Accounting, Finance, Controlling
Master of Science (M.Sc.)
Accounting, Finance, Controlling (M.Sc.)
Erfolgreich in Finanzen durch exzellente Bildung
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Welt der Zahlen und werden Sie Experte*in für Rechnungswesen, Finanzierung und Kostenrechnung/Controlling. Durch unseren praxisorientierten seminaristischen Unterrichtsstil werden Sie ein umfassendes Verständnis für die wichtigsten Bereiche des Accounting, Finance und Controlling entwickeln.
Hier finden Sie alle relevanten Informationen rund den Masterstudiengang Accounting, Finance und Controlling. Zuerst stellen sich zwei unserer aktuellen Studierenden vor. Anschließend folgen alle Fakten zum Studium. Wenn Sie weitere Fragen zum Studiengang haben, dann kontaktieren Sie uns gerne.

"Mein Name ist Farshid und ich studiere Accounting, Finance und Controlling. Rechnungswesen, Finanzierung sowie Kostenrechnung und Controlling sind einfach spannende Themenbereiche für mich. Aus diesem Grund habe ich nach Masterstudiengängen mit diesem speziellen Fokus gesucht und die Hochschule Fulda gefunden. Die praxisorientierten Inhalte des Studiengangs Accounting, Finance und Controlling sowie der moderne, kompakte und internationale Campus haben mich überzeugt."

"Ich bin Ksenija und studiere im Master Accounting, Finance und Controlling. Nach meinem Bachelor in Betriebswirtschaftlehre war mir eine weitere Spezialisierung in meinem Schwerpunkt Rechnungswesen besonders wichtig. Mit der Hochschule Fulda habe ich eine Hochschule mit praxis- und internationalem Bezug gefunden, in der die Profesorrinnen und Professoren nicht nur aus der Forschung, sondern auch Erlebnissen und Beispielen aus ihrer eigenen Praxiserfahrung berichten. "
Jetzt bis zum 30. September bewerben!
Alle Fakten zum Studium
Studiengang
Name des Studiengangs und Abschlussbezeichnung | Accounting, Finance, Controlling Master of Science (M.Sc.) |
---|---|
Zielgruppe | Studierende mit abgeschlossenem Hochschulstudium (Diplom, Bachelor) vorwiegend im Bereich der Wirtschaftswissenschaften |
Studienziel | Experten für die Bereiche Accounting, Finance- und Controlling mit Übernahme von Führungsaufgaben. Der Masterstudiengang eröffnet Absolventen exzellente Karrieremöglichkeiten in den Fachabteilungen von Unternehmen aller Branchen (z.B. Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling, Projekt- und Risikomanagement, Mergers & Acquisitions), in der Bank- und Versicherungswirtschaft, Unternehmensberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung sowie in öffentlichen Betrieben und Non-Profit-Organisationen |
Studienbeginn | Zum Sommer- und Wintersemester eines Jahres |
Studiendauer | 3 Semester (Regelstudienzeit) |
Lehrmethoden | Unter anderem: seminaristischer Unterricht, Fallstudienarbeiten, Nutzung einer eLearning-Plattform |
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Dozenten | ProfessorInnen des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Fulda, PraxisreferentInnen |
Akkreditierung | Der Akkreditierungsprozess wurde erfolgreich abgeschlossen |
Profil und Ziele
Der Masterstudiengang Accounting, Finance, Controlling hat eine planmäßige Dauer von drei Semestern und startet in jedem Sommer- und Wintersemester.
Wenn Sie in Ihrem bisherigen Studium Freude an den Fächern Rechnungswesen, Finanzierung sowie Kostenrechnung/Controlling hatten, dann ist der „AFC“ genau das „Richtige“ für Sie. Der „AFC-Master“ baut auf den bisher erworbenen Kenntnissen in diesen Fachgebieten auf. Ziel ist es, Sie zu einem Experten für die Bereiche Rechnungslegung, Finanzierung und Controlling auszubilden und Ihnen auch die Kompetenzen für die Übernahme einer zukünftigen Führungsposition zu vermitteln.
Dabei werden die neuesten wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnisse berücksichtigt. So gibt es am Studienende ein Seminar mit speziellem Forschungsfokus. Damit wollen wir Ihnen nicht nur bei der Master-Thesis helfen, sondern Sie auch für eine Promotion qualifizieren. Denn die Master-Abschlüsse an Universitäten und Fachhochschulen sind in ihrer Wertigkeit exakt gleich.
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiengangs erhalten Sie den Abschlussgrad Master of Science (M.Sc.).
Studieninhalte und Ablauf
Unsere sowohl wissenschaftlich ausgewiesenen als auch berufspraktisch erfahrenen DozentInnen vermitteln Ihnen praxisorientiert detaillierte Fachkenntnisse in den Bereichen Accounting, Finance und Controlling.
Folgende Abbildung gibt einen thematisch strukturierten Überblick über den Gesamtverlauf und die einzelnen Module des Studiums.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester |
---|---|---|
Relevante Grundlagen der BWL | Einzelabschluss IFRS | Konzernabschluss und Bilanzanalyse |
Quantitative Methoden in der BWL | Strategisches Controlling | Beteiligungscontrolling, Unternehmensbewertung und Reporting |
Steuern | Investitions- und Projektcontrolling | Seminar (wahlweise aus Accounting, Finance oder Controlling) |
Wirtschaftsrecht | Operatives Controlling | Master Thesis |
Internationale Finanzmärkte | Finanzwirtschaftliches Risikomanagement | |
Unternehmensführung + Corporate Governance | Corporate Finance und Kapitalmärkte |
Ziel des Teilgebietes „Accounting"
Derzeit erstellen börsennotierte Konzerne ihren Konzernabschluss nach der Internationalen Rechnungslegung (IFRS). Einige mittelständische Unternehmen mit Sitz in Deutschland haben sich ebenfalls dafür entschieden ihre Abschlüsse nach der Internationalen Rechnungslegung aufzustellen.
Sie lernen deshalb in diesem Teilgebiet die Bilanzierungsregeln nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) kennen und anwenden. Sie beherrschen nach Abschluss dieser Thematik die Aufstellung eines Einzel- und Konzernabschlusses nach IFRS. Sie kennen die Unterschiede zum HGB und können einen Abschluss nach IFRS für die Zwecke der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage analysieren.
Ziel des Teilgebietes „Controlling“
Sie verstehen die Bedeutung und Aufgaben des strategischen und operativen Controllings für die erfolgreiche Durchsetzung der Unternehmensziele und beherrschen die hierzu notwendigen Methoden und Instrumente. Ausgehend vom strategischen Portfoliomanagement durchdringen Sie die Aufgaben des Investitions- und Projektcontrollings auf strategischer und operativer Ebene und werden mit den Funktionen, Aufgaben, Methoden und Instrumenten des Beteiligungscontrollings, der Unternehmensbewertung und des Reporting im Beteiligungslebenszyklus international tätiger Unternehmen vertraut.
Ziel des Teilgebietes „Finance“
Sie verstehen die Funktionsweise der internationalen Finanzmärkte und werden mit dem finanzwirtschaftlichen Risikomanagement eines international agierenden Unternehmens vertraut. Sie können die wesentlichen Teilbereiche der Kapitalmarkttheorie und der Kapitalmarktfinanzierung verbinden, Ansätze zur Bestimmung der unternehmensspezifischen Kapitalkosten skizzieren und die wichtigen Finanzierungsoptionen eines kapitalmarktorientierten Unternehmens auch anlassbezogen gegenüberstellen.
Das Modulhandbuch ist in der Prüfungsordnung integriert.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Masterstudiengang AFC werden Sie zugelassen, wenn Sie ein fachbezogenes abgeschlossenes Hochschulstudium nachweisen können und über die notwendigen Sprachkenntnisse verfügen. Weitere Informationen zum Sprachnachweis finden Sie hier.
Um den Master-Abschluss zu erhalten, benötigen Sie insgesamt 300 ECTS Punkte, 90 ECTS-Punkte aus dem Masterstudiengang und 210 ECTS-Punkte aus dem Erststudium. Sollten Sie im Rahmen des Erststudiums nur 180 ECTS-Punkte erreicht haben, können Sie die fehlenden 30 ECTS während des Masterstudiengangs zum Beispiel durch ein Praktikum oder den Besuch weiterer Module erreichen.
Die Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Prüfungsordnung. Die Prüfungsordnung mit Modulhandbuch als Anhang findet sich hier.
Neben diesen beiden Kriterien ist zu beachten, dass der Masterstudiengang eine Kapazitätsbeschränkung vorsieht.
Berufspraktisches Studium/ Auslandsstudium/ Erasmus
Ein verpflichtendes berufspraktisches Studium oder Auslandsstudium ist im Masterstudiengang nicht vorgesehen.
Liegt ein qualifizierender Abschluss mit 210 ECTS vor, können die Module des Studiengangs „Accounting, Finance and Controlling“ nicht ersetzt werden. Die Absolvierung eines berufspraktischen Studiums oder Auslandsstudiums kommt nur dann in Frage, wenn zusätzliche ECTS erworben werden müssen, weil im qualifizierenden Abschluss lediglich 180 ECTS erreicht wurden.
Es gelten die allgemeinen Regelungen zum berufspraktischen Studium und Auslandsstudium des Fachbereichs Wirtschaft. Nähere Informationen zum berufspraktischen Studium oder Auslandsstudium erhalten die Studierenden bei Bedarf von der Studiengangsleitung. Weitere Informationen rund um Themen zu Internationales finden Sie ebenso hier.
Lehre und Lehrende
Die Qualität des Studiums hängt neben den organisatorischen Rahmenbedingungen entscheidend von der didaktischen Fähigkeit der Dozenten und Dozentinnen ab. Unser Team besteht aus erfahrenen Professoren und Professorinnen, Lehrkräften für besondere Aufgaben und Lehrbeauftragten. Unsere Stärke ist es, die für die Praxis erforderlichen Kenntnisse zu vermitteln. Daneben erlernen die Studierenden über Projekt- und Masterarbeiten die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere auch im Hinblick auf ein zukünftiges Promotionsvorhaben.
Wir präferieren den seminaristischen Unterrichtsstil. Das bedeutet, dass wir einen interaktiven Austausch zwischen dem Lehrenden und den Lernenden bevorzugen und eine reine Vorlesung eher der Ausnahmefall darstellt. Der komplexe Unterrichtsstoff wird an Hand kleiner Beispiele, Fallstudien und teils mit elearning-Aufgaben oder dem Einsatz von Software (z.B. Excel) vermittelt.
Die Veranstaltungen werden teils in englischer Sprache gehalten, so dass die Studierenden die internationale Fachterminologie zum Accounting, Finance und Controlling Bereich erlernen.
Die Unterrichtsmaterialien werden den Studierenden über die elektronische Plattform des Fachbereichs „eFBW“ zur Verfügung gestellt. Es handelt sich hierbei auch um eine Kommunikationsplattform zwischen Lehrenden und Studierenden.
Gegen Ende eines Semesters werden die Veranstaltungen zur Qualitätssicherung durch die Studierenden evaluiert.
Nach dem Studium: Exzellente Karrierechancen
In Accounting, Finance und Controlling qualifizierte Fach- und Führungskräfte werden stark nachgefragt. Gehaltsstudien belegen hohe Absolventengehälter.
Meist arbeiten Absolventen für den Bereich des Chief Financial Officer (CFO). Um Sie hierfür gut vorzubereiten, ist der AFC-Master sehr praxis- und anwendungsorientiert konzipiert, was ein Vorteil gegenüber einer Universität ist, wo der Bezug zu praktischen Prozessen oft weniger ausgeprägt ist. Der berufsorientierte Ansatz ist für AFC-Absolventen ein Wettbewerbsvorteil bei der Jobsuche, da sie sich zügig in Geschäftsabläufe einfinden können.
Der Masterstudiengang eröffnet Ihnen Karrieremöglichkeiten in den kaufmännischen Fachabteilungen von Unternehmen aller Branchen (z.B. Rechnungswesen, Finanzierung, Controlling, Projekt- und Risikomanagement, Mergers & Acquisitions), in der Bank- und Versicherungswirtschaft, Unternehmensberatung, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, bei der Polizei (Wirtschaftskriminalität) sowie in öffentlichen Betrieben und Nonprofit-Organisationen.