Prof. Hon.-Prof. Dr. Dominik Skauradszun
+49 661 9640-2960
+49 661 9640-252

Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Wirtschaftsrecht, insb. Unternehmensrecht

LL.M. Taxation; Richter am Oberlandesgericht

Hochschule Fulda
Gebäude 30, Raum 206
Leipziger Straße 123
36037 Fulda

Sprechzeiten: Siehe eFBW

Zuständigkeiten und Aufgaben

Willkommen auf der Seite der Professur für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Unternehmensrecht!

Dominik Skauradszun ist Professor des Fachbereichs, Honorarprofessor der Juristischen Fakultät der Nottingham Trent University, England, Privatdozent der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld sowie Richter am Oberlandesgericht bei dem OLG Frankfurt a.M.

 

Die Tätigkeiten an der Professur werden in Jahresberichten dargestellt. Zum Video für 2024 hier.

 

Zum Jahresbericht für 2023 und den Berichten von 20222021, 2020 sowie 2019.

 

Vita

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Erste juristische Staatsprüfung an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
  • Zweite juristische Staatsprüfung vor dem Oberlandesgericht Stuttgart.
  • Postgradualer Master im Unternehmenssteuerrecht (LL.M.) an der Universität des Saarlandes und der Technischen Universität Kaiserslautern.
  • Promotion zum Dr. iur. an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
  • Habilitation an der Universität Bielefeld. Lehrbefugnis für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrens-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht. Privatdozent der Fakultät für Rechtswissenschaft.

 

Beruflicher Werdegang

  • Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Zivil- und Verfahrensrecht der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Prof. Dr. Jürgen Stamm).
  • Rechtsreferendariat beim Landgericht Tübingen.
  • Rechtsanwalt in Stuttgart. Fachanwaltsprüfung für Handels- und Gesellschaftsrecht.
  • Richter im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg bei Gerichten der ersten Instanz (u.a. WEG) und zweiten Instanz (u.a. Beschwerdekammer).
  • Seit 2010 Lehrbeauftragter für Gesellschaftsrecht (und Konzernrecht bis 2024) im Masterstudiengang Steuern, Rechnungslegung, Prüfungswesen am CAS der DHBW.
  • Seit 2014 Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht und Wirtschaftsrecht, insb. Unternehmensrecht an der Hochschule Fulda.
  • 11/2014-10/2022 Of Counsel bei Gleiss Lutz, Praxisgruppen Restrukturierungen und Prozessführung.
  • 3/2015-3/2021 Co-Studiengangsleiter für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.).
  • Seit 2016 Bestelltes Mitglied des Justizprüfungsamts des Hessischen Ministeriums der Justiz und Prüfer für die staatliche Pflichtfachprüfung.
  • 10/2017-9/2023 Prodekan des Fachbereichs Wirtschaft (Wiederwahl 2020).
  • 11/2020 Ernennung zum Visiting Professor der Nottingham Law School, Nottingham Trent University, England (Bestelldauer 11/2020 bis 11/2023).
  • Seit 1/2023 Richter am Oberlandesgericht, Oberlandesgericht Frankfurt a.M., 4. Zivilsenat (Insolvenzsachen), seit 7/2025 zudem Commercial Court
  • 3/2024 Ernennung zum Honorarprofessor der Juristischen Fakultät der Nottingham Trent University, England

 

Sonstiges

  • Internationale Lehr- und Forschungsaufenthalte in den USA (State University of New York at Cortland und Binghamton University), England (Nottingham Trent University), Irland (Dublin Business School), Spanien (Universidad Rey Juan Carlos, Madrid), Griechenland (Nationale und Kapodistrische Universität von Athen) und in der Schweiz (Haute École de Gestion Arc, Neuchâtel).
  • Expertengespräche und Sachverständigenanhörungen zum Bankeninsolvenzrecht und zum Recht der Kryptowerte vor EU Institutionen, Bundes- und Landesministerien, Aufsichtsbehörden und dem Deutschen Bundestag.
  • Redaktionsbeirat der Zeitschrift für Miet- und Raumrecht (ZMR), Herausgeberbeirat der Zeitschrift für Restrukturierung und Insolvenz (ZRI), Beirat der Zeitschrift für Jura, Studium und Examen (JSE); Gutachter des Oxford Journal of Legal Studies (OJLS); Herausgeberbeirat der KTS - Zeitschrift für Insolvenzrecht.
  • Auszeichnung 2018 beim Wettbewerb "Professor des Jahres" durch die UNICUM Stiftung mit dem 3. Platz in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften/Jura.
  • 5/2022 Wahl durch den Senat der Hochschule zur Ombudsperson für die Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis.
  • 2023, 2024 wissenschaftlicher Leiter der RWS-Jahrestagung.
  • 11/2024 Wahl in den Vorstand ("Executive") der Conference on European Restructuring and Insolvency Law (CERIL), Leiden/Niederlande.

Lehrgebiete / Module

  • Bürgerliches Recht (Bücher 1-3 des BGB)
  • Deutsches und Europäisches Zivilverfahrensrecht (Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren)
  • Deutsches und Europäisches Restrukturierungs- und Insolvenzrecht, einschließlich des Sanierungssteuerrechts
  • Handels- und Gesellschaftsrecht, einschließlich des Konzern- Umwandlungsrechts sowie des Umwandlungssteuerrechts

Forschungsschwerpunkte

  • Rechtsgeschäftslehre, insb. das Beschlusswesen in privatrechtlichen Kollektivorganen
  • Kaufrecht, insb. digitale Produkte
  • Sachen- und Kreditsicherungsrecht, insb. vertragliche Pfandrechte an Rechten
  • Wohnungseigentumsrecht, insb. Verbandslehre und Verfahrensrecht
  • Deutsches und Europäisches Zivilverfahrensrecht, einschließlich des Zwangsvollstreckungsrechts
  • Deutsches und Europäisches Restrukturierungs- und Insolvenzrecht
  • Deutsches und Europäisches Sanierungs- und Abwicklungsrecht für Institute u.a. (KWG, SAG, SRM-VO, BRRD)
  • Gesellschaftsrecht, insb. Beschlusswesen, Kapitalmaßnahmen und insolvenznahes Gesellschaftsrecht
  • Kryptowerte, Kryptowertpapiere und kryptografische Instrumente im Bürgerlichen Recht, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht (KWG, MiCAR, KMAG)

Mitgliedschaften

  • Zivilrechtslehrervereinigung
  • Vereinigung der Zivilprozessrechtslehrer
  • Wissenschaftliche Vereinigung für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht (VGR)
  • INSOL Europe
  • Conference on European Restructuring and Insolvency Law (CERIL), Vorstandsmitglied und Co-Vorsitz der Working Party "Crypto assets in restructuring and insolvency"
  • PHI DELTA PHI, Richard von Weizäcker Inn

Publikationen

Schriftenverzeichnis hier.

Vorträge

Vortragsverzeichnis hier

Weitere Funktionen

Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Wissenschaftliche Mitarbeitende; Promovierende:

Rechtsanwalt David Blum, LL.M. (Aberdeen), DoktorandVita und Publikationsverzeichnis hier 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jeremias Kümpel, LL.B., M.Sc.
Doktorand
Vita und Publikationsverzeichnis hierRaum 31.004. Tel.: 0661-9640-2570
Referendar Leander Bücken, Doktorand
Vita und Publikationsverzeichnis hier 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis 31.12.2024) Rechtsassessorin Clara Wrede
Doktorandin
Vita und Publikationsverzeichnis hier 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (bis 31.12.2024) Rechtsassessor Sebastian Böhning, Doktorand
Vita und Publikationsverzeichnis hierRaum 31.004. Tel.: 0661-9640-2572

 

Masteranden:

Alana Julia Harnack, LL.B. Vita und Publikationsverzeichnis hier.

Selina Maria Charlotte Schweizer, LL.B. Vita und Publikationsverzeichnis hier

Studentische Hilfskräfte:

Alicia Richter

Stella Hasenauer

Konstantin Stäblein, Steuerfachangestellter

Oliver Derwisch-Ottenberg

Anna-Marie Dryga

Max Knichel

 

Doktoranden- und Mitarbeitendenseminar 2024 (Madrid)

 

Das Team beim Doktoranden- und Mitarbeitendenseminar 2023 (Amsterdam)

(ganz vorne Alicia Richter; mittlere Reihe von links Alana Harnack, LL.B., Wiss. Mit. Doktorandin Rechtsassessorin Clara Wrede, Wiss. Mit. Doktorand Jeremias Kümpel, LL.B., M.Sc., Wiss. Mit. Selina Schweizer, LL.B., Stella Hasenauer; hintere Reihe von links Doktorand Referendar Leander Bücken, Doktorand Rechtsanwalt David Blum, LL.M., Prof. Skauradszun, Dr. Walter Nijnens, LL.M., LL.M. (vormaliger Doktorand), Wiss. Mit. Doktorand Rechtsassessor Johannes Schröder)

 

Das Team beim Doktoranden- und Mitarbeitendenseminar 2022 (Fulda)

(Reihe vorne v.l.: Saskia Helmer, B.A., Alicia Richter, Alana Harnack, LL.B., Jana Kolb, Selina Schweizer, Wiss. Mit. Doktorand Rechtsassessor Johannes Schröder; Reihe dahinter v.l.: Jeremias Kümpel, LL.B., ehemalige Mitarbeitende Steffen Schädel, LL.B., Jana Schanze, LL.B., LL.M., Claus Schindler, LL.B., Prof. Skauradszun, Doktorand Walter Nijnens, LL.M., LL.M., Doktorand Rechtsanwalt David Blum, LL.M.)

 

Das Team beim Doktoranden- und Mitarbeitendenseminar 2021 (Fulda)

(v.l. Alana Julia Harnack, Doktorand Rechtsanwalt David Blum, LL.M., Selina Schweizer, Dominik Skauradszun, Jeremias Kümpel, LL.B., Doktorand Walter Nijnens, LL.M., LL.M., Maja Erbe, Elisa Walther, Saskia Helmer, B.A., Max-Leon Pfeifer, Maurice Niwek; es fehlte: Merlin Moschkau)

 

Doktoranden und Team 2020

(v.l. Dominik Skauradszun, Alana Julia Harnack, Claus Schindler, LL.B., Christin Rißeler, Erika Gubarev, Jana Schanze, LL.B., Jeremias Kümpel, LL.B., Dr. Joachim Engesser, M.A., StB, Jule Seufert, Lukasz Urner, Maja Erbe, Merlin Moschkau, Selina Schweizer, Steffen Schädel, Turan Karaboga, Walter Nijnens, LL.M., LL.M.)

 

Das Team beim Doktorandenseminar 2019

v.l.: Philip Kwauka, LL.B., Prof. Skauradszun, StB Joachim Engesser, M.A., Lukasz Urner, Claus Schindler, Walter Nijnens, LL.M., Steffen Schädel, Pauline Hohmann, Maja Erbe, Alana Harnack.

 

Das Team im Sommersemester 2018

v.l.: Lukasz Urner, Steven Greif, Claus Schindler, Prof. Skauradszun, Rechtsreferendar Marijan Würtele, Jakob Schmitt, LL.B., Philip Kwauka, LL.B. (es fehlen: Marie Tschorn und Maximilian Heil).

 

Das Team im Wintersemester 2017/2018

v.l.: Carolin Vollmer, Claus Schindler, Marie Tschorn, Jakob Schmitt, Katharina Konz, Prof. Skauradszun, Steven Greif, Rechtsreferendar Marijan Würtele (es fehlt: Maximilian Heil).

 

Abgeschlossene Promotionen:

Dr. Joachim Engesser, B.A., M.A., StB"Entstrickungsbesteuerung bei Umwandlungen", Duncker & Humblot, Schriften zum Steuerrecht, Band 160, 2021 (hier)
Dr. Walter Nijnens, LL.B. (Maastricht), LL.M. (Nijmegen), LL.M. (Nott Trent), RA"Cooperation and Communication Obligations in European Insolvency Law", Wolters Kluwer, 2023 (hier). Vita und Publikationsverzeichnis hier
Dr. Johannes Schröder, RA"Rechtsbehelfsverfahren zur Planbestätigung". Promotion 04.12.2024. Nomos, 2025 (hier). Vita und Publikationsverzeichnis hier

 

Zurück zur Listenansicht