Lebensmitteltechnologie
Bachelor of Science (B.Sc.)

Um was geht's?
Lebensmittel, die wir im Supermarkt kaufen, sind zum überwiegenden Teil industriell hergestellt. Landwirtschaftlich produzierte Rohstoffe wie Getreide durchlaufen vor der Vermarktung als verkaufsfertige Lebensmittel eine Vielzahl von Verarbeitungsschritten und Veränderungen chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Art. Die Lebensmitteltechnologie ist daher eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft.
Der Bachelor-Studiengang Lebensmitteltechnologie bietet den Studierenden eine praxisnahe Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage. Die gesamte Lebensmittelkette („From Farm to Fork“) wird nach technologischen, technischen, ökonomischen und naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet.
Sie interessieren sich für Lebensmitteltechnologie, sind sich aber noch nicht sicher, ob der Bachelorstudiengang wirklich zu Ihnen passt? Finden Sie es heraus mit unserem Online Self-Assessment (OSA).
Wir unterstützen Sie.
Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern empfehlen wir unsere Vorkurse in Mathematik und Chemie, die zwei Wochen vor Studienstart angeboten werden. Nähere Informationen sowie die genauen Termine finden Sie hier. In Form von Tutorien bieten wir für viele Module in den ersten zwei Semestern fachliche Unterstützung an. Unsere studentischen Mentoren sind für Sie Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihr Studium.
Studieninhalte und -ablauf
Der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie ist modular aufgebaut und startet jeweils zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester (210 ECTS-Punkte). Pro Semester werden in der Regel 6 Module absolviert.
Die Studieninhalte sind generalistisch angelegt und breit gefächert. Im Unterschied zu vergleichbaren Studiengängen wird bewusst auf eine frühzeitige Spezialisierung und produktspezifische Festlegung im Studium verzichtet und so ein breiter Anwendungsbezug geschaffen. Modulbeispiele finden Sie in der folgenden Tabelle.
Naturwissenschaften | Ingenieurwissenschaften und Technik | Technologie | Management |
---|---|---|---|
Chemie, Mathematik, Statistik, Physik, Biologie, Mikrobiologie | Ingenieruwissenschaftliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Trocknungstechnik, Bioverfahrenstechnik, Umwelttechnik | Technologie tierischer und pflanzlicher Lebensmittel, Pharmazeutische Technologie, Biotechnologie, Produktentwicklung | Betriebswirtschaftslehre Qualitätsmanagement, Lebensmittelrecht, Industrieanlagen und Facility Management |
In den ersten Semestern erlernen Sie zunächst in Form von Pflichtmodulen das erforderliche Basiswissen. In den folgenden Semestern vertiefen Sie ihr Wissen. Durch ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen können Sie individuelle Schwerpunkte setzen. Im siebten Semester gehen Sie in die Praxisphase und fertigen die Bachelorarbeit an.
Die Pharmazeutische Technologie stellt eine Besonderheit der Lebensmitteltechnologie in Fulda dar und erweitert damit das zukünftige Arbeitsgebiet unserer Absolventinnen und Absolventen.
Detaillierte Informationen zum Studienablauf können Sie der Modulübersicht (s. Downloads) entnehmen.
Die Integration eines Auslandssemesters bzw. Auslandspraktikums ist insbesondere in der zweiten Studienhälfte gut möglich. Wir unterstützen Sie im Rahmen von Stipendienprogrammen (z.B. Erasmus) und der Studienverlaufsvariante Lebensmitteltechnologie PLUS.
Berufliche Perspektiven
Der Abschluss Bachelor of Science in Lebensmitteltechnologie qualifiziert für:
- den Einstieg in unterschiedliche Berufsfelder der Lebensmittelbranche, aber auch der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie.
- den Übergang in einen konsekutiven Masterstudiengang an der Hochschule Fulda sowie an anderen Hochschulen/Universitäten in Deutschland sowie im Ausland.
Das berufliche Einsatzgebiet unserer Absolventinnen und Absolventen ist vor allem der Bereich Lebensmittelproduktion. Das umfasst ein breites Spektrum von Aufgaben, die von der Auswahl der Rohstoffe bis hin zur Qualitätssicherung der Endprodukte reicht.
Hauptarbeitsgebiete unserer Absolventinnen und Absolventen sind:
- Produktionsplanung und –leitung
- Qualitätssicherung und –management
- Produktentwicklung
- Prozessentwicklung
- Anlagenplanung
- Technischer Vertrieb
Bachelor Lebensmitteltechnologie PLUS
Der Studiengang Bachelor Lebensmitteltechnologie PLUS ist eine Verlaufsvariante unseres Bachelors Lebensmitteltechnologie. Der 8-semestriger Bachelorstudiengang (240 ECTS) beinhaltet einen einjährigen Auslandsaufenthalt. Nähere Informationen hier