, die didaktischen Prinzipien und verfügbaren Ressourcen berücksichtigen, womit sich das DV-Referat befasst. 

Ein weiteres Beispiel ist der Smart Campus am Fachbereich Wirtschaft. Es handelt sich hierbei um einen Campus, der moderne Technologien wie Sensoren oder IoT-Geräten nutzt, um die Lern- und Arbeitsumgebung zu verbessern, die Ressourcen zu optimieren und die Nachhaltigkeit zu fördern. Ein Smart Campus kann verschiedene Elemente umfassen, wie z.B. intelligente Mobilität und Wegweisung mittels Infodisplays, intelligente Lernräume, die personalisierte und interaktive Lernerfahrungen ermöglichen und intelligente Dienste, die den Zugang zu Informationen und Kommunikation erleichtern. Dies soll durch Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren zu Arbeitserleichterungen führen und die Campusgemeinschaft verbessern.

DV-Referent

Alexander-Nicolai Köhler

Alexander-Nicolai Köhler

IT

DV-Referent

Andreas Böttcher

Andreas Böttcher

IT