Internationale Betriebswirtschaftslehre
Bachelor of Science (B.Sc.)
Internationale Betriebswirtschaftslehre B.Sc.
Ihr Erfolgsrezept für eine Karriere auf dem globalen Markt
Streben Sie eine kaufmännische Karriere als Spezialist*in oder Manager*in in einem internationalen Unternehmen an? Dann ist ein Studium der internationalen Betriebswirtschaftslehre genau das Richtige.
Der Studiengang trägt der zunehmenden Globalisierung Rechnung und vermittelt Ihnen die Kompetenzen, die Sie als Berufseinsteiger*in in multinational tätigen Firmen benötigen.
Bereits im Studium verbringen Sie ein Semester im Ausland, um Ihre Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern und interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Das Studium bereitet Sie darauf vor, in interkulturellen Teams zu arbeiten und mit den Besonderheiten unterschiedlicher Ländermärkte umzugehen.

"Ich bin Dominik und studiere Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fulda. Mir war die starke internationale Ausrichtung und anwendungsorientierte Inhalte bei der Wahl meines Studiums besonders wichtig. Ich kann mein Studium jedem und jeder empfehlen, der oder die sich beruflich betriebswirtschaftlich im internationalen Kontext gut aufstellen will. "

"Hi, mein Name ist Hanna. Ich studiere Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Fulda und kann den Studiengang auf jeden Fall weiterempfehlen. Das Studium gibt einen super umfangreichen und praxisnahen Überblick in betriebliche Vorgänge und Prozesse. Dies ist besonders wertvoll für diejenigen, die planen irgendwann mal selbst ein Unternehmer oder eine Unternehmerin zu werden. "
Jetzt bis zum 30. September bewerben!
Infoveranstaltungen
Sie erhalten Infos aus erster Hand von unseren Lehrenden und Studierenden bei unseren Infoveranstaltungen.
Aktuelle Termine finden Sie im Terminplan hier.
Vorlesung Light
Möchten Sie gerne wissen, wie eine Vorlesung bei uns abläuft und sich ein eigenes Bild davon machen?
Dann schauen Sie sich doch gerne unser folgendes Video "Vorlesung Light" an!
Begeisterte Studierende & Absolventen*innen berichten
Alles für einen optimalen Start
Uns ist es ein Anliegen, dass Sie gut vernetzt und mit Spaß in Ihr Studium der IBWL starten und Sie im Verlauf Ihres Studiums Gelegenheit bekommen, „über den Tellerrand“ hinauszuschauen. Dabei unterstützen wir Sie mit folgenden Angeboten:
- Einführungswoche für Erstsemester zur ersten Orientierung an der Hochschule inkl. eines Teambuilding-Workshops (Online Veranstaltung)
- Mentorenprogramm zur Betreuung der Erstsemester
- Vorbereitungskurse in Mathematik für Erstsemester
- Tutorien (von Studierenden höherer Semester durchgeführte Übungen zur Begleitung ausgewählter Lehrveranstaltungen)
- Exkursionen zu Unternehmen
- Projekte mit ausländischen Partnerhochschulen
- zusätzliche Seminare zu diversen Themen (z. B. Bewerbungs- und Assessmentcenter-Training, Stil und Etikette, Steuertipps für Studierende u. Ä.).
Alle Fakten zum Studium
Studiengang
Name des Studiengangs und Abschlussbezeichnung | Internationale Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Science (B.Sc.) |
---|---|
Zielgruppe | Schulabgänger*innen mit allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie Personen mit abgeschlossener Meisterprüfung bzw. vergleichbarem Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung, die
|
Studienziel | Qualifizierung für kaufmännische Funktionen in Form von
|
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester eines Jahres |
Studiendauer | 7 Semester (Regelstudienzeit) |
Lehrmethoden | seminaristischer Unterricht (Kombination aus Vorlesung und Übungen), Fallstudien, Präsentationen, Diskussionen, Rollenspiele, (Unternehmens-)Planspiel, E-Learning, Videokonferenzen – jeweils mit intensivem Praxis- und Internationalitätsbezug |
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Dozenten | ProfessorenInnen, Lehrbeauftragte sowie (internationale) GastreferentenInnen |
Akkreditierung | Der Studiengang ist reakkreditiert und wird in dieser Form seit WS 2020/21 angeboten. |
Profil und Ziele
Der Bachelor-Studiengang IBWL hat an der Hochschule Fulda eine langjährige Tradition. Er ist stark international und anwendungsorientiert ausgerichtet. Seit dem Wintersemester 2020/21 wird er in optimierter Form angeboten: Er erstreckt sich auf 7 Semester sowie 35 Module und umfasst ein verpflichtendes Auslandssemester, das in Form eines Auslandsstudiums oder eines berufspraktischen Studiums im fremdsprachigen Ausland absolviert wird.
Der Studiengang hat zum Ziel, Ihnen als Studierende ein umfassendes Wissen der wichtigsten Inhalte, Methoden, Konzepte und Instrumente der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der betrieblichen Funktionen sowie verwandter Disziplinen zu vermitteln und Sie zu befähigen, diese auf bekannte und neue Aufgabenstellungen der theoretischen und praktischen betriebswirtschaftlichen Arbeit im internationalen Kontext anzuwenden. Sie profitieren von kleinen Kursgrößen und erleben Internationalität live durch die multikulturelle Zusammensetzung der Studierendengruppen.
Studieninhalte und Ablauf
Das Studium ist auf eine Dauer von sieben Semestern angelegt.
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester |
---|---|---|---|
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre II | Steuern | Marketingmanagement |
Buchführung und Grundlagen der Handelsbilanzerstellung | Kostenrechnung | Controlling | Logistik |
Einführung in die Volkswirtschaftslehre & Forschung | Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse nach HGB | Grundlagen des Personalmanagements | Enterprise Resource Planning-Systeme |
Business English | Wirtschaftsrecht | Investition und Finanzierung | Digitale Wirtschaft |
Mathematik I | Professional and Academic English | Mikroökonomie und internationaler Handel | Makroökonomie und monetäre Außenwirtschaft |
Statistik | Mathematik II | Handels- und Gesellschaftsrecht | Arbeitsrecht |
In den ersten zwei Semestern werden Sie vor allem mit den betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen vertraut gemacht. Zudem lernen Sie wichtige mathematische Grundlagen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. Anschließend erhalten Sie im dritten und vierten Semester im Vertiefungsstudium Einblicke in die betriebswirtschaftlichen Funktionen eines Unternehmens, ergänzt um weitere volkswirtschaftliche und rechtliche Aspekte.
Sie erwerben darüber hinaus Englischkenntnisse auf akademischem Niveau. Außerdem erlernen Sie den Umgang mit Anwendungssoftware zur Unterstützung der Ressourcenplanung eines Unternehmens.
5. Semester | 6. Semester | 7. Semester |
---|---|---|
Auslandssemester (Auslandsstudium oder Berufspraktisches Studium im fremdsprachigen Ausland) | Schwerpunktfach 1. Modul | Schwerpunktfach 3. Modul |
Schwerpunktfach 2. Modul | 2. Wahlpflichtfach | |
1. Wahlpflichtfach | Entrepreneurship | |
Entscheidungstraining und Unternehmensplanspiel | Angewandte Unternehmensführung | |
Nachhaltige Unternehmensführung | Bachelorarbeit | |
Führung, Interkulturalität und Kommunikation |
Praxis/Auslandssemester (5. Semester):
Im 5. Semester absolvieren Sie entweder ein Auslandstudium an einer ausländischen Hochschule oder ein berufspraktisches Studium (BPS) in einem im Ausland ansässigen Unternehmen. Wahlweise kann das berufspraktische Studium auch in einem internationalen Geschäftsbereich eines in Deutschland ansässigen Unternehmens durchgeführt werden.
Das Auslandssemester setzt voraus, dass Sie bis zum 15.04. bzw. 15.10. vor dem Start ins Studium/Praktikum die Module des 1. und 2. Semesters erfolgreich absolviert sowie 75 ECTS erworben haben.
Profilstudium (6. und 7. Semester):
Das Profilstudium gestalten Sie entsprechend Ihrer Interessen, indem Sie sich aus dem nachfolgenden Angebot ein Schwerpunktfach – bestehend aus drei fachlich zusammenhängenden Modulen – wählen, um Ihr Wissen in diesen zu vertiefen. Diese Spezialisierung ergänzen Sie um zwei Wahlpflichtfächer, durch die Sie Ihrem Studium eine ganz individuelle Note verleihen. Daneben erwerben Sie vertiefte Kenntnisse im Bereich Unternehmensführung und wenden Ihr im Rahmen der vorherigen Semester erlangtes Wissen in einem Unternehmensplanspiel praktisch an.
Schwerpunktfach | mit folgenden drei Modulen |
---|---|
Rechnungslegung, Steuern und Wirtschaftsprüfung | Internationale Rechnungslegung Steuern Bilanzsteuerrecht, Umwandlung und Prüfungswesen |
Internes Rechnungswesen | Systeme der Kostenrechnung Investitions- und Finanzmanagement Projektmanagement und -controlling |
Personal | Kernfunktionen des Personalmanagements Personalführung und Personalentwicklung Aktuelle Herausforderungen im Human Resource Management |
Marketing | Marktforschung und Marketingentscheidungen Marketing-Mix und -Umsetzung Angewandte Methoden der Marketingforschung |
Logistik | Unternehmenslogistik Einführung in das Supply Chain Management Aktuelle Herausforderungen in der Logistik |
Ihr Studium schließen Sie mit der Anfertigung einer Bachelor-Arbeit ab, die sich wissenschaftlich mit einer konkreten betriebswirtschaftlichen Fragestellung befasst.
Einzelheiten zu den Veranstaltungen sind im Modulhandbuch hinterlegt. Dieses und der rechtliche Rahmen des Studiums sind in der Prüfungsordnung festgehalten.
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Bachelor-Studiengang IBWL werden Sie zugelassen, wenn Sie eine Hochschulzugangsberechtigung haben. Als SchulabgängerInnen mit allgemeiner Hochschulreife, fachgebundener Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie als Personen mit abgeschlossener Meisterprüfung bzw. vergleichbarem Abschluss der beruflichen Aufstiegsfortbildung haben Sie diese.
Darüber hinaus bringen Sie Sprachkenntnisse in deutscher und englischer Sprache mit, die es ermöglichen, Lehrveranstaltungen und Lehrmaterialien in deutscher und englischer Sprache zu verstehen und selbständig zu bearbeiten. BewerberInnen müssen daher Englischkenntnisse entsprechend Level B 1 des Europäischen Referenzrahmens oder Äquivalent nachweisen. Hiervon ausgenommen sind Studierende mit Englisch als Muttersprache sowie Studierende, die bereits ein Hochschulstudium in vorwiegend englischer Sprache absolviert haben. Weitere Informationen zum Sprachnachweis finden Sie hier.
BewerberInnen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben, müssen Deutschkenntnisse entsprechend der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH II-Prüfung) oder Äquivalent nachweisen.
Sie können Ihr Studium der IBWL zum Winter- oder zum Sommersemester aufnehmen. Pro Semester werden 110 Studienplätze bereit gestellt.
Detailinformationen zu den Zulassungsvoraussetzungen können Sie der Prüfungsordnung entnehmen. Diese finden Sie hier.
Berufspraktisches Studium/Auslandsstudium/Erasmus
Berufspraktisches Studium im Ausland
Das im Rahmen des berufspraktischen Studiums zu absolvierende Praktikum stellt für Sie eine Alternative zum Auslandsstudium dar. Es beträgt 6 Monate, hat internationalen Bezug und wird an einem Standort eines Unternehmens bzw. einer Organisation im fremdsprachigen Ausland erbracht. Es gilt die betriebsübliche Arbeitszeit eines/r Vollzeitbeschäftigten.
Bei der Suche nach einer Praktikumsstelle im Ausland werden Sie bei Bedarf durch Frau Martina Langsch/Praxisreferat unterstützt.
Das berufspraktische Studium wird durch zwei Studienseminare begleitet, bei denen Sie von einem/r ProfessorIn betreut werden. Sie haben das berufspraktische Studium erfolgreich absolviert, wenn die jeweilige Praxisstelle eine Bescheinigung über die erfolgreiche Mitarbeit im Unternehmen/der Organisation ausstellt, Sie Ihren Praxisbericht fristgerecht eingereicht und an den praxisbegleitenden Studienseminaren mit Erfolg teilgenommen haben.
Was dies im Einzelnen heißt, können Sie in der Anlage 3 (Ordnung für das berufspraktische Studium) zur Prüfungsordnung nachlesen.
Fragen zum Auslandspraktikum richten Sie bitte an Frau Martina Langsch/Praxisreferat.
Auslandsstudium
Das Auslandsstudiensemester ist ein integraler Bestandteil des Studiengangs IBWL.
Sie können an einer unserer Partnerhochschule studieren, oder sich eigenständig eine Hochschule im Ausland suchen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit ein Berufspraktisches Studium im Ausland zu absolvieren. Das Auslandsstudium bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten Ihre theoretischen Fachkenntnisse zu vertiefen und Ihre interkulturelle Kompetenz zu stärken.
Wohin Sie gehen können, welche Fördermöglichkeiten es gibt, was Erasmus bedeutet, all dies wird ab dem zweiten Semester geklärt.
Der Fachbereich Wirtschaft unterhält viele Partnerschaften in Europa, den USA und Australien. Darüber hinaus gibt es Partnerschaften der Hochschule Fulda und des Landes Hessen.
Im Auslandsstudium belegen Sie mindestens vier wirtschaftswissenschaftliche Kurse im Umfang von mindestens 20 ECTS.
Weiterhin besteht die Möglichkeit einen Doppelabschluss zu erwerben. Detailliertere Informationen rund um Themen zu Internationales, Erasmus + und Doppelabschlüssen finden Sie hier.
Fragen zum Auslandsstudium richten Sie bitte an Frau Laura Yilmaz/Auslandsreferat.
Darüber hinaus steht Ihnen auch das International Office bei Fragen zur Verfügung.
Lehre und Lehrende
Uns ist es wichtig, dass Sie ein qualitativ hochwertiges Studium absolvieren. Unser Beitrag dazu ist neben der Sicherstellung der geeigneten organisatorischen Rahmenbedingungen der Einsatz von Professoren und Professorinnen, Lehrkräften für besondere Aufgaben sowie Lehrbeauftragen, welche die Lehrveranstaltungen mit Freude und didaktischem Geschick durchführen. Sie vermitteln Ihnen die für eine kaufmännische Tätigkeit in der Praxis erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen anwendungsorientiert und mit internationalem Bezug. Sie profitieren von der mehrjährigen praktischen Berufserfahrung Ihrer DozentenInnen. Diese führen Sie auch in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens ein, sodass Sie in der Lage sind, Studien- und Abschlussarbeiten nach wissenschaftlichen Maßstäben zu verfassen.
Die am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Fulda übliche Unterrichtsform ist der seminaristische Unterricht, der Vorlesung und Übungen miteinander kombiniert und Sie aktiv in den Lernprozess einbezieht. Einen Teil des Unterrichtsstoffs erarbeiten Sie sich unter Anleitung der DozentenInnen mittels Fallbeispielen, Fallstudien, Bearbeitung von Fachartikeln, Präsentationen, Rollenspielen und E-Learning-Aufgaben.
Sie besuchen deutsch- und englischsprachige Lehrveranstaltungen und eignen sich dadurch die deutsche und englische Fachterminologie an, was Sie befähigt, sich im internationalen Wirtschaftskontext zurechtzufinden. Immer wieder bietet sich Ihnen die Chance, englischsprachige Veranstaltungen von ausländischen GastreferentenInnen zu erleben.
Die jeweiligen Veranstaltungsmaterialien erhalten Sie auf der elektronischen Plattform des Fachbereichs „eFBW“, die zudem auch der Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden dient.
Mit dem Ziel, Ihr Feedback zu den besuchten Lehrveranstaltungen zu erhalten und daraus Änderungsbedarfe oder Verbesserungspotenziale abzuleiten, bitten wir Sie am Ende eines jeden Semesters, die Veranstaltungen mithilfe eines standardisierten Evaluationsbogens anonym zu bewerten.
Nach dem Studium: Exzellente Karrierechancen
Mit dem Studium erwerben Sie die erforderlichen Voraussetzungen, um mit dem Abschluss Bachelor of Science in die Berufspraxis einzusteigen und dort Führungsunterstützungsfunktionen bzw. „General Manager“- oder auch Spezialisten-Funktionen wahrzunehmen. Als Arbeitgeber kommen sowohl multinationale Konzerne als auch kleine und mittelständische Betrieben mit internationaler Ausrichtung (in Deutschland oder an ausländischen Standorten) in Betracht, sei es in der Industrie, im Handel oder im Dienstleistungssektor.
Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft zeigt, dass die Nachfrage nach qualifizierten Absolvent*innen eines betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiums mit internationaler Ausrichtung groß ist, sodass Sie mit aussichtsreichen Perspektiven in die Berufswelt starten können.
Vielleicht haben Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelorstudiums aber auch Interesse, Ihre erworbenen Qualifikationen in einem Masterstudium zu vertiefen.