Prof. Dr. Fridtjof Kopp
+49 661 9640-2553
+49 661 9640-252

Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Bankrecht

Hochschule Fulda
Gebäude 30, Raum 121
Leipziger Straße 123
36037 Fulda

Sprechzeiten: Siehe eFBW

Vita

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Seit 2020 Studiengangsleiter Wirtschaftsrecht
  • Seit 2016 Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Bankrecht an der Hochschule Fulda
  • Mitglied des Justizprüfungsamts des Hessischen Ministeriums der Justiz und Prüfer für die staatliche Pflichtfachprüfung
  • Lehrbeauftragter an der FOM – Hochschule für Oekonomie und Management, Essen
  • Promotion zum Dr. iur. auf dem Gebiet des Kreditsicherungsrechts bei Prof. Dr. Elke Herrmann, Universität Siegen
  • Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Münster, Erste juristische Staatsprüfung beim Oberlandesgericht Hamm


Beruflicher Werdegang

  • 2014-2015 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht in überregionaler Sozietät von Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und Steuerberatern in Düsseldorf 
  • 2013 Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht; Fachanwaltsprüfung für Bank- und Kapitalmarktrecht 
  • 2009-2014 Rechtsanwalt in überregionaler Sozietät von Wirtschaftsprüfern, Rechtsanwälten und Steuerberatern in Hagen 
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Siegen bei Prof. Dr. Elke Herrmann, Studiengang Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht 
  • Rechtsreferendariat am Landgericht Hagen, freier Mitarbeiter in Rechtsanwaltskanzlei in Iserlohn, Zweite juristische Staatsprüfung vor dem Landesjustizprüfungsamt NRW

Lehrgebiete / Module

  • Bürgerliches Recht
  • Wirtschaftsrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Bankrecht

Publikationen

Auswahl

Monographien

  • Kernstrukturen des Sachenrechts, 2. Aufl., Tübingen 2025 (zusammen mit Elke Herrmann)
  • Die Bürgschaft auf erstes Anfordern – Grenzen vertraglicher Beschränkungen der bürgschaftsrechtlichen Akzessorietät, Münster 2008 (Dissertation)

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Bezeichnung verbundener Verträge in der Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge, Anm. zu BGH, Urt. v. 17.12.2024 – XI ZR 89/21, ZIP 2025, 813-814
  • Entgeltinformationen für Zahlungskonten gem. § 5 ZKG als vorvertragliche Informationen ohne AGB-Qualität, Anm. zu LG Hechingen, Urt. v. 07.06.2024 – 1 O 191/23, ZIP 2024, 2126-2127
  • Wirksamkeit der Autorisierung einer Zahlung trotz Verstoßes des Zahlungsdienstleisters gegen das Verbot der Mitwirkung an einer Zahlung im Zusammenhang mit unerlaubtem Glücksspiel, Anm. zu BGH, Urt. v. 19.09.2023 – XI ZR 343/22, EWiR 2024, 3-5
  • Die Haftung für Natureinflüsse – Sachbezogene Sicherungspflichten bei der actio negatoria und der polizeirechtlichen Zustandsverantwortlichkeit, VerwArch 114 (2023), 107-137 (zusammen mit Andreas Lenk)
  • Der Anspruch des ausgeschiedenen GbR-Gesellschafters auf Aufstellung einer "Abschichtungsbilanz", ZIP 2022, 875-884
  • Der Anspruch des Bürgen auf "Rückgabe der Bürgschaft", JR 2022, 213-223 
  • Bereicherungsansprüche nach Widerruf von Verbraucherdarlehen mit mehreren Darlehensnehmern, WM 2020, S. 536-543
  • Das kreditorische Oder-Konto bei Insolvenz eines Kontoinhabers, ZIP 2019, S. 997-1005
  • Mehrheit von Gläubigern nach Widerruf von Verbraucherdarlehen mit mehreren Darlehensnehmern, JR 2019, 121-130
  • Auskunftsanspruch gegen den Insolvenzverwalter persönlich wegen Entwendung von geschäftlichen Unterlagen, Anm. zu OLG Hamm, Urt. v. 22.09.2016 – I-5 U 129/15, ZInsO 2017, 96-99 (zusammen mit Ralph Krämer)
  • Der Regress unter Mitbürgen bei geleisteten Teilzahlungen (§§ 774 Abs. 2, 426 Abs. 1 und 2 BGB), JR 2016, 347-356
  • Der Rückforderungsanspruch gegen den „Zweitbeschenkten“ bei Verarmung des Schenkers (§§ 528 Abs. 1, 822 BGB), JR 2012, 491-497
  • Offensichtlichkeit des Rechtsmissbrauchs und „liquide Beweisbarkeit“ bei der Bürgschaft auf erstes Anfordern, WM 2010, 640-647
Zurück zur Listenansicht